
Gastbeitrag von Hubert Hecker
Kardinal Müller hat kürzlich in einem Interview die Lehre der Kirche dargelegt zu den Punkten Homosexualität, Zölibat und Missbrauchsfällen von Klerikern. Er machte das, was von jedem Theologen erwartet wird: „dem Lehramt der Kirche verpflichtet, die kirchliche Lehre vollständig und umfassend darzulegen“. Mit diesem Versprechen hatte der umstrittene Jesuitenpater und Hochschullehrer Ansgar Wucherpfennig die vatikanische Nicht-Anerkennung als Hochschulrektor abgewendet. Die gleichen Kirchenkreise, die diesen Kompromiss mit Rom bejubelten, denken selbst nicht daran, die Aussagen des kirchlichen Lehramtes anzuerkennen. Jedenfalls reagierten sie ablehnend bis aggressiv auf Müllers Darlegungen:
- Ein Ausschuss der Deutschen Bischofskonferenz nannte die kirchlichen Lehraussagen zur Sexualmoral „gefährlich“.
- Der Jesuitenpater Klaus Mertes kanzelte die Äußerungen des ehemaligen Leiters der Glaubenskongregation als „Quatsch“ ab.
- Der Frankfurter Domherr Johannes zu Eltz polterte über die lehramtliche Überprüfung von homosexualistischen Theologen: „Dieses ganze Unwesen gehört in die Tonne getreten“.
Was sind die Hintergründe für solche „sprungbereite Feindseligkeit“ gegenüber lehramtlichen Aussagen?
Angesichts der veröffentlichten Missbrauchsstudie MHG nutzen die Strategen der DBK offensichtlich die Gelegenheit, die kirchliche Lehre zur Homosexualität anzugreifen. Die Bischöfe einer DBK-Präventionstagung stimmten mit großem Beifall der These zu, dass Müllers Aussagen zur kirchlichen Lehre „brandgefährlich“ seien. Denn sie zementierten eine Sexualmoral, „die zur sexuellen Gewalt beigetragen“ habe. Diese Behauptungen haben keinerlei Basis in den Fakten der Missbrauchsstudie. Ebenso wenig Evidenz kann die Folgerung aus den Thesen beanspruchen. Danach wäre die ethische Akzeptanz von schwul-lesbischen Lebensformen bei Gläubigen und Klerikern ein Beitrag zur Prävention gegenüber klerikalem Missbrauch. Manfred Lütz nennt solche Thesen ohne Faktenbasis, die auch von den Autoren der Missbrauchsstudie verbreitet werden, einen „Tiefpunkt“ in wissenschaftlicher Arbeit und Bewertung von empirischen Daten.

Andererseits bestreiten Bischöfe im Gefolge der MHG-Studie vehement, dass es überhaupt übergriffige homosexuelle Geistliche gebe. Diesen eklatanten Widerspruch kann man keinem vernünftigen Menschen verkaufen. Die emotionale Erregung des Bischofsgremiums scheint diese argumentative Widersprüchlichkeit verdecken zu wollen.
Erst recht fühlten sich die DBK-Bischöfe ertappt, als sie von Kardinal Müller mit den klaren Aussagen des kirchlichen Lehramts konfrontiert wurden: „Sexuelle Kontakte zwischen Personen gleichen Geschlechts widersprechen dem in der Schöpfung grundgelegten Sinn von Geschlechtlichkeit diametral.“ Müller gab damit die kirchliche Lehre wieder, wie sie 2003 der damalige Kardinal Ratzinger formuliert und Papst Franziskus in seinem nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ im Kapitel 251 bekräftigt hat: Es gibt „keinerlei Fundament dafür, zwischen homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinne“.
