Fehlende Geburten, was uns das sagt und wie die Antwort darauf lautet
Lebensrecht

Geburtenrate so niedrig wie nie zuvor – und die wirkliche Lösung des Problems

Besorg­nis­er­re­gen­de Zah­len kom­men von der Gebur­ten­front, der für die Zukunft letzt­lich ein­zig wirk­lich rele­van­ten Front. Das gilt immer, erst recht in einer Zeit, in der ver­ant­wor­tungs­lo­se Poli­ti­ker auf einen Krieg zuzu­fie­bern schei­nen, jeden­falls mit dem Säbel ras­seln und Äng­ste schü­ren, um Macht und Kon­trol­le über ihre Völ­ker und deren Brief­ta­schen auszuüben.

Miguel Ángel Schiavone, der Rektor der Päpstlichen Katholischen Universität von Argentinien, löste eine Empörung aus, weil er Offensichtliches zu Geburtenrate, Demographie und Zukunft sagte.
Nachrichten

Der demographische Winter, eine Entschuldigung und die zufriedene Linke

In Argen­ti­ni­en kam es die­ser Tage zu einer Pole­mik, die trotz der Ent­fer­nung des latein­ame­ri­ka­ni­schen Lan­des auch für Euro­pa von Inter­es­se ist. Zum einen, weil das The­ma uns genau so betrifft wie Argen­ti­ni­en und jedes ande­re Land der Welt, zum ande­ren, weil Argen­ti­ni­en die Hei­mat von Papst Fran­zis­kus ist und der Rek­tor der Päpst­li­chen Katho­li­schen

Die Welt befindet sich gerade an der Schwelle vom Stillstand im Bevölkerungswachstum zu einer Schrumpfung der Weltbevölkerung
Hintergrund

Der demographische Winter erfaßt auch Südasien

Die medi­zi­ni­sche Fach­zeit­schrift Lan­cet ver­öf­fent­lich­te eine sta­ti­sti­sche Stu­die, der zufol­ge im Jahr 2100 nur mehr sechs der welt­weit rund 200 Staa­ten die Erset­zungs­schwel­le von 2,1 Kin­dern pro Frau errei­chen wer­den. In Süd­asi­en mit sei­nen bevöl­ke­rungs­rei­chen Staa­ten Indi­en, Ban­gla­desch und Paki­stan wer­den die der­zei­ti­gen Gebur­ten­ra­ten bereits 2050 um mehr als ein Drit­tel unter dem heu­ti­gen Niveau

Chinas Megastädte bekommen den Bevölkerungsschwund zu spüren. Weitere Maßnahmen der repressiven Bevölkerungspolitik fallen. Inzwischen hat Indien mehr Einwohner als China.
Hintergrund

In Chinas Megastädten herrscht ganzjährig der demographische Winter

(Peking) Der Zustrom von Bin­nen­mi­gran­ten in die vier größ­ten Bal­lungs­räu­me Chi­nas ist zum Still­stand gekom­men. Der Bevöl­ke­rungs­rück­gang stellt einen epo­cha­len Wen­de­punkt für das Land dar. Grund ist der poli­tisch gewoll­te Gebur­ten­rück­gang. Die Städ­te der „ersten Kate­go­rie“ ver­lie­ren auf­grund hoher Kosten und rück­läu­fi­ger Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten immer mehr an Attraktivität.

Die demographische Krise in Thailand tritt immer mehr ins dortige Bewußtsein. Die Gründe und Hintergründe, und was sie uns sagen.
Hintergrund

Bevölkerungskrise im Land des Lächelns

(Bang­kok) Schät­zun­gen zufol­ge wird die Bevöl­ke­rung Thai­lands im Jahr 2029 ihren Höchst­stand errei­chen und dann rapi­de abneh­men. Die Gebur­ten­ra­te ist auf 1,3 Kin­der pro Frau gesun­ken. Die älte­ren Men­schen machen bereits 23 Pro­zent der Bevöl­ke­rung aus in einem Land ohne ein ange­mes­se­nes Sozi­al­sy­stem. Das Bei­spiel Thai­land gilt für vie­le Län­der der ein­sti­gen Drit­ten Welt und

Im spanischen Klerus zeigt sich eine hohe Sterblichkeitsrate. Das lenkt den Blick auf eine Vielzahl zusammenhängender Entwicklungen.
Nachrichten

Hohe Sterblichkeit im Klerus

Gedan­ken­split­ter von Giu­sep­pe Nar­di „Wir wis­sen, daß die Bevöl­ke­rungs­py­ra­mi­de in Spa­ni­en auf dem Weg ist, sich umzu­keh­ren. Das heißt, es wird eine Zeit kom­men, in der die älte­re Bevöl­ke­rung die jün­ge­re über­wiegt.“ Mit die­sen Wor­ten lei­tet Info­Va­ti­ca­na einen Bei­trag über den demo­gra­phi­schen Win­ter ein, der die euro­päi­schen Völ­ker heim­sucht. Das The­ma ist viel­schich­tig und bie­tet einen

Auf dem Rückflug von Nur-Sultan bezweifelte Franziskus, daß Waffenlieferungen an die Ukraine moralisch sind, schmeichelte kommunistischen Machthabern und erklärte dem Westen, daß dieser "verloren" hat
Nachrichten

Papst Franziskus zu Ukraine, China, Islam, Demokratie: Der Westen hat „verloren“

(Rom) Bei der flie­gen­den Pres­se­kon­fe­renz gestern abend, beim Rück­flug aus Nur-Sul­tan nach Rom, nahm Papst Fran­zis­kus zu einer gro­ßen Band­brei­te an The­men Stel­lung. Dabei gab es auch eine Neue­rung. Die­se flie­gen­den Pres­se­kon­fe­ren­zen bei den Aus­lands­rei­sen des Pap­stes sind bei den Medi­en beson­ders begehrt. So unter­schied­lich die ange­spro­che­nen The­men waren, so ver­schie­den ist die Qua­li­tät der

Kardinal Turkson widersprach den europäischen Bischöfen in Sachen Einwanderung.
Nachrichten

Europa soll in Afrika helfen, meint Kardinal Turkson

(Rom) Ein The­ma, zwei hoch­ran­gi­ge Kir­chen­ver­tre­ter und zwei sich völ­lig wider­spre­chen­de Stel­lung­nah­men. Das The­ma ist die Mas­sen­ein­wan­de­rung, und die bei­den Aus­sa­gen kön­nen dabei hel­fen, Klar­heit zur Bot­schaft und zur umstrit­te­nen Rol­le der Kir­che zu schaffen.

Anzeige
Kaiserthron im Aachener Dom, Symbol Europas, das durch das Christentum entstanden ist.
Lebensrecht

Franziskus: Europas „demographischer Winter durch dramatische Unfruchtbarkeit“

„Die Gemein­schaft ist das stärk­ste Gegen­gift gegen die Indi­vi­dua­lis­men, die unse­re Zeit kenn­zeich­nen, gegen die heu­te im Westen ver­brei­te­te Ten­denz, sich als Ein­zel­we­sen zu begrei­fen und dem­ge­mäß zu leben. Man miss­ver­steht den Begriff der Frei­heit, indem man ihn so aus­legt, als wäre er die Pflicht zum Allein­sein, los­ge­löst von jeder Bin­dung. Infol­ge­des­sen hat sich eine

Kein Bild
Hintergrund

Ergrautes Japan – Der neue Markt für den „einsamen Konsumenten“

(Tokio) Die Zahl der Akti­vi­tä­ten, die sich an den „ein­sa­men“ Kon­su­men­ten rich­ten, nimmt zu. Ange­bo­ten wer­den iso­lier­te Kabi­nen und Boxen, um in der Öffent­lich­keit allein zu essen, und Karao­ke-Ein­­zel­­zim­­mer. Exper­ten sehen dar­in eine Fol­ge der Über­al­te­rung des Lan­des und einer Gesell­schaft, die „ergraut“.