
Vor 200 Jahren starb Joseph de Maistre
Von Roberto de Mattei* Vor zweihundert Jahren, am 26. Februar 1821, starb Graf Joseph de Maistre (1753–1821), einer der großen Meister des konterrevolutionären Denkens des 19. Jahrhunderts.
Von Roberto de Mattei* Vor zweihundert Jahren, am 26. Februar 1821, starb Graf Joseph de Maistre (1753–1821), einer der großen Meister des konterrevolutionären Denkens des 19. Jahrhunderts.
Von Roberto de Mattei* Welche Auswirkungen wird die Wahl von Joe Biden auf das Leben der Kirche haben? Biden ist nach John Fitzgerald Kennedy der zweite katholische Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten, aber er sieht sich, wie Massimo Faggioli in seinem kürzlich erschienenen Buch Joe Biden und Katholizismus in den Vereinigten Staaten (Scholé, …
Von Roberto de Mattei* Die Kommunistische Partei Italiens (PCI, Partito Comunista Italiano) entstand am 21. Januar 1921 in Livorno aus einer Spaltung der Sozialistischen Partei. Die Hauptgründer waren Antonio Gramsci (1891–1937), Palmiro Togliatti (1893–1964) und Amedeo Bordiga (1889–1970), der später ausgeschlossen und der Damnatio Memoriae unterworfen wurde, wie es für die interne Dialektik einer jeden …
Von Roberto de Mattei* Zu den vergessenen Jahrestagen des Jahres 2020 gehört auch der 200. Todestag von Pater Augustin Barruel, einem der ersten konterrevolutionären Autoren des 19. Jahrhunderts. Barruel wurde am 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg, Frankreich, geboren und trat in seinem 16. Lebensjahr in die Gesellschaft Jesu ein, die allerdings 1773 unter dem Druck …
Von Roberto de Mattei* Weihnachten 1943 war in Rom, das von den Nationalsozialisten besetzt war, eine der härtesten Weihnachten der Kriegszeit. Eine Ausgangssperre war in Kraft und daher die öffentlichen Weihnachtsmessen abgesagt. Pius XII. zelebrierte nur eine feierliche Messe am Nachmittag des 24. Dezember im Petersdom.
Von Roberto de Mattei* Das Szenario Ende 2020 zeigt sich deutlich verschieden von dem Szenario, mit dem 2019 endete. Vor einem Jahr wurde der unaufhaltsame Niedergang des Pontifikats von Papst Franziskus durch das Ergebnis der gescheiterten Amazonassynode bestätigt, die keine der progressiven Erwartungen zu erfüllen vermochte, von der Abschaffung des priesterlichen Zölibats bis zum Frauenpriestertum. …
Von Roberto de Mattei* Wir nähern uns dem dreißigsten Geburtstag, vielleicht aber auch der Auflösung der Europäischen Union, die aus dem Vertrag von Maastricht vom 7. Februar 1992 hervorgegangen ist.
Von Roberto de Mattei* Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Virus, das in den letzten zehn Monaten zwei Milliarden Menschen angegriffen hat, und der Pandemie von Irrtümern, die die Welt seit Jahrzehnten infiziert haben? In beiden Fällen sind wir mit Krankheitserregern konfrontiert, die den sozialen Organismus angreifen.
Von Roberto de Mattei* Die dritte Enzyklika von Papst Franziskus, „Fratelli tutti“ (Alle Brüder), die am 3. Oktober in Assisi unterzeichnet wurde, scheint fast das Schlußdokument seines Pontifikats zu sein, eine Art politisches Testament. Denn die Enzyklika ist politisch, so wie das gesamte Pontifikat von Papst Franziskus.
Vergangene Woche veröffentlichte der langjährige Vatikanist des italienischen Staatsfernsehens RAI, Aldo Maria Valli, ein Interview mit Prof. Roberto de Mattei. Valli, der ab 1996 für RAI 3 und ab 2007 für RAI 1 über den Vatikan berichtete, ging im vergangenen Januar in Pension. Seit einigen Jahren betreibt er den Blog Duc in altum, auf dem …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.