Papst Leo XIV. empfing am Dienstag die Nuntien aus aller Welt und lud sie am Mittwoch zum gemeinsamen Mittagessen ein. Unter ihnen war auch Msgr. Georg Gänswein, der treue Sekretär von Benedikt XVI.
Leo XIV.

Sub umbra Petri

Der deut­sche Kuri­en­erz­bi­schof Mon­si­gno­re Georg Gäns­wein, lang­jäh­ri­ger und treu­er Beglei­ter sowie Pri­vat­se­kre­tär von Papst Bene­dikt XVI., zählt zu jenen hoch­ran­gi­gen Kir­chen­män­nern, die unter dem argen­ti­ni­schen Pon­ti­fi­kat kei­ne wohl­wol­len­de Behand­lung erfuh­ren. Anläß­lich der Audi­enz für die Apo­sto­li­schen Nun­ti­en aus aller Welt kehr­te Erz­bi­schof Gäns­wein nun­mehr in den Apo­sto­li­schen Palast zurück und begeg­ne­te zum ersten Male Papst
Leo XIV. am Grab von Pius XII.
Leo XIV.

Leo XIV. besuchte die Papstgräber in den Vatikanischen Grotten

Die Mes­se zele­brier­te Leo XIV. am ersten Sonn­tag sei­nes Pon­ti­fi­kats in den Vati­ka­ni­schen Grot­ten, wo er die Grä­ber der dort bei­gesetz­ten Päp­ste besuch­te und an die­sen betete.
Papst Leo XIV. zelebrierte heute mit den Kardinälen die Missa Pro Ecclesia
Leo XIV.

„Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!“

Um 11 Uhr begann in der Six­ti­ni­schen Kapel­le die Zele­bra­ti­on der Mis­sa Pro Eccle­sia, der ersten Mes­se, die vom neu­en Papst Leo XIV. zusam­men mit den Kar­di­nä­len der hei­li­gen Kir­che zum Dank für sei­ne Erwäh­lung zele­briert wird. Auch die Sperr­holz­ki­ste als Volks­al­tar wur­de wie­der aufgebaut.
Das Ende des derzeitigen Pontifikats naht. Pete Baklinski ruft dazu auf, in Treue katholisch zu bleiben, und warum das wichtig ist.
Forum

Am Ende des Pontifikats von Franziskus in Treue katholisch bleiben

Die Unru­he unter den Katho­li­ken ist groß. Das begann schon am Abend des 13. März 2013 und wuchs sich immer mehr aus. Und sie betrifft alle Erd­tei­le, mit wem man auch in wel­chem Land spricht. Die Fra­gen, die gestellt wer­den und die vie­le Gläu­bi­ge quä­len, sind die­sel­ben. Glei­ches gilt für die Viel­zahl von Ver­su­chen, eine
Der Philosoph Enrico Maria Radaelli reagiert auf das Thesenpapier der Sedisfricationisten und wirft einige Fragen zur aktuellen Kirchenkrise auf, die er als Krise des Papsttums identifiziert.
Forum

Sedisfricationismus: ein Teufelskreis, der die Kirche töten soll, ohne daß es jemand merkt

Am 1. Dezem­ber wur­de das The­sen­pa­pier der Grup­pe der Neun ver­öf­fent­licht, neun namen­lo­ser Theo­lo­gen, Phi­lo­so­phen, Kir­chen­recht­ler, Juri­sten und Histo­ri­ker, Kle­ri­ker und Lai­en, die damit ihre The­se des Sedisf­ri­ca­tio­nis­mus der Öffent­lich­keit prä­sen­tier­ten. Die­se besagt, kurz gefaßt, daß es ganz unter­schied­li­che und wider­sprüch­li­che Theo­rien zur aktu­el­len Kir­chen­kri­se gibt, die durch den Amts­ver­zicht von Bene­dikt XVI. oder die
Wallfahrt der Tradition zum Grab des Apostels Petrus 2023
Bilder

Wallfahrt der Tradition 2023 – ohne Heilige Messe

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de fand die dies­jäh­ri­ge inter­na­tio­na­le Wall­fahrt der Tra­di­ti­on zum Grab des Apo­stel­für­sten Petrus statt. Im Gegen­satz zu den ver­gan­ge­nen Jah­ren – die Wall­fahrt fin­det seit 2012 statt – durf­te in die­sem Jahr erst­mals im Peters­dom kei­ne Hei­li­ge Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus zele­briert werden. 
Christus übergibt dem Apostel Petrus die Schlüssel der Kirche und des Himmelreiches
Forum

Ein schlechter Papst ist kein falscher Papst

Wie­der­holt ist zu hören, Papst Fran­zis­kus sei der „fal­sche Pro­phet“. Eine sol­che Ein­schät­zung hat den Vor­teil, daß sie für kla­re Ver­hält­nis­se sorgt. Ist sie des­halb aber rich­tig und ange­mes­sen? Die Fra­ge beschäf­tigt gar nicht so weni­ge Katho­li­ken, wird aber, da es den Papst betrifft, kaum öffent­lich erör­tert. Ein Prie­ster und argen­ti­ni­scher Lands­mann von Fran­zis­kus unter­nahm
Die segnende Hand der Bronzestatue des heiligen Petrus im Petersdom. Im Hintergrund das Glasfenster mit der Darstellung des Heiligen Geistes der Cathedra Petri von Bernini.
Bilder

Der Segen des Petrus

Zu den beson­de­ren unter den zahl­rei­chen beein­drucken­den Attrak­tio­nen des Peters­do­mes in Rom gehört die Bron­ze­sta­tue des Apo­stel­für­sten Petrus. Sie wur­de gegen Ende des 13. Jahr­hun­derts von Arnol­fo di Cam­bio geschaf­fen. Anlaß dafür dürf­te das erste Hei­li­ge Jahr in der Kir­chen­ge­schich­te gewe­sen sein, das Papst Boni­fa­ti­us VIII. für 1300 aus­ge­ru­fen hatte. 
Anzeige
Jesus zu Petrus: „Vade retro, Satana“.
Forum

Die Pachamama und der Punktesieg für den Satan

Gedan­ken von Uwe Lay. Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke: „Satan ist in die Kir­che ein­ge­drun­gen“. „Eine schockie­ren­de Ver­an­schau­li­chung dafür, wie Satan in die Kir­che ein­ge­drun­gen ist, war der jüng­ste heid­ni­sche Pacha­­ma­­ma-Kult in den vati­ka­ni­schen Gär­ten, und noch schwer­wie­gen­der, vor dem Grab des hei­li­gen Petrus im Peters­dom.“ Freie Welt am 17.12.209.
Papst Franziskus Papsttum Petrus
Forum

Der römische Primat vom Nachfolger des Petrus entstellt

Von Rober­to de Mat­tei* Die beein­drucken­de Schnel­lig­keit, mit der sich die Din­ge in der Kir­che ereig­nen, läßt dar­an den­ken, daß das nicht nur einer Dyna­mik der Beschleu­ni­gung der Geschich­te geschul­det ist, son­dern auf eine bewuß­te Ent­schei­dung der Agen­ten des Cha­os zurück­geht, um die Ver­wir­rung und Läh­mung der Kräf­te zu ver­stär­ken, die der vor­rücken­den Flut zu