Kundgebung gegen Impfpflicht und Corona-Radikalmaßnahmen am 20. November in Wien.
Hintergrund

Fundiertere Antwort auf Corona-Impfung notwendig

Anfra­ge von Linus Schnei­der Die „Prak­ti­schen Erwä­gun­gen zum Imp­fen gegen das Covid-19“ von P. Arnaud Sélé­gny FSSPX vom 24. Sep­tem­ber wären hilf­reich, wenn die Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. die­se auf­greift und fort­führt. Mit der allei­ni­gen Ver­öf­fent­li­chung auf der Web­site des Gene­ral­hau­ses haben die Erwä­gun­gen einen Stel­len­wert bekom­men, den die­se pri­va­te Abhand­lung nicht verdient.
Papst Franziskus bei der Eröffnung der Herbstvollversammlung der Italienischen Bischofskonferenz
Nachrichten

Die Seligpreisungen des Bischofs – nach Papst Franziskus

Gestern nach­mit­tag begab sich Papst Fran­zis­kus ins Hotel Ergi­fe Palace, wo die Herbst­voll­ver­samm­lung der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz eröff­net wur­de. Der Papst ist als Bischof von Rom auto­ma­tisch Vor­sit­zen­der der Bischofs­kon­fe­renz, ernennt aller­dings für die Aus­übung die­ser Funk­ti­on einen geschäfts­füh­ren­den Vor­sit­zen­den. Vor dem offi­zi­el­len Beginn ver­teil­te Fran­zis­kus an jeden Bischof eine gedruck­te Kar­te mit dem Bild des
Der Weihnachtsbaum wurde heute auf dem Petersplatz aufgerichtet. In diesem Jahr stammt er aus Andalo im Trentino.
Nachrichten

Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz aufgerichtet

(Rom) Der Weih­nachts­baum, der zum nahen­den Weih­nachts­fest den Peters­platz zie­ren wird, wur­de heu­te vor dem Peters­dom auf­ge­rich­tet. Beleuch­tet wird er am 10. Dezem­ber. 2020 war wegen der angeb­li­chen Coro­­na-Pan­­de­­mie die Fest­lich­keit auf ein Mini­mum redu­ziert wor­den. Für die­ses Jahr wur­de noch kein Pro­gramm bekannt­ge­ge­ben. Der dies­jäh­ri­ge Christ­baum stammt aus Anda­lo im Trentino.
Die segnende Hand der Bronzestatue des heiligen Petrus im Petersdom. Im Hintergrund das Glasfenster mit der Darstellung des Heiligen Geistes der Cathedra Petri von Bernini.
Bilder

Der Segen des Petrus

Zu den beson­de­ren unter den zahl­rei­chen beein­drucken­den Attrak­tio­nen des Peters­do­mes in Rom gehört die Bron­ze­sta­tue des Apo­stel­für­sten Petrus. Sie wur­de gegen Ende des 13. Jahr­hun­derts von Arnol­fo di Cam­bio geschaf­fen. Anlaß dafür dürf­te das erste Hei­li­ge Jahr in der Kir­chen­ge­schich­te gewe­sen sein, das Papst Boni­fa­ti­us VIII. für 1300 aus­ge­ru­fen hatte. 
Am Hochfest Mariä Empfängnis und eine Roratemesse wird Erzbischof Salvatore Cordileone im überlieferten Ritus zelebrieren – und damit auf das Motu proprio Traditionis custodes antworten.
Liturgie & Tradition

Erstmals wird Erzbischof Cordileone in seiner Kathedrale im überlieferten Ritus zelebrieren

(Washing­ton) Erz­bi­schof Sal­va­to­re Cor­di­leo­ne von San Fran­cis­co im Staat Kali­for­ni­en (USA) wird im Dezem­ber in sei­ner Erz­diö­ze­se zwei Pon­ti­fi­kal­äm­ter im über­lie­fer­ten Ritus zele­brie­ren. Auf die­se Wei­se ant­wor­tet er auf die Anord­nung von Papst Fran­zis­kus im Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des, den über­lie­fer­ten Ritus abzu­wür­gen und aus den Pfarr­kir­chen zu ver­ban­nen. Viel­mehr wird der Erz­bi­schof erst­mals im
Anzeige
Die "praktischen Erwägungen" der Piusbruderschaft zur Corona-Impfung haben kritische Anmerkungen herausgefordert.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Kurze kritische Anmerkung zur Stellungnahme von P. Arnaud Sélégny FSSPX vom 24.09.21

Das Gene­ral­haus der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. ver­öf­fent­lich­te zum 24. Sep­tem­ber 2021 eine Stel­lung­nah­me Prak­ti­sche Erwä­gun­gen zum Imp­fen gegen das Covid-19 von P. Arnaud Sélé­gny. Die­se löste bereits kri­ti­sche Reak­tio­nen aus. Kri­tik an der gegen­über der neu­ar­ti­gen Imp­fung all­zu posi­ti­ven und für vie­le Gläu­bi­ge unver­ständ­li­chen Hal­tung von P. Sélé­gny kam etwa von einem der Bru­der­schaft
Buchbesprechungen

Entweder Katholizismus oder Liberalismus

Bespre­chung von Wolf­ram Schrems* Wie in der Vor­stel­lung der Bio­gra­phie von Eze­quiel Moreno (1848–1906) ange­kün­digt, soll hier ein kur­zer Blick auf die star­ken und klu­gen Hir­ten­brie­fe und Rund­schrei­ben des hei­li­gen Bischofs, der unter sei­nen Diö­ze­sa­nen außer­or­dent­lich beliebt war, gewor­fen wer­den. Eine Aus­wahl die­ser Schrei­ben wur­de heu­er von Kon­stan­tin Stäb­ler über­setzt und bei Books on Demand