Dilexi te, das erste Apostolische Schreiben von Papst Leo XIV.
Hintergrund

Dilexi te

Gestern ver­öf­fent­lich­te Papst Leo XIV. mit Dil­e­xi te („Ich habe dir mei­ne Lie­be zuge­wandt“) das erste Apo­sto­li­sche Schrei­ben sei­nes Pon­ti­fi­kats. Es han­delt sich um die Fort­set­zung der Enzy­kli­ka Dil­e­xit nos von Papst Fran­zis­kus vom Okto­ber 2024. Das Doku­ment han­delt „über die Armen“ und stammt im Kern noch von Leos Vor­gän­ger. Luke Cop­pen hat für die
ARMUT
Leo XIV.

Armut im Denken von Franziskus und Leo XIV.

Vin­cen­zo Riz­za, regel­mä­ßi­ger Gast­au­tor des Blogs Duc in alt­um, des ehe­ma­li­gen Vati­ka­ni­sten der RAI Aldo Maria Val­li, befaßt sich in sei­nem jüng­sten Bei­trag mit dem Unter­schied zwi­schen dem von Papst Fran­zis­kus so her­aus­ge­stri­che­nen Armuts­ver­ständ­nis und jenem des neu­ge­wähl­ten Pap­stes Leo XIV.: Lie­ber Aldo Maria, im jüng­sten Schrei­ben zum 9. Welt­tag der Armen beton­te Papst Leo XIV., dass
Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 19

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Was wür­de das auf die deutsch­spra­chi­gen Län­der bezo­gen kon­kret bedeuten?
Don Gurtner Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 17

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: In die­sem Kon­text stellt sich auch die Fra­ge: Wie weit muß, darf oder kann die Kir­che par­tei­isch sein im Sin­ne, daß sie sich auf die Sei­te bestimm­ter Grup­pen stellt, etwa der Armen?
Der von Franziskus eingeführte Welttag der Armen veranlaßt das Kirchenoberhaupt nach mehr als acht Monaten erstmals wieder eine öffentliche Messe zu zelebrieren.
Nachrichten

Nach acht Monaten wird Papst Franziskus erste öffentliche Messe zelebrieren

(Rom) Papst Fran­zis­kus schenkt Schü­lern der Stadt Rom 350.000 Coro­­na-Gesichts­­mas­ken und den Obdach­lo­sen der Ewi­gen Stadt einen Grip­pe­impf­stoff und den Coro­­na-PCR-Test. Zudem wird Fran­zis­kus erst­mals seit Ende Febru­ar am Sonn­tag wie­der eine öffent­li­che Mes­se zele­brie­ren, an der Gläu­bi­ge teil­neh­men dür­fen – wenn auch nur in „sym­bo­li­scher Präsenz“.
Andrea Tornielli berichtet seit 28 Jahren über den Vatikan.
Nachrichten

„Die Kirchenväter haben schon tausend Jahre vor dem Marxismus von den Armen gesprochen“

(Rom/​​Madrid) Die spa­ni­sche Tages­zei­tung El Mun­do ver­öf­fent­lich­te am 20. Juli ein Inter­view mit Andrea Tor­ni­el­li, dem Haus­va­ti­ka­ni­sten von Papst Fran­zis­kus. Seit Mit­te Dezem­ber 2018 ist er koor­di­nie­ren­der Chef­re­dak­teur der Vati­kan­me­di­en mit weit­rei­chen­der Aus­­rich­tungs- und Koordinierungsbefugnis.
Papst Franziskus beim vorsynodalen Treffen, das gestern in Rom stattfand.
Nachrichten

Jugendarmut ist Grund für IS-Terror

(Rom) Kri­ti­ker der Amts­füh­rung von Fran­zis­kus sagen, daß der Papst die Jugend­syn­ode 2018 und die Ama­zo­nas­syn­ode 2019 unter ande­rem als Vor­wand ver­wen­den will, um den Zöli­bat des sakra­men­ta­len Prie­ster­tums zu tor­pe­die­ren. Eben­so wird Papst Fran­zis­kus vor­ge­wor­fen, zwar Papst Paul VI. im Rah­men der Jugend­syn­ode hei­lig­zu­spre­chen, aber des­sen Enzy­kli­ka Hum­a­nae vitae unter­mi­nie­ren zu wollen.
Anzeige
Marcelo Sanchez Sorondo, der politische Berater von Papst Franziskus, in Valencia: "Menschheit erlebt einen magischen Moment" (links im Bild Kardinal Osoro Sierra, Erzbischof von Madrid)
Genderideologie

Politikberater des Papstes: „Menschheit erlebt magischen Moment: Erstmals stimmen Lehramt des Papstes und Lehramt der UNO überein“

(Rom) Kuri­en­bi­schof Mar­ce­lo Sanchez Sor­on­do, Kanz­ler der Päpst­li­chen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Päpst­li­chen Aka­de­mie der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, ver­si­chert: „Es ist das Bemü­hen des Pap­stes, die Armut und den Hun­ger in der Welt zu besei­ti­gen.“ Was, so Sanchez Sor­on­do, den bei­den wich­tig­sten UNO-Zie­­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (SDGs) ent­spricht, wie sie am 25. Sep­tem­ber 2015 in Anwe­sen­heit
Léon Bloy, "katholischer Bohemien" oder "Zwillingskristall von Diamant und Kot" (Ernst Jünger)?
Forum

LÉON BLOY – Der undankbare Bettler – Abschreckendes Vorbild für die Befreiungstheologie

Von End­re A. Bár­d­os­sy* Neu­er­dings hört man hie und da Bemer­kun­gen, Rezen­sio­nen, Halb­sät­ze und Halb­wahr­hei­ten über Léon Bloy, mei­stens hoch­ach­tungs­voll wie vor einem Säu­len­hei­li­gen. Dank Berg­o­glio, dem latein­ame­ri­ka­ni­schen Papst mit Gespür für alles, was gut insze­niert wer­den kann, avan­cier­te Bloy zu einem „Anwalt der Armen“ in der Pose wie es unter Befrei­ungs­theo­lo­gen gezie­mend ist: Er