Sitzungssaal der italienischen Staatsregierung in Rom
Lebensrecht

Abtreibung und die Verwirrung auf der rechten Seite

Der letz­te ita­lie­ni­sche Mini­ster­rat, der sich am 4. August unter dem Vor­sitz von Mini­ster­prä­si­den­tin Gior­gia Melo­ni vor der Som­mer­pau­se im Palaz­zo Chi­gi in Rom ver­sam­mel­te, hat das Gesetz Nr. 23 vom 5. Juni 2025 der Regi­on Sizi­li­en mit dem Titel „Bestim­mun­gen im Gesund­heits­be­reich“ ange­foch­ten. Nach Ansicht der Regie­rung ver­stößt das Gesetz unter ande­rem gegen Arti­kel
Die CDU befindet sich auf Irrwegen. Das Bild dokumentiert es an der Parteizentrale in Berlin.
Forum

Warum sollten gläubige Christen noch die C‑Parteien wählen, Herr Merz?

Einen Nach­trag zur Bun­des­tags­wahl 2025 und eine Mah­nung für die Zukunft ver­faß­te Gott­fried Pasch­ke als offe­nen Brief an den CDU-Bun­­­de­s­­vor­­­sit­­zen­­den und aller Vor­aus­sicht nach künf­ti­gen Bun­des­kanz­ler der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. War­um soll­ten gläu­bi­ge Chri­sten die C‑Parteien wäh­len, Herr Merz? Von Gott­fried Pasch­ke Sehr geehr­ter Herr Merz, eines der ent­schei­den­den Moti­ve zur Grün­dung der Par­tei­en CDU und CSU nach
Die Österreichische Post hat sich verrannt und will die Menschen verwirren
Genderideologie

Österreichs Post beschmutzt Weihnachten und das Christkind mit der Homo-Agenda

Von Giu­sep­pe Nar­di Ein auf­merk­sa­mer Leser hat auf die neue­ste Inter­­net-Wer­­bung der Öster­rei­chi­schen Post hin­ge­wie­sen. Weih­nach­ten naht. Eine Zeit der Freu­de und schö­ner Kind­heits­er­in­ne­run­gen, die vie­le aller­dings zu wenig ver­in­ner­licht haben oder die bei zu vie­len durch ober­fläch­li­che Neben­säch­lich­kei­ten über­la­gert waren, sonst sähe es bes­ser aus auf die­ser Welt. Beim Anblick der Post-Wer­­bung frag­te sich der
Forum

Die „christliche“ ÖVP? „Christliche Politiker“?

Von Wolf­ram Schrems* Für das in Öster­reich wahl­be­rech­tig­te Leser­pu­bli­kum von Katho­li­sches – Maga­zin für Kir­che und Kul­tur ist die Wahl zum Natio­nal­rat am 29. Sep­tem­ber bekannt­lich inso­fern schwie­rig, als es kei­ne erkenn­bar katho­li­sche Par­tei und kein erkenn­bar katho­li­sches Wahl­pro­gramm gibt. Der Glau­be spielt im öffent­li­chen Leben Öster­reichs (und fast aller ande­ren Län­der des ehe­ma­li­gen christ­li­chen
Agostino Sanfratello, der Gründer der Katholischen Allianz (Foedus Catholicum/Alleanza Cattolica), im Bild mit Johannes Paul II. und Roberto de Mattei (Mitte), ist Ende Mai verstorben
Forum

Agostino Sanfratello (1938–2024)

von Rober­to de Mat­tei* Mit Ago­sti­no San­fra­tel­lo, der am 28. Mai 2024 in Pia­cen­za ver­starb, stirbt eine der Haupt­ge­stal­ten der katho­li­schen Wie­der­ge­burt in Ita­li­en in den Jah­ren der 68er Revolution.
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Matsola wurde am 29. September der In Veritate Award 2023 verliehen. Zu Recht?
Genderideologie

Die absurde „katholische“ Auszeichnung für Roberta Metsola

Die Prä­si­den­tin des EU-Par­la­­ments wur­de am 29. Sep­tem­ber mit dem In Veri­ta­te Award 2023 aus­ge­zeich­net, der an Per­so­nen ver­lie­hen wird, die sich für christ­li­che Wer­te ein­set­zen. Eine unver­ständ­li­che Ent­schei­dung, wenn man bedenkt, daß Rober­ta Met­so­la eine Abtrei­bungs­be­für­wor­te­rin ist.
"Anti-Meloni" Elly Schlein, die Partei von Davos und der Great Reset
Genderideologie

Elly Schlein und der Durchmarsch der „Partei von Davos“ und des Great Reset

(Rom) Seit dem 26. Febru­ar ist Elly Sch­lein neue Vor­sit­zen­de des Par­ti­to Demo­cra­ti­co, der größ­ten ita­lie­ni­schen Oppo­si­ti­ons­par­tei. Sie wird ihr Amt am 12. März antre­ten. Mit der „Anti-Melo­­ni“ wer­den die Links­de­mo­kra­ten endül­tig zur „Par­tei von Davos“ und des Gre­at Reset. Ihr Auf­stieg ist ein emble­ma­ti­sches Bei­spiel für einen Pro­zeß, der den gesam­ten Westen destabilisiert.
Bischof de Smedt, einflußreicher Protagonist des Zweiten Vatikanischen Konzils, wurde zum Zertrümmerer seines Bistums Brügge
Forum

Putschist beim Zweiten Vatikanischen Konzil und Pate des Homo-und Pädo-Episkopats (Teil 2)

Von Fer­di­nand Boi­schot Put­schist beim Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil und Pate des Homo-und Pädo-Epi­s­ko­­pats (Teil 1) Put­schist beim Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil und Pate des Homo-und Pädo-Epi­s­ko­­pats (Teil 1) Am 19. Mai 1966 spreng­ten die bel­gi­schen Bischö­fe unter Füh­rung von Kar­di­nal Sue­n­ens und Bischof De Smedt die katho­li­sche Kir­che in Flandern.
Anzeige
Vor 100 Jahren wurde die Kommunistische Partei Italiens gegründet. Einer ihrer Gründer und Vorsitzenden war der kommunistische Ideologe Antonio Gramsci. Wer waren ihre Vorgänger, wer sind ihre Nachfolger?
Forum

Die Genealogie der Kommunistischen Partei Italiens im hundertsten Jahr ihrer Gründung

Von Rober­to de Mat­tei* Die Kom­mu­ni­sti­sche Par­tei Ita­li­ens (PCI, Par­ti­to Comu­ni­sta Ita­lia­no) ent­stand am 21. Janu­ar 1921 in Livor­no aus einer Spal­tung der Sozia­li­sti­schen Par­tei. Die Haupt­grün­der waren Anto­nio Gram­sci (1891–1937), Pal­mi­ro Togliat­ti (1893–1964) und Ame­deo Bord­i­ga (1889–1970), der spä­ter aus­ge­schlos­sen und der Dam­na­tio Memo­riae unter­wor­fen wur­de, wie es für die inter­ne Dia­lek­tik einer jeden