Irrtümer zeitgeistiger Wissenschaftserkenntnisse
Bischof Bode und andere Kirchenleute wollen die kirchliche Lehre zu Homosexualität über „Erkenntnisse der Humanwissenschaft“ aushebeln. Wie problematisch es ist, die biblisch begründete Lehre durch zeitgeistige Wissenschaftstendenzen zu ersetten, zeigt ein Beispiel der 70er und 80er Jahre. Damals hatten Dutzende von Sexualwissenschaftler behauptet, einvernehmlicher Sex zwischen Erwachsenen und Kindern sei absolut unschädlich. Darauf stützte sich die Partei der Grünen, als sie Mitte der 80er Jahre auf zwei Landesparteitagen mehrheitlich die gesetzliche Erlaubnis zu pädokriminellen Handlungen forderte. Auch Volker Beck begründete später seine unsäglich Behauptung von 1988, die Homosexuellen sollten Vorreiter für eine Entkriminalisierung von Pädosex sein, mit dem Hinweis, das sei damals Stand der Wissenschaft gewesen. Die Beschlüsse der Grünen hatten dazu geführt, dass im Umkreis der Partei innerhalb von wenigen Jahren etwa 1.000 Kinder missbraucht worden sind. Auch auf die Kirche strahlte diese pädosexuelle Revolution aus. In den beiden genannten Jahrzehnten verdoppelten sich die Übergriffe von homosexuellen Klerikern.
Arrogante Interviewaussagen von Klaus Mertes gegen Kardinal Müller
Der Jesuitenpater Klaus Mertes kommentierte Aussagen von Kardinal Müller mit der Bemerkung: „Das ist Quatsch“. Begleitet war seine verbale Abkanzlung mit herablassendem Grinsen während des Interviews durch katholisch.de. Diese Zeichen der Arroganz sollten wohl die inhaltliche Schwäche seiner Ausführungen vertuschen. Denn Mertes verweigerte jegliche Auseinandersetzung mit offenkundigen Fakten und Belegen für den großen Anteil homosexueller Kleriker an sexuellen Übergriffen. Die Tatsache, dass mehr als zwei Drittel der Missbrauchsopfer Jungen im Alter von Pubertät und Geschlechtsreife waren (11 bis 17 Jahre), fordert zwingend die Hypothese: Die Täter waren vorwiegend Homosexuelle. Erhärtet wird dieser Ansatz durch Forschungsergebnisse, nach denen Homosexuelle in erheblichem Anteil ephebophile Präferenzen haben. Eine neuere amerikanische Studie des Ruth-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass es eine starke Korrelation zwischen der Zunahme homosexueller Kleriker und Missbrauchsfällen in den USA gibt. Die aktuelle MHG-Missbrauchtsstudie referiert auf S. 48 ein analoges Forschungsprojekt. Danach gaben 42,6 Prozent der klerikalen Missbrauchstäter homosexuelle bzw. bisexuelle Orientierung an. Wenn man berücksichtigt, dass der Anteil von Serienmissbrauch bei klerikalen Homotätern besonders hoch ist, so ist die Eingangsthese von vorwiegend homosexuellen Tätern auch zahlenmäßig zu belegen.
Klaus Mertes servierte diese faktenbasierten Ergebnisse als „Kurzschluss“ und „Quatsch“ ab. Darüber hinaus denunzierte er das rationale Vorgehen als „homophobe Strategie“. Gegen die Argumentation entlang der empirischen Daten setzte er auf Mutmaßungen und Spekulationen. Doch damit kann er das Phänomen des überproportionalen Jungenmissbrauchs durch Kleriker nicht ansatzweise erklären.
Schwule haben im gottgeweihten, priesterlichen Leben keinen Platz
- So beklagte Mertes einen „überhitzten Aberglauben an den Status des Priesters“. Der sei ein „Teil des Problems“ vom sexuellen Missbrauch. Der Jesuitenpater, der sein Priestertum öffentlich stets unter Freizeitkleidung verbirgt, präzisierte den angeblichen Aberglauben zu Priestern als „Überhöhung des sakramentalen Priestertums“.
