Der australische Fall Pell aus dem Vatikan.
Forum

Ist Australiens Fall Pell eine Intrige im Vatikan?

(Canberra/​​Rom) In Austra­li­en in erster Instanz wur­de über Kar­di­nal Geor­ge Pell eine sechs­jäh­ri­ge Haft­stra­fe ver­hängt. Der Kar­di­nal, der sei­ne Unschuld beteu­ert, hat Beru­fung ein­ge­legt. Vor­erst aber sitzt er im Gefäng­nis. In Rom ver­stär­ken sich Stim­men, daß der austra­li­sche Miß­brauchs­fall sei­nen Aus­gang im Vati­kan genom­men habe. Vor­ge­bracht wer­den die Anmer­kun­gen von der fik­ti­ven Figur „Pez­zo Grosso“
Fastenexerzitien 2019 der Römischen Kurie mit Papst Franziskus. Im Vordergrund Abt Bernardo Francesco Gianni OSB Oliv.
Nachrichten

„Die Stadt der brennenden Wünsche“

(Rom) Am Abend des Ersten Fasten­sonn­ta­ges haben die Fasten­ex­er­zi­ti­en des Pap­stes und der Römi­schen Kurie begon­nen. Über Twit­ter bat Fran­zis­kus um das Gebet „für mich und mei­ne Mit­ar­bei­ter“. Unter „mei­nen Mit­ar­bei­tern“, die an den Exer­zi­ti­en teil­neh­men, befin­det sich auch Bischof Gustavo Oscar Zanchetta.
Kardinal Barbarin tritt zurück, ohne daß Schuldfrage geklärt ist.
Nachrichten

Rücktritt von Kardinal Barbarin

(Rom) Kar­di­nal Phil­ip­pe Bar­ba­rin, Erz­bi­schof von Lyon seit 2002, wur­de ver­gan­ge­ne Woche von einem Gericht sei­ner Bischofs­stadt ver­ur­teilt, den sexu­el­len Miß­brauch, den ein Diö­ze­san­prie­ster in den 70er und 80er Jah­ren began­gen hat­te, nicht sofort zur Anzei­ge gebracht zu haben, als er 2014 Kennt­nis davon erhal­ten hat­te. Der Kar­di­nal, der zugleich Pri­mas von Gal­li­en ist, gab
Papst Franziskus hat eine "politische Sicht" der Dinge und betreibt ein "politisches Pontifikat", „eine gefährliche Entwicklung für die Kirche“.
Forum

Roberto de Mattei: „Das Projekt des Papstes scheint eine ethnische Ersetzung der europäischen Völker zu sein“

(Rom) Der bekann­te katho­li­sche Intel­lek­tu­el­le Rober­to de Mat­tei for­dert die Kir­chen­füh­rung auf, auf­zu­hö­ren, gay fri­end­ly zu sein. Sie sol­le statt­des­sen wie­der sou­ve­rän han­deln. In einem aus­führ­li­chen Inter­view sagt er, war­um der Anti-Miß­­­brauch­s­­gip­­fel geschei­tert ist und war­um Papst Fran­zis­kus die Kir­che auf einen fal­schen und vor allem einen gefähr­li­chen Weg führt.
Homosexualität in der Kirche: von der Todsünde zum geschützten Tabu.
Genderideologie

Tabu Homosexualität – ob verboten oder erlaubt

(Rom) Nach dem ent­täu­schen­den Anti-Miß­­­brauch­s­­gip­­fel im Vati­kan setzt das päpst­li­che Umfeld unbe­irrt ihre umstrit­te­ne Deu­tung des sexu­el­len Miß­brauchs­skan­dals fort. Was gelobt und wer kri­ti­siert wird: eine Nachbetrachtung.
Papst Franziskus mit Anstecker "Öffnen wir die Häfen": Propaganda für eine neue Völkerwanderung.
Genderideologie

Don Nicola Bux: „Die Kirche hat die Homosexualität zu verurteilen“

Der Theo­lo­ge, Lit­ur­gi­ker und Ori­ent­ex­per­te Don Nico­la Bux, der bereits Con­sul­tor der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on und des Amtes für die Lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes war, gehört zu den cou­ra­gier­ten Prie­stern, die nicht Moden hin­ter­her­lau­fen, son­dern für „die Wahr­heit des Evan­ge­li­ums“ ein­tre­ten. Die der­zei­ti­ge Hal­tung der soge­nann­ten „Mode­be­wuß­ten“ nennt er „die Oba­­ma-Agen­­da“ und scheint dabei Papst Fran­zis­kus nicht
Anzeige
Anti-Mißbrauchsgipfel und Kinderschutz
Nachrichten

Das war alles: Das Ergebnis des Mißbrauchsgipfels laut VaticanNews

(Rom) Am Sonn­tag wur­de der Anti-Miß­­­brauch­s­­gip­­fel im Vati­kan been­det. Gestern folg­te eine inter­ne Nach­be­spre­chung. Das Gesamt­ergeb­nis wur­de vom vati­ka­ni­schen Pres­se­por­tal Vati­can­News in einem Arti­kel in ver­schie­de­nen Spra­chen wie­der­ge­ge­ben. Das ist es, was im Vati­kan offi­zi­ell als Ergeb­nis gese­hen wird: Im ita­lie­ni­schen Ori­gi­nal lau­tet der letz­te Satz etwas anders: „Schließ­lich wur­de unter­stri­chen, daß es oppor­tun ist, in