
Zur Lage der Kirche – Frage 28
Von Don Michael Gurtner* Frage: Und wie sollten die Katholiken darauf reagieren?
Von Don Michael Gurtner* Frage: Und wie sollten die Katholiken darauf reagieren?
Ein vor zwei Tagen von Kath.net veröffentlichtes Interview mit Kardinal Gerhard Müller wurde zum Anlaß für einen Brief an Bischof Peter Kohlgraf, den Bischof von Mainz, dem Heimatbistum des Kardinals. Nehmen Sie Stellung, Herr Bischof Kohlgraf! Von Gottfried Paschke Exzellenz,sehr geehrter Herr Bischof Dr. Kohlgraf,
(Rom) Vor der gestrigen Generalaudienz segnete Papst Franziskus die Glocke „Stimme der Ungeborenen“, die von der polnischen Stiftung „Ja zum Leben“ an Sambia gespendet wurde. Die Glocke wird in die Kathedrale des Jesuskindes in Lusaka gebracht und von dort aus in andere Städte des Landes wandern.
(Rom) Seit dem 20. Januar ist das posthum veröffentlichte Buch mit Texten von Benedikt XVI. im Buchhandel erhältlich. Es sammelt fünfzehn Texte, die dieser in den letzten zehn Jahren seines Lebens nach seinem Amtsverzicht verfaßt hatte. Die Drucklegung wurde noch zu seinen Lebzeiten und mit seinem Einverständnis vorbereitet. Darin enthalten ist auch ein 17 Seiten …
(Rom) Benedikt XVI. ging soweit zu sagen, daß er den „praktizierenden Katholiken“ und vor allem praktizierenden Menschenfeind Joe Biden nicht bei seiner Beerdigung haben will! Dies läßt sich der Formulierung entnehmen, mit der die Sprecherin des Weißen Hauses Karine Jean-Pierre gestern bekanntgab, daß US-Präsident Joe Biden nicht an der Beisetzung von Benedikt XVI. in Rom …
(Dublin) Die Basilika Unserer Lieben Frau, Königin von Irland, besser bekannt als Knock-Heiligtum, ist das Nationalheiligtum und der bedeutendste Marienwallfahrtsort auf der grünen Insel. Für Aufsehen sorgt die Predigt, die gestern von Bischof Kevin Doran von Elphin dort gehalten wurde.
(Rom) Wenige Tage nach dem Sensationsurteil des Obersten Gerichtshofs der USA gegen die Abtreibung fiel Papst Franziskus der Lebensrechtsbewegung und den US-Bischöfen in den Rücken. Gestern konnte Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses des US-Parlaments, im Petersdom die Kommunion empfangen, obwohl sie von ihrem Ortsbischof Salvatore Cordileone von San Francisco vor wenigen Wochen vom Kommunionempfang …
von einer Katholikin Kritiker des Reformprozesses Synodaler Weg seien hervorragend vernetzt und lautstark. Daher sollten seine Unterstützer deutlich ihre Meinung kundtun, damit nicht der Eindruck entstehe, der synodale Weg habe keinen Rückhalt unter den Katholiken. So Bischof Bätzing beim Katholikentag. Bei der Lautstärke schließt er offensichtlich von sich und seinen synodalen Weggefährten auf andere.
Ein Gastkommentar von Hubert Hecker Auf dem Synodalen Weg forciert die Mehrheit der Synodalen die Abschaffung der sakramentalen Identität der katholischen Kirche. Der synodale Orientierungstext bestreitet das Erlösungswerk des Gottmenschen Jesus Christus und seinen Charakter als Ursakrament. Damit steht auch Christi Fortwirken in der Kirche als Grundsakrament in Zweifel. Die Synodalversammlung betreibt mit soziologischen Strukturreformen …
Von Mauro Faverzani* Die Ereignisse von Ende Oktober im Vatikan haben ihre Spuren hinterlassen. Es konnte gar nicht anders sein. Die Tatsache, daß sich Papst Franziskus bei der Begegnung darüber freute, daß US-Präsident Biden „ein guter Katholik“ sei und „weiterhin die Kommunion empfangen“ solle, so erzählte es zumindest der Angesprochene selbst, darf nicht einfach still …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.