- Weiterhin seien Ursachen für den Missbrauch „strukturelle Bedingungen“ – ein beliebtes Modewort mit wenig sachlichem Gehalt. Mertes fasste darunter die „Tabuisierung der Homosexualität“ im Klerus. Deshalb wäre es homosexuellen Klerikern „nicht möglich“, sich mit ihrer Homosexualität diskursiv auseinanderzusetzen. Unterschätzt der Jesuitenpater nicht die Fähigkeiten von akademisch ausgebildeten Geistlichen, über sich selbst zu reflektieren? Und was genau hätte dieses angebliche „Schweigekartell“ mit dem Missbrauch zu tun? Darüber schweigt sich der eloquente Kleriker aus. Stattdessen mündet sein Redefluss in der spekulativen Behauptung, „die strukturellen Ursachen“ seien „in dem Zusammenhang des Verbots der Zulassung von Homosexualität bei der Priesterweihe“ zu suchen. Im Umkehrschluss bedeutet Mertes’ These: Wenn Homosexuelle offiziell zum Priestertum zugelassen würden, wären die strukturellen Ursachen für den klerikalen Missbrauch beseitigt. Eine Nebenwirkung dieser These besteht in der Implikation, dass homosexuelle Kleriker eben doch vielfach in Missbrauch verstrickt waren.
Im Übrigen ist Mertes’ Formulierung zur „Zulassung von Homosexualität“ nicht zutreffend. Die Päpste Benedikt und erneut Franziskus haben festgelegt, dass Seminaristen mit „tief verwurzelten homosexuellen Tendenzen“ sowie Teilnahme an der Gay-Kultur nicht zur Priesterweihe zugelassen werden dürfen. Erst kürzlich bekräftigte Franziskus, dass „für Schwule im gottgeweihten, priesterlichen Leben kein Platz ist“. Homosexuelle Geistliche, die ein Doppelleben als Priester und Schwule führten, sollten lieber ihr Amt aufgeben.
Text: Hubert Hecker
Bild: Youtube/DBK (Screenshot)
Wahrscheinlich gehören etliche Bischöfe und auch Kardinäle selber zur Fraktion der Sodomiten, wenn auch nur versteckt.
Es ist erschreckend,
wie geistige Verwahrlosung ins Absurde führt.
Ich will und fordere, daß sich das katholische Zeug ins Nichts auflöst!
Leute wie Mertes sind daran interessiert, den Missbrauch eng an den Zoelibat zu koppeln.
Man hat dem Episkopat nach dem Konzil versprochen das Zoelibat abgeschafft und Frauenpriestertum etc. pp langsam aber sicher eingeführt würde.
Das ist den Herren aber nicht schnell genug und vor Allem, nicht nachhaltig genug passiert.
Die Missbrauchs Debatte ist mun willkommener Anlass, der maroden Struktur einer verfaulten Amtskirche den letzten Stoss zu geben und sie zur freimaurerischen Herrlichkeit zu führen.
Ob sie wollen oder nicht,diese Kleriker haben Schuld an der inneren Zerstörung der Kirche Jesu Christi.
Einer hat damals widerstanden, man kann ihm nicht dankbar genug sein.
Die Kirche nach dem Konzil ist bald kaputt, bzw. in Freimaurer Hand und damit nicht mehr die Kirche Jesu Christi.
Die heutige Zeit wird durch das Evangelium nom Matth.13,24 ‑30 verständlich:
„Und Jesus erzählte ihnen noch ein anderes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während nun die Leute schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging wieder weg. Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten, kam auch das Unkraut zum Vorschein. Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut? Er antwortete: Das hat ein Feind von mir getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen? Er entgegnete: Nein, sonst reißt ihr zusammen mit dem Unkraut auch den Weizen aus. Lasst beides wachsen bis zur Ernte. Wenn dann die Zeit der Ernte da ist, werde ich den Arbeitern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune.“ Nur wird das Unkrau falsch übersetzt
Matthäus spricht von Zizania oder Taumellolch, einer dem Weizen im Wachstum sehr ähnlichen zur Gruppe der Süßgräser gehörenden Frucht, die erst in der Reifung wirklich unterscheidbar wird. Die toxische Wirkung der Frucht auf den Körper ist vergleichbar der Wirkung der Sünde auf die Seele. Das Endstadium ist der Tod. Dies bedeutet: Auf dem Gottesacker wächst Weizen und Taumellolch oder
das Gute und die Sünde. Heute ist das Reifestadium erreicht und es scheint als sollte die Sünde das Gute und Heilige überwuchern und es wird die Irrlehre vertreten, als ob der Gottesacker (= Kirche) auch die Ursache der sich offenbarenden Sünde gewesen sei, derweil es das Heilige zu ersticken droht.