(Rom) „Quattuor novissima“, das sind die vier letzten Dinge im Sein des Menschen: der Tod, das Gericht und Himmel oder Hölle. Was aber lehrt Papst Franziskus über die letzten Dinge, denen jeder Menschen unentrinnbar zustrebt und von denen die Kirche lehrt, daß das irdische Leben über das Seelenheil eines Menschen entscheidet, das heißt, ob er in den Himmel kommt und ewiges Leben in der Glückseligkeit der Anschauung Gottes erlangt oder ewige Verdammnis in der Hölle?
Scalfari: „Papst Franziskus hat die Hölle abgeschafft“
Am 9. Oktober trat Eugenio Scalfari in der linksliberalen Tageszeitung La Repubblica als Papstsprecher auf. Scalfari, bekennender Atheist aus freimaurerischem Haus, ist der Gründer der Repubblica. Diese wiederum ist die einzige Tageszeitung, die Papst Franziskus laut eigenen Angaben regelmäßig liest. Laut Scalfari sind er und der Papst „Freunde“ geworden. Seit dem Sommer 2013 stehen sie in mehr oder weniger regelmäßigem Kontakt, ob schriftlich, telefonisch oder bei persönlichen Gesprächen.
Vor elf Tagen berichtete Scalfari aus den Spalten seiner Zeitung:
„Papst Franziskus hat die Hölle abgeschafft.“
Bei den gemeinsamen Gesprächen habe Papst Franziskus folgendes gesagt:
„Papst Franziskus – ich wiederhole es – hat die Orte einer ewigen Wohnstatt der Seelen im Jenseits abgeschafft. Die von ihm vertretene These ist, daß die vom Bösen beherrschten und nicht reuigen Seelen aufhören zu existieren, während jene, die sich vom Bösen befreit haben, in die Seligkeit aufgenommen werden, wo sie Gott schauen.“
Scalfari fügte scharfsinnig hinzu, was für einen revolutionären Schnitt das bedeute:
„Das ist die These von Franziskus […]. Hier füge ich eine Anmerkung ein: Das Jüngste Gericht, das zur Tradition der Kirche gehört, wird sinnlos. Die Seelen, die das Böse gewählt und praktiziert haben, verschwinden, und das Jüngste Gericht bleibt eine bloße Vorlage für großartige Bilder der Kunstgeschichte.“
Zweifel an dieser Darstellung äußerte nun der Vatikanist Sandro Magister:
„Es ist ernsthaft zu bezweifeln, daß Papst Franziskus wirklich die ‚novissima‘ in dem von Scalfari genannten Sinn abschaffen will.“
Magister: „Franziskus hat Neigung, das Gericht verschwimmen zu lassen“
„Allerdings“, äußert Magister auch einen Zweifel, habe Franziskus in seinen Aussagen „schon eine Neigung, das Gericht am Ende der Tage tatsächlich verschwommen“ darzustellen. Das gelte vor allem, was das „gegensätzliche Schicksal der Seligen und der Verdammten“ betreffe.
Ein weiterer Aspekt ist, Magister nennt ihn nicht, daß weder diese noch andere sehr konkrete Aussagen Scalfaris „im Namen des Papstes“ in der Vergangenheit vom Vatikan dementiert wurden. „Qui tacet, consentire videtur.“
Der Vatikanist nennt Belege für die „Verschwommenheit“, mit der Papst Franziskus über die Letzten Dinge spricht. Am 11. Oktober sagte Franziskus bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz, daß niemand das Gericht fürchten müsse:
„Wann das geschehen wird, weiß niemand, aber der Gedanke, dass am Ende unserer Geschichte der barmherzige Jesus steht, genügt, um Vertrauen zu haben und das Leben nicht zu verfluchen. Alles wird gerettet werden. Alles.“
Franziskus sagt zwar nicht, daß „alle“ gerettet werden, aber da es nicht um Objekte, sondern Subjekte geht, ist aus dem Kontext unzweideutig zu schließen, daß „alles“ „alle“ meint. Und in der Tat hat es Franziskus so gemeint, wie gleich zu zeigen sein wird.
Daß es Franziskus bewußt um das Wort „alles“ geht, weiß Magister zu bestätigen:
„Dieses letzte Wort ‚alles‘ war in dem vom vatikanischen Presseamt an die akkreditierten Journalisten verteilten Text fett hervorgehoben.“
„Gott wird alle Menschen aufnehmen, für immer“
Ähnlich hatte sich Franziskus bereits bei der Generalaudienz am vergangenen 23. August geäußert. Vom Ende der Geschichte zeichnete er ein völlig und ausschließlich tröstliches Bild. Er sprach von einer „unermeßlichen Wohnung“:
„in die Gott alle Menschen aufnehmen wird, um für immer bei ihnen zu sein“.
„Alle“ Menschen?
Das Bild hat Franziskus aus der Geheimen Offenbarung (Offb 21,3) übernommen, sich dabei aber gehütet, die nachfolgenden Worte zu zitieren:
„Aber die Feiglinge und Treulosen, die Befleckten, die Mörder und Unzüchtigen, die Zauberer, Götzendiener und alle Lügner – ihr Los wird der See von brennendem Schwefel sein. Dies ist der zweite Tod.“
Von „allen“ ist also nicht die Rede.
Das abgewürgte Herrenwort
Am vergangenen Sonntag, 15. Oktober, kündigte Franziskus in seiner kurzen Ansprache vor dem Angelus die Einberufung einer Sondersynode für Amazonien an. Zugleich kommentierte er das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (Mt 22,1–14), das an diesem Tag in allen Kirchen verlesen wurde. Auch in diesem Fall hütete sich Franziskus, die ernsten und mahnenden Stellen zu zitieren, die da lauten:
„Da wurde der König zornig; er schickte sein Heer, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen.“
Ebensowenig erwähnte Franziskus die Stelle vom Mann „ohne Hochzeitsgewand“. Und schon gar nicht, was dann geschieht:
„Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird er heulen und mit den Zähnen knirschen.“
„Gott rächt sich nicht“
Bereits am Sonntag davor, dem 8. Oktober, als es um die bösen Winzer ging (Mt 21,33–46), erlebte das Gleichnis beim Angelus eine sehr selektive Darstellung durch das Kirchenoberhaupt. Franziskus erwähnte nicht, was der Gutsbesitzer denen tut, die seine Knechte geprügelt, ermordet und gesteinigt haben. Jesus selbst fragt im Gleichnis die Hohenpriester und Ältesten des Volkes:
„Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun?“
Sie antworteten ihm:
„Er wird diesen bösen Menschen ein böses Ende bereiten.“
Auch die Worte Jesu über den „Eckstein“ erwähnte Franziskus nicht:
„Und wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschellen; auf wen der Stein aber fällt, den wird er zermalmen.“
Franziskus beharrte hingegen darauf, Gott vor dem Vorwurf zu verteidigen, zu vergelten, denn Gott „rächt sich nicht!“
Und noch einmal:
„Darin liegt die große Neuheit des Christentums: ein Gott, der – zwar enttäuscht von unseren Fehlern und von unseren Sünden – nicht sein gegebenes Wort vergißt, nicht haltmacht und vor allem sich nicht rächt! Brüder und Schwestern, Gott rächt sich nicht! Gott liebt, er rächt sich nicht, er wartet auf uns, um uns zu vergeben, um uns zu umarmen.“
Verkürzung der Worte Jesu mit System?
Zu Pfingsten, am 4. Juni, polemisierte Franziskus wie so oft gegen jene, „die urteilen“. Als er dazu die Worte des auferstandenen Jesus an die Apostel und ihre Nachfolger in der Kirche zitierte (Joh 20,22f), würgte er sie zur Hälfte ab. „Bewußt“, wie Magister meint.
„Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlaßt, denen sind sie erlassen;“
Die Worte des Herrn hören damit aber nicht auf. Das war nur der erste Teil des Satzes, auf den ein zweiter folgt:
„wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.“
„Daß das Abwürgen der Herrenworte willentlich geschieht, wird dadurch belegt, daß es schon wiederholt so geschehen ist“, so Magister. Genau denselben Schnitt bei denselben Herrenworten nahm Franziskus am vergangenen 23. April, in seiner Ansprache zum Regina Coeli, am ersten Sonntag nach Ostern vor.
Warnung vor falschem Marienbild – in Fatima
Am vergangenen 12. Mai war Papst Franziskus zum 100. Jahrestag der Marienerscheinungen in Fatima. Auch dort, vielleicht gerade dort, ging es ihm darum, Jesus Christus vom Ruf zu „befreien“, am Ende der Zeiten ein unbeugsamer Richter zu sein. Deshalb warnte Franziskus, wohlgemerkt in Fatima, vor einem falschen Marienbild:
„Eine Maria nach subjektiven Empfindungen gezeichnet, die sie zeigen, wie sie den Richterarm Gottes zurückhält, der zur Bestrafung ausholt. Eine Maria, die besser ist als Christus, der als grausamer Richter gesehen wird.“[1]Diese Übersetzung folgt dem Original und nicht der offiziellen, vom Vatikan veröffentlichten deutschen Übersetzung.
Magister fügt noch einen Nachtrag hinzu:
„Es ist anzufügen, daß die Freiheit, mit der Papst Franziskus die Worte der Heiligen Schrift schneidet und zusammensetzt, nicht nur das Weltgericht betrifft. Ohrenbetäubend ist zum Beispiel das Schweigen, in das er immer die Verurteilung gehüllt hat, die Jesus gegen den Ehebruch richtet (Mt 19,2–11 und parallele Stellen).“
Jesus verurteilt den Ehebruch – Franziskus kehrt es unter den Teppich
Als ganz erstaunlicher Zufall ist zu erwähnen, daß genau diese Stelle des Evangeliums an jenem Sonntag, dem 4. Oktober 2015, in allen Kirchen der Welt verlesen wurde, an dem die zweite Bischofssynode über die Familie eröffnet wurde. Das kann als Wink der Vorsehung gesehen werden. Doch Papst Franziskus war imstande, sie an jenem Tag weder in seiner Predigt noch in seiner Ansprache zum Angelus zu erwähnen.
Ebensowenig erwähnte er sie, als dieselbe Stelle am Sonntag, dem 12. Februar 2017 erneut in allen Kirchen vorgelesen wurde. Es geschieht also mit System.
Obwohl es an dieser Stelle überflüssig scheint, muß es dennoch erwähnt werden. Das Herrenwort gegen den Ehebruch fand sich in keinem einzigen Synodenbericht, die von Papst-Vertrauten wie Antonio Spadaro und Bruno Forte verfaßt wurden, ebensowenig im nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia. Und das, obwohl die wiederverheirateten Geschiedenen erklärtermaßen im Mittelpunkt des ganzen Aufwandes standen.
Oder sollte man besser sagen, gerade weil dem so war?
Die verschwundene Verurteilung der Homosexualität
„Gleiches gilt für die erschütternden Worte, mit denen der Apostel Paulus im ersten Kapitel des Römer-Briefes die Homosexualität verurteilt“, so Magister.
Auch diese Stelle des Neuen Testamentes, „was für ein Zufall“, wurde in der zweiten Synodenwoche 2015 gelesen (so wie erst vor wenigen Tagen). Allerdings ist hier der Schnitt schon früher vollzogen worden, da die Verurteilung selbst nicht in die Leseordnung aufgenommen wurde. Tatsache ist, daß weder der Papst noch andere hohe Kirchenvertreter diese Worte zitiert haben, obwohl die Synode auch darüber diskutierte. Nicht nur in Sachen Ehebruch, Scheidung und Zweitehe, sondern auch in Sachen Homosexualität sollte ein Paradigmenwechsel vollzogen werden.
Die erwähnte Stelle im Römerbrief 1,26–32 lautet:
„Darum lieferte Gott sie entehrenden Leidenschaften aus: Ihre Frauen vertauschten den natürlichen Verkehr mit dem widernatürlichen; ebenso gaben die Männer den natürlichen Verkehr mit der Frau auf und entbrannten in Begierde zueinander; Männer trieben mit Männern Unzucht und erhielten den ihnen gebührenden Lohn für ihre Verirrung.
Und da sie sich weigerten, Gott anzuerkennen, lieferte Gott sie einem verworfenen Denken aus, sodaß sie tun, was sich nicht gehört:
Sie sind voll Ungerechtigkeit, Schlechtigkeit, Habgier und Bosheit, voll Neid, Mord, Streit, List und Tücke, sie verleumden und treiben üble Nachrede, sie hassen Gott, sind überheblich, hochmütig und prahlerisch, erfinderisch im Bösen und ungehorsam gegen die Eltern, sie sind unverständig und haltlos, ohne Liebe und Erbarmen.
Sie erkennen, daß Gottes Rechtsordnung bestimmt: Wer so handelt, verdient den Tod. Trotzdem tun sie es nicht nur selber, sondern stimmen bereitwillig auch denen zu, die so handeln.“
Magister: „Manchmal schreibt Franziskus die Bibel sogar um“
„Manchmal“, so Magister, geht Franziskus soweit, daß er sich „auch die Freiheit nimmt, mit seinen Worten die Heilige Schrift umzuschreiben“.
Ein solcher Vorfall ereignete sich am 4. September 2014. In seiner morgendlichen Predigt in Santa Marta legte er wörtlich dem heiligen Paulus folgende Worte in den Mund, „die Ärgernis erregen“:
„Ich prahle nur mit meinen Sünden.“
Franziskus forderte zugleich die Gläubigen auf, ebenfalls mit ihren Sünden „zu prahlen“, da sie durch den gekreuzigten Jesus vergeben seien.
Die Wortwahl erinnert an Martin Luther, der seine Anhänger lehrte: „Sündige kräftig“.
Denn in keinem Paulusbrief findet sich die von Franziskus genannte Stelle. Im Zweiten Brief an die Korinther (2 Kor 11,30) steht etwas ganz anderes:
„Wenn schon geprahlt sein muß, will ich mit meiner Schwachheit prahlen.“
Die Stelle schließt die Auflistung seiner Qualen ab, die der Apostel des Glaubens wegen zu erleiden hatte (Gefängnis, Folter, Steinigung, Schiffbruch…).
Dieselbe Aussage findet sich auch im 12. Kapitel des Zweiten Korintherbriefes, auch in diesem Fall in Zusammenhang mit Mühsal und Verfolgung, die Paulus erlitten hatte.
Sollte Franziskus die Schwachheit mit Sünde verwechselt haben? Dergleichen hat tatsächlich jemand getan, nämlich Martin Luther, der die Begierde bereits als Sünde betrachtete. Sind das Lob von Franziskus für Martin Luther und die Luther-Statue im Vatikan mehr als nur eine Höflichkeit gegenüber den Lutheranern und ihrem „500 Jahre Reformation“- Gedenken? Reicht das protestantische Denken wesentlich tiefer? Und wenn ja, woher kommt es? Mit Sicherheit weiß man, das ist durch Franziskus selbst belegt, daß er Kardinal Kaspers Luther-Buch gelesen hat.
Benedikt XVI.: „In der Neuzeit verblaßt der Gedanke an das Letzte Gericht“
Benedikt XVI. erkannte, daß das Verständnis vom Gericht verblaßt. Das Verblaßen setzt er im großen Zeitraum der Neuzeit an. Auch damit hat Luther als Initialzünder zu tun. In der Enzyklika Spe salvi, die zur Gänze von ihm persönlich verfaßt wurde, sagt er:
„Der Ausblick auf das Gericht hat die Christenheit von frühesten Zeiten an als Maßstab des gegenwärtigen Lebens, als Forderung an ihr Gewissen und zugleich als Hoffnung auf Gottes Gerechtigkeit bis in das alltägliche Leben hinein bestimmt. Der Glaube an Christus hat nie nur nach rückwärts und nie nur nach oben, sondern immer auch nach vorn, auf die Stunde der Gerechtigkeit hingeblickt, die der Herr wiederholt angekündigt hatte. Dieser Blick nach vorn hat dem Christentum seine Gegenwartskraft gegeben. In der Gestaltung der christlichen Kirchenbauten, die die geschichtliche und kosmische Weite des Christus-Glaubens sichtbar machen wollten, wurde es üblich, an der Ostseite den königlich wiederkommenden Herrn – das Bild der Hoffnung – darzustellen, an der Westseite aber das Weltgericht als Bild der Verantwortung unseres Lebens, das die Gläubigen gerade auf ihrem Weg in den Alltag hinaus anblickte und begleitete.“
Dabei verschweigt er nicht in der Vergangenheit eine Verzerrung in die falsche Richtung:
„In der Entwicklung der Ikonographie des Gerichts ist dann freilich immer stärker das Drohende und Unheimliche des Gerichts hervorgetreten, das die Künstler offenbar mehr faszinierte als der Glanz der Hoffnung, die von der Drohung wohl oft allzusehr verdeckt wurde.“
Heute droht jedoch eine Verzerrung in die entgegengesetzte falsche Richtung:
„In der Neuzeit verblaßt der Gedanke an das Letzte Gericht. […] Eine Welt, die sich selbst Gerechtigkeit schaffen muß, ist eine Welt ohne Hoffnung.“
Und schließlich:
„Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen. Und der Glaube gibt uns die Gewißheit: Er tut es. Das Bild des Letzten Gerichts ist zuallererst nicht ein Schreckbild, sondern Bild der Hoffnung, für uns vielleicht sogar das entscheidende Hoffnungsbild. Aber ist es nicht doch auch ein Bild der Furcht? Ich würde sagen: ein Bild der Verantwortung. Ein Bild daher für jene Furcht, von der der heilige Hilarius sagt, daß all unsere Furcht in der Liebe ihren Ort hat. Gott ist Gerechtigkeit und schafft Gerechtigkeit. Das ist unser Trost und unsere Hoffnung. Aber in seiner Gerechtigkeit ist zugleich Gnade. Das wissen wir durch den Blick auf den gekreuzigten und auferstandenen Christus. Beides – Gerechtigkeit und Gnade – muß in seiner rechten inneren Verbindung gesehen werden. Die Gnade löscht die Gerechtigkeit nicht aus. Sie macht das Unrecht nicht zu Recht. Sie ist nicht ein Schwamm, der alles wegwischt, so daß am Ende dann eben doch alles gleich gültig wird, was einer auf Erden getan hat. Gegen eine solche Art von Himmel und von Gnade hat zum Beispiel Dostojewski in seinen Brüdern Karamasow mit Recht Protest eingelegt. Die Missetäter sitzen am Ende nicht neben den Opfern in gleicher Weise an der Tafel des ewigen Hochzeitsmahls, als ob nichts gewesen wäre.“
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Wikicommons
-
↑1 | Diese Übersetzung folgt dem Original und nicht der offiziellen, vom Vatikan veröffentlichten deutschen Übersetzung. |
---|
„Denn es entspricht der Gerechtigkeit Gottes, denen mit Bedrängnis zu vergelten, die euch bedrängen
euch aber, den Bedrängten, zusammen mit uns Ruhe zu schenken, wenn Jesus, der Herr, sich vom Himmel her offenbart mit seinen mächtigen Engeln in loderndem Feuer.
Dann übt er Vergeltung an denen, die Gott nicht kennen und dem Evangelium Jesu, unseres Herrn, nicht gehorchen.
Fern vom Angesicht des Herrn und von seiner Macht und Herrlichkeit müssen sie sein, mit ewigem Verderben werden sie bestraft, wenn er an jenem Tag kommt, um inmitten seiner Heiligen gefeiert und im Kreis aller derer bewundert zu werden, die den Glauben angenommen haben; auch bei euch hat ja unser Zeugnis Glauben gefunden.“ (2Thess 1,6–10)
„Nicht sollst Du Dich rächen,
denn die Rache ist mein spricht der Herr.“
„und vergib mir meine Schuld (in gleichem Maße), wie auch ich vergebe meinen Schuldigern.“
daran versuche ich mich zu halten.
Ein lesenswerter Artikel. Besonders die Worte Papst Benedikts XVI. tun in dem Zusammenhang direkt gut zu lesen. Er ist voller Klarheit und Weite, das sucht in der Kirchenwelt seinesgleichen. Kein Wunder, dass seine früheren Vorlesungen als Professor restlos überfüllt waren.
Herrn Giuseppe Nardi herzlichsten Dank für diesen hervorragenden Artikel.
Eine hervorragende Illustration für die zitierten Texte aus P. Benedictus XVI Enzyklika Spe Salvi ist die sogenannte „Etoimasia“:
Das Bild eines mit Edelsteinen (Gemmen) geschmückten Herrscherthrons, sehr haüfig unter einem Kreuz, bedeckt mit sorgfältig gefaltetem purpurnen Tuch (Das Herrscher/Kaisersymbol) und darunter mit Büchern – Symbol für die kirchliche Lehre/den Glauben: die festliche Darstellung des Wartens auf die Parousie, das Wiederkommen des Herrn zu richten die Lebenden und die Toten.
Eine solche Etoimasia findet sich in den Mosaiken der Taufkapelle des Neons („Baptisterium der Kathedrale“) in Ravenna, ebenso vorne ganz hoch in der Apsis von Santa Maria Magggiore in Rom und im Zentrum des untersten Bandes in dem Apsismosaik von San Paolo fuori Le Mura:
Zeugnisse von ältester christlicher Kunst, an herausgehobener Stelle in wichtigsten Kirchengebäuden und zutiefst die Theologie widerspiegelnd.
Der Kontrast zu dem jetzigen platten Peronismus kann nicht größer sein.
Angeblich paßt ja kein Blatt Papier zwischen den hl. Vater Benedikt XVI. und Papst Franziskus …
Papst Franziskus glaubt an die unbiblische sog. Allaussöhnungslehre, wonach alle Menschen (einschließlich Satan und Dämonen) gerettet werden.
Diese Lehre wurde ursprünglich in evangelikalen Kreisen erdacht und fußt auf biblischen falsch verstandenen Schriftstellen wie z.B. Philipper 2, 10 + 11, wonach letztendlich alle das Knie vor Jesus beugen werden oder alle gerette werden.
Hier geht es jedoch nicht um alle Menschen, sondern um alle, die gemäß ihrem freien Willen sich dazu entschließen, Christus anzubeten und seinen Willen zu tun.
Bei dieser unbiblischen Allaussöhnungslehre werden maßgebliche Bibelstellen, die solche fehlgeleitete Auslegungen richtigstellen, einfach weggelassen. Man schneidet sich die Bibel zurecht, wie es gerade passt oder reißt Schriftstellen aus dem erklärenden Kontext. Biblische Lehren, die die Hölle und ihre Leiden sowie göttliche Strafen belegen, werden dabei grundsätzlich ignoriert.
Innerhalb der Allaussöhnungslehre (oft auch Allversöhnungslehre genannt), wonach zuletzt alle (einschließlich Satan und seine Dämonen) mit Gott versöhnt werden, meint man entsprechend, dass so gut wie alles erlaubt ist. Man kann eigentlich Allen Alles erlauben. Auch einige Satanisten glauben an diese falsche Lehre.
Die falsche Schriftauslegung („mit seinen Sünden prahlen“ statt „mit seiner Schwäche prahlen aufgrund von schweren erduldeten Leiden“) gemäß 2 Kor 11,30 passt zu der unbiblischen Allaussöhnungslehre, der Franziskus anhängt, weil man sogar mit seinen Sünden prahlen kann, wenn man letztendlich unter allen Umständen am Ende aller Zeiten, egal was man getan hat, mit Gott versöhnt wird.
Alles, was Franziskus sagt, passt leider vollumfänglich zur Allaussöhnungslehre.
Alles?
Was ist damit gemeint? Nahe liegt tatsächlich die Deutung: alle Menschen. Aber hätte dann nicht der Papst auch „alle“ gesagt. Daß „Alles“ sich auf Subjekte und nicht auf Objekte beziehen könne, als Begründung dafür, daß alle Menschen damit gemeint sind, leuchtet mir nicht ein. Denn Engel sind doch wohl auch Subjekte. Ich mutmaße, daß Papst Franziskus hier „Alles“ im Sinne einer Allversöhnung gemeint hat, daß Alles, was Gott erschaffen hat, durch Jesus Christus gerettet werden wird. Die Pointe: Dann würden selbst die gefallenen Engel mit ihrem Ersten, dem Teufel am Ende gerettet werden!
Papst Franziskus scheint sich im Unreinen zu befinden, ob er die Hölle mit Epikur leer machen möchte. Das ginge so: Epikur sagt, daß es meinen Tod nicht geben könne, sodaß ich, fürchte ich meinen Tod, etwas fürchte, was es nicht geben könne, denn wenn ich bin, ist der Tod nicht, und wenn der Tod ist, bin ich nicht, sodaß es nie meinen Tod geben könne. Der Papst sagte nun, daß das Ich, die Seele der Bösen sich auflöse, sich nichte, sodaß es für sie keine Hölle mehr geben kann. Indem die Unsterblichhkeit der Seele geleugnet wird, wird die Hölle leer gemacht. (So lehren es auch die Zeugen Jehovas, nach denen es so auch keine Hölle gibt.) Jetzt dagegen soll die Barmherzigkeit Jesu die Hölle leer machen, sodaß wohl gar die gefallenen Engel in den Himmel kommen!
Das einzig Klare dabei: Der Papst möchte eine leere Hölle verkünden- ganz humanistisch wider das Zeugnis der hl. Schrift und der Lehre der Kirche.
Uwe C. Lay Pro Theol Blogspot
Nach Scalfari hat Bergoglio gesagt, dass die bösen Menschen beim Jüngsten gericht aufhören zu existieren. Hier heisst es dann, dass „Alles“ gerettet wird. Vielleicht sollte der Papst einmal den Widerspruch zu Scalfari einerseits erklären, und andererseits den Widerspruch zum bisherigen Lehramt, wie hier dargelegt.
Die Aussage zur Rolle Mariens sehe ich ein bißchen ähnlich. Wenn etwas die Strafgerichte Gottes zurückhält sind es die Gebete der Gläubigen, denen sich Maria sicherlich anschliesst. So lauten jedenfalls die Aussagen vieler Heiliger und Seliger wie Taigi, Canori-Mora oder Emmerick.
„Papst Franziskus hat die Hölle abgeschafft.“
Ja ist er denn zur Hölle hinuntergestiegen und hat sie „abgewickelt“? Hat er solche Fähigkeiten? Ist er größer als selbt Erzengel? Vielleicht sogar größer als Gott?
Wessen Vernunft Bergolio solche gottgleichen Fähigkeiten zutraut, der kann kann ja seinen Worten vetrauen und entsprechend Handeln und die Konsequenzen ernten;
Wessen Vernunft aber nicht erlaubt das auch nur im Ansatz zu glauben, der alsonicht glaubt, das der Papst solche Fähigkeiten besitzt, der von solchem Wahnsinn solcher Hybris und solcher Anmaßung entsetzt ist, der fliehe solcher Torheit.