Am 13. April ist der lateinamerikanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa im Alter von 89 Jahren verstorben. Der Nachruf auf ihn liefert Hinweise, die sich mit jenem von Papst Franziskus verbinden lassen
Forum

Ein Nachruf auf Mario Vargas Llosa und der Tod von Papst Franziskus

Der argen­ti­ni­sche Phi­lo­soph und Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer schrieb den fol­gen­den Nach­ruf auf den bekann­ten latein­ame­ri­ka­ni­schen Schrift­stel­ler Mario Var­gas Llosa, ohne noch vom Tod von Papst Fran­zis­kus, eben­falls Latein­ame­ri­ka­ner, zu wis­sen, den­noch läßt sich in gewis­ser Wei­se eine Brücke schla­gen, was die Lage der Kir­che betrifft, die Var­gas Llosa beschrieb. Der Schrift­stel­ler wie Fran­zis­kus waren Jahr­gang 1936.

Revolutionäre Minderheiten
Hintergrund

Ein revolutionärer (literarischer) Geist…

Von Giu­sep­pe Stevi Der revo­lu­tio­nä­re Geist wird zunächst von einer oder meh­re­ren Min­der­hei­ten geteilt. Die Geschich­te lehrt, daß er sich spä­ter von die­ser Min­der­heit oder die­sen Min­der­hei­ten aus­ge­hend aus­brei­tet und unwis­sent­lich die Mas­sen mit ein­be­zieht. Der Zweck von Revo­lu­tio­nen besteht dann dar­in, zwi­schen ver­schie­de­nen Tei­len der Gesell­schaft „abzu­rech­nen“, die einen gegen die anderen.

Die Kirche könnte heute im Heiligen Land ein Wunder vollbringen, wenn sie so gleichberechtigt wäre, wie sie es bis zu Pius XII. war. Bis jetzt scheinen die Teufel zu gewinnen, aber die Zukunft liegt in Gottes Hand.
Forum

Solange es den Iran gibt, gibt es Hoffnung… für Netanjahu

Von Gene­ral Pie­ro Lapor­ta* Laßt uns froh­locken! Der Iran hat nur gescherzt. Genau­er: Die Rake­ten und Droh­nen waren echt, doch Joe Biden hat­te über die Tür­kei, Jor­da­ni­en, die Golf­staa­ten und so moham­me­da­ni­sie­rend wei­ter ermahnt, Isra­el nicht zu viel Scha­den zuzu­fü­gen. Es gibt also nur einen Böse­wicht, Ben­ja­min „Bibi“ Netan­ja­hu, der ent­schlos­sen ist, den Krieg fort­zu­set­zen,

Auf dem rechtlichen und moralischen Trümmerhaufen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde nicht das Licht Roms zum Maßstab des Wiederaufbaus genommen. Ein schwerwiegendes Versäumnis.
Buchbesprechungen

Das Licht des römischen Rechts nach Kardinal Alfredo Ottaviani

Von Giu­sep­pe Bri­en­za* Am 6. August vor 45 Jah­ren zele­brier­te Johan­nes Paul II. im fei­er­li­chen Rah­men der vati­ka­ni­schen Basi­li­ka die Toten­mes­se für Kar­di­nal Alfre­do Otta­via­ni (1890–1979), der drei Tage zuvor im Alter von 88 Jah­ren ver­stor­ben war.

Der sandinistische Diktator Daniel Ortega breitete vor Schülern seine krude Gedankenwelt aus.
Christenverfolgung

„Sie sind eine Mafia“ – Diktator Daniel Ortega greift die Kirche erneut an

(Mana­gua) Dani­el Orte­ga, der san­di­ni­sti­sche Staats­prä­si­dent und Regie­rungs­chef von Nica­ra­gua, beschimpf­te die katho­li­sche Kir­che als „Mafia“. Sei­nen unglaub­li­chen Angriff begrün­de­te er damit, weil die Kir­che den Katho­li­ken nicht erlau­be, den Papst, die Kar­di­nä­le und die Bischö­fe „direkt zu wählen“.

