Mit einem offenen Brief fordert die Initiative Maria 1.0 den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz auf, die Zusammenarbeit mit der Vorsitzenden des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu beenden. Diese hatte sich zuvor auf die Seit der Abtreibungslobby gestellt.
Lebensrecht

„Beenden Sie die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stetter-Karp!“

Mit einem bri­san­ten offe­nen Brief hat sich die Initia­ti­ve Maria 1.0 an den Vor­sit­zen­den der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz Bischof Georg Bät­zing gewandt. Sie pran­gert dar­in den Wech­sel der Vor­sit­zen­den des Zen­tral­ko­mi­tees der deut­schen Katho­li­ken in das Lager der Abtrei­bungs­lob­by an und eben­so, daß die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz dazu schweigt.
Generationen des akademischen Nachwuchses von Flandern wurden durch die Schul-, Wörter- und Hilfsbücher von P. Adhemar Geerebaert geformt.
Forum

P. Adhemar Geerebaert SJ (1876–1944) – ein großer Altphilologe und Lehrer des katholischen Flanderns im 20. Jahrhundert

Von Amand Tim­mermans Vier Jahr­hun­der­te lang war der Jesui­ten­or­den füh­rend bei Unter­richt und Bil­dung der männ­li­chen katho­li­schen Jugend. Er setz­te welt­weit päd­ago­gi­sche und didak­ti­sche Maß­stä­be. Dies wird bei dem heu­ti­gen deso­la­ten Zustand des Jesui­ten­or­dens, bei sei­ner Ver­wir­rung und Zer­rüt­tung und bei sei­nem qua­si tota­len Rück­zug aus dem Unter­richt in West­eu­ro­pa weit­ge­hend vergessen.
Bischof Álvarez von Matagalpa, umringt von nicaraguanischer Nationalpolizei, die ihn am Betreten der bischöflichen Kurie hindern wollte.
Christenverfolgung

„Nichts und niemand steht über ihnen, nicht einmal ein Bischof mit dem Allerheiligsten“

(Rom) Papst Fran­zis­kus reagiert sehr auf­merk­sam auf Kri­tik der New York Times. Ob dies auch für das ande­re links­li­be­ra­le Flagg­schiff der USA, die Washing­ton Post, gilt, könn­te sich bald zei­gen. Die­se Zei­tung ver­öf­fent­lich­te unter der Über­schrift „In Nica­ra­gua ist die ein­zi­ge aner­kann­te Kir­che die Orte­­ga-Mur­il­­lo-Kir­che“ eine Kolum­ne des nica­ra­gua­ni­schen Jour­na­li­sten Wil­fre­do Miran­da Abur­to zur Lage
Der Beichtstuhl, das ungeliebte, entsorgte, verstaubte Möbelstück. Laut Modernisten ist er seit den 70er Jahren überholt, denn falls man heute das "Bedürfnis" habe, "zu reden", sitze man an einem Tisch.
Forum

Die Beichte, das erniedrigte Sakrament

Von Rober­to de Mat­tei* Katho­li­ken, die dem unver­än­der­li­chen Lehr­amt der Kir­che treu sind, sind zu Recht empört über die Respekt­lo­sig­keit und die Belei­di­gung des hei­lig­sten Sakra­ments der Eucha­ri­stie, wie es bei der Mes­se gesche­hen ist, die auf einer auf­blas­ba­ren Matrat­ze im Meer von Cro­to­ne gefei­ert wur­de. Die Sakra­men­te der Kir­che sind jedoch sie­ben, und es
"Die Zeiten sind böse, weil die Menschen böse sind", mit diesen Worten aus der anthropologischen Weisheit und heilsgeschichtlichen Wahrheit ermahnte Pius XII. 1946 den Jesuitenorden, sein Missionswerk mit Nüchternheit und in strenger Treue zur Ordensregel und der Glaubenslehre zu verstärken.
Hintergrund

„Die Menschen müssen gut werden, damit auch die Zeiten gut werden“

Am 17. Sep­tem­ber 1946 emp­fing Papst Pius XII. die Teil­neh­mer der XXIX. Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on des Jesui­ten­or­dens, die sich aus aller Welt im Gene­ral­haus des Ordens in Rom ver­sam­melt hat­ten. Die Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on hat­te am 6. Sep­tem­ber begon­nen und soll­te noch bis zum 23. Okto­ber dau­ern. Zwei Tage zuvor, am 15. Sep­tem­ber, war von den Dele­gier­ten der 27.
Nach der Entdeckung Amerikas kam es zu vielfacher Ausbeutung der indianischen Bevölkerung, gegen die von Missionaren und der Kirche angekämpft wurde.
Forum

Katholische Missionare gegen Kolonialismus und Sklaverei

Ein Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker Ange­sichts der vom kana­di­schen Staat kolo­nia­li­stisch aus­ge­rich­te­ten Inter­nats­schu­len für Indi­ge­ne noch im 20. Jahr­hun­dert ist eine Refle­xi­on auf die Kon­tro­ver­sen zