Steve Bannon hielt in der berühmten Biblioteca Angelica einen Vortrag: „Papst Franziskus hat mit dem Geheimabkommen die lebenden Heiligen in China verraten“.
Hintergrund

Steve Bannon über China, den Papst und die EU

(Rom) Ste­ve Ban­non, 2016 der Wahl­kampf­stra­te­ge von US-Prä­­si­­dent Donald Trump, sag­te bei einem Vor­trag in Rom, daß ein Grund für die soeben zu Ende gegan­ge­ne Euro­pa­rei­se von Chi­nas Staats- und Par­tei­chef Xi Jin­ping, „der Vati­kan ist“. 
Staatsatheismus in der Volksrepublik China
Christenverfolgung

Wer in China studieren will, muß Atheist sein

(Peking) Seit dem ver­gan­ge­nen Halb­jahr ver­stär­ken die kom­mu­ni­sti­schen Behör­den der Volks­re­pu­blik Chi­na den Druck auf die Schü­ler, eine Erklä­rung zu unter­schrei­ben, mit der sie ihrer Reli­gi­on abschwö­ren. Mit der Maß­nah­me will das Regime den staat­lich ver­ord­ne­ten Athe­is­mus för­dern. Kon­kret meint das in Wirk­lich­keit eine För­de­rung der Ersatz­re­li­gi­on des kom­mu­ni­sti­schen Staatskultes.
Freispruch für Asia Bibi, Todesurteile für zwei andere Christen.
Christenverfolgung

Asia Bibi freigesprochen – doch der Tod lauert

(Islam­abad) Asia Bibi ist nun rechts­kräf­tig frei­ge­spro­chen. Die Rich­ter des Ober­sten Gerichts­ho­fes haben gestern den Revi­si­ons­an­trag der Staats­an­walt­schaft gegen das Urteil vom ver­gan­ge­nen Okto­ber abge­lehnt, mit dem die Katho­li­kin und mehr­fa­che Fami­li­en­mut­ter vom Vor­wurf frei­ge­spro­chen wur­de, den Islam belei­digt zu haben. Asia Bibis Pro­blem bleibt, ein siche­res Land zu fin­den, das ihr und ihrer Fami­lie
Das Istituto Patmos, gegründet von mutigen Christen, dokumentiert antichristliche Diskriminierungen durch das kommunistische Insel-Regime.
Christenverfolgung

Mehr Angriffe gegen die Religionsfreiheit auf Kuba

(Havan­na) Auf Kuba, Castros „Para­dies des Sozia­lis­mus“, neh­men die Angrif­fe gegen die Reli­gi­ons­frei­heit zu. Dies geht aus dem jüng­sten Jah­res­be­richt 2018 des Isti­tu­to Pat­mos her­vor, auch bekannt als Foro Patmos.
Bauarbeiter demolieren das Frauenkloster in Gannan.
Christenverfolgung

Polizei zerstört Frauenkloster in China

(Peking) In der Nacht auf den 19. Dezem­ber wur­de ein Frau­en­klo­ster in der Volks­re­pu­blik Chi­na von der Poli­zei geräumt und weit­ge­hend zer­stört. Das Klo­ster liegt im Kreis Gannan der bezirks­frei­en Stadt Qiqi­har in der Pro­vinz Heilongjiang.
Festakt: 60 Jahre Patriotische Vereinigung in Nanking.
Christenverfolgung

60 Jahre Patriotische Vereinigung

(Peking) Die vom kom­mu­ni­sti­schen Regime in der Volks­re­pu­blik Chi­na errich­te­te Par­al­lel­kir­che fei­ert ihr 60jähriges Bestehen. 48 Bischö­fe erschie­nen zum Festakt.
US-Präsident Trump erkannte die Verfolgung der Christen in Syrien und im Irak als Völkermord an und erließ ein Gesetz zu ihrem Schutz.
Christenverfolgung

Trump erläßt Gesetz zum Schutz verfolgter Christen – Vatikan reagiert eisig

(Washing­ton) Die ver­folg­ten Chri­sten des Nahen Ostens, wo die Zahl der Mär­ty­rer in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sprung­haft ange­stie­gen ist, sind von der west­li­chen Welt ver­ges­sen. Das gilt beson­ders für die EU und die west­eu­ro­päi­schen Staa­ten. Sie haben aber zumin­dest einen Ver­tei­di­ger gefun­den: US-Prä­­si­­dent Donald Trump.
Anzeige
„Geste des Gehorsams“: Erzbischof Celli mit legitimen Bischöfen Chinas, die zugunsten von regimehörigen Bischöfen zurücktreten müssen.
Christenverfolgung

„Eine Geste des Gehorsams“

(Peking) Zwei legi­ti­me Bischö­fe wur­den gestern im Namen von Papst Fran­zis­kus zum Rück­tritt auf­ge­for­dert. Sie müs­sen regi­me­hö­ri­gen Bischö­fen Platz machen.
Die protestantische Untergrundgemeinschaft von Pastor Wang Yi wurde am vergangenen Sonntag und Montag zum Ziel von Massenverhaftungen.
Christenverfolgung

100 Christen einer Untergrundgemeinschaft verhaftet

(Peking) In Cheng­du (Sichu­an) in der Volks­re­pu­blik Chi­na wur­den am 9./10. Dezem­ber rund 100 pro­te­stan­ti­sche Chri­sten und Theo­lo­gie­stu­den­ten ver­haf­tet. Eini­ge von ihnen wur­den frei­ge­las­sen. Sie wer­fen der Poli­zei schwe­ren Miß­brauch vor.