Selbst Roland Tichy ist aufgefallen, daß sich die Kirche "schäbig" benimmt.
Liturgie & Tradition

„Ich finde, die Kirchen benehmen sich schäbig“

Am Drit­ten Advents­sonn­tag leg­te Roland Tichy den Fin­ger in die Wun­de. Auch damit hat er bewie­sen, inmit­ten von Lücken- und Lügen­pres­se die Ehre des Jour­na­lis­mus zu ret­ten. Im Video­ge­spräch 5 vor 12 mit Achim Win­ter sag­te er: „Ich fin­de, die Kir­chen, bei­de gro­ßen, die evan­ge­li­sche wie die katho­li­sche Kir­che, beneh­men sich schä­big. Sie ver­ra­ten ihre Her­kunft.

Ettore Gotti Tedeschi über den Great Reset und wie die Hochfinanz eine neue Allianz mit der katholischen Kirche sucht.
Hintergrund

Kapitalismus und „Kirche der Armen“ werden durch Corona zum Paar?

Der Finanz­ethi­ker und ehe­ma­li­ge Prä­si­dent der Vatik­an­bank IOR Etto­re Got­ti Tede­schi sieht aus der Pan­de­mie einen neu­en „histo­ri­schen Kom­pro­miß“ her­vor­ge­hen. Prä­mis­se die­ser „neu­en Alli­anz“ sei, daß alles auf eine Kata­stro­phe zusteue­re, mit ent­spre­chen­den Fol­ge­schä­den für die Umwelt, sofern das Bevöl­ke­rungs­wachs­tum nicht sofort unter­bro­chen wer­de. Aus einer „Soft“-Drohung wur­de im Lau­fe der ver­gan­ge­nen Jah­re eine „Hard-“Drohung

Roboter statt Menschen: Will die Bundesärztekammer ernsthaft die Entmenschlichung?
Hintergrund

Plädoyer für mehr soziale Kontakte – Die Corona-Chance der Kirche

Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Kei­ne Woche ver­geht, in der Lan­­des- oder Bun­des­re­gie­run­gen nicht wei­te­re, meist stren­ge­re Maß­nah­men „zur Ein­däm­mung der Coro­­na-Pan­­de­­mie“ ver­kün­den. Sie beru­fen sich dabei auf stei­gen­de „Fall­zah­len“, die durch den umstrit­te­nen PCR-Test ermit­telt wer­den. Des­sen Erfin­der Chri­sti­an Dro­sten, der Coro­­na-Haupt­­be­ra­ter der deut­schen Bun­des­re­gie­rung, schaff­te damit das unge­wöhn­li­che Kunst­stück, zwar in Sachen Coro­na­­vi­rus-Ein­­däm­­mung ver­sagt, dafür

Anzeige
Wurde die Kirche in den vergangenen 150 Jahren von feindlichen Mächten infiltriert? Dieser These geht Taylor Marshall in seinem Buch nach.
Buchbesprechungen

Infiltriert – Die Verschwörung zur Zerstörung der Kirche

Von Wolf­ram Schrems* Schon die War­nung Jesu von den „Wöl­fen im Schafs­pelz“ (Mt 7,15ff), die Rede des Apo­stels Johan­nes von Anti­chri­sten, „die aus unse­rer Mit­te kamen, aber nicht zu uns gehör­ten“ (1 Joh 2,19), und die Erleb­nis­se des Völ­ker­apo­stels mit „fal­schen Brü­dern“ (Gal 2,4) spre­chen von der Infil­tra­ti­on der Kir­che durch die feind­li­che Macht. Es

Quis ut Deus – Wer ist wie Gott. Darstellung des Erzengels Michael auf dem Bischofsstuhl in Monte Sant'Angelo am Gargano, dem ältesten Michaelsheiligtum der Welt.
Forum

29. September – Heiliger Erzengel Michael

Von einer Katho­li­kin. Hei­li­ger Erz­engel Micha­el, schir­me uns im Kamp­fe, Gegen die Bos­heit und Arg­list des Teu­fels sei unser Schutz. Gott gebie­te ihm, so bit­ten wir fle­hent­lich. Du aber, Fürst der himm­li­schen Heer­scha­ren, sto­ße den Satan und die ande­ren bösen Gei­ster, die zum Ver­der­ben der See­len die Welt durch­schwei­fen, in der Kraft Got­tes hin­ab in