López Obrador
Hintergrund

Mexikos neuer Staatspräsident ein Vertreter des alten Regimes

(Mexi­­ko-Stadt) Man­che euro­päi­sche Medi­en konn­ten ihre Freu­de kaum dar­über ver­heh­len, daß am Sonn­tag die Prä­si­dent­schafts­wahl in Mexi­ko von einem Links­kan­di­da­ten gewon­nen wur­de. Das Hemd ist eben näher als die Hose. Am Tag danach klan­gen die Mel­dun­gen zumin­dest etwas dif­fe­ren­zier­ter. Nun war, im Gefol­ge der ton­an­ge­ben­den, inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tu­ren, davon die Rede, daß Mexi­kos neu­er Staats- und
Kein Bild
Christenverfolgung

„Frankreich krankt an seiner Laizität“ – Priester für Pariser U‑Bahnen „zu politisch“?

(Paris) Für die Ver­wal­tung der Pari­ser U‑Bahnen sind Pla­ka­te, auf denen katho­li­sche Prie­ster zu sehen und auch als sol­che erkennt­lich sind, inak­zep­ta­bel, weil „zu poli­tisch“. Mit die­ser Begrün­dung lehn­te die RATP Pla­ka­te ab, mit denen für ein Kon­zert von „Les Prȇtres“ gewor­ben wer­den soll­te. Nach Pro­te­sten wur­de die Ent­schei­dung zwar zurück­ge­nom­men, doch vie­le Fra­gen ste­hen
Der Staat und die Beschimpfung von Religionen
Forum

Wie soll der Staat mit Beschimpfungen von Religionen und Religionsvertretern umgehen?

Vor eini­gen Wochen hat­te ich in mei­nem Arti­kel zu Char­lie Heb­do auch Erör­te­run­gen zum Blas­phe­mie­ge­setz auf­ge­führt. Die­se Über­le­gun­gen sind in Tei­len von Lesern kri­ti­siert wor­den. Hier nun eine Über­ar­bei­tung mei­nes Bei­trags. Von Hubert Hecker Das Ver­bot von Got­tes­lä­ste­rung (Blas­­phe­­mie-Ver­­­bot) beruht für unse­ren Kul­tur­kreis auf dem 2. Gebot des Deka­logs: Du sollst den Namen Got­tes nicht
Kein Bild
Forum

Das Turiner Grabtuch – Katholisches Heiligtum

von Josef Bor­dat Von heu­te an hat die inter­es­sier­te Öffent­lich­keit 44 Tage lang die Chan­ce, das so genann­te „Turi­ner Grab­tuch“ zu sehen. Ob sie dabei auf das Lei­chen­tuch Jesu oder ein Tuch aus dem Mit­tel­al­ter blicken, ist Gegen­stand einer 700 Jah­re wäh­ren­den Kon­tro­ver­se, die sich im Zuge neu­er Prüf­ver­fah­ren seit den 1970er Jah­ren zuge­spitzt hat
Kein Bild
Nachrichten

Linksradikale machen gegen einen geplanten Uni-Besuch des Papstes mobil

(Rom) Ein am kom­men­den Don­ners­tag geplan­ter Besuch des Pap­stes in der größ­ten römi­schen Uni­ver­si­tät La Sapi­en­za wird von lin­ken Stu­den­ten­grup­pen vor­aus­sicht­lich mit lau­ter Musik gestört wer­den. Das kün­di­gen sie zumin­dest an. Aus ande­ren Uni­ver­si­täts­städ­ten wer­den dazu Stu­den­ten als Prie­ster und Klo­ster­frau­en ver­klei­det anrei­sen. Es wird eine Rei­he „anti­kle­ri­ka­ler Ver­an­stal­tun­gen“ geben, um gegen die Ein­fluß­nah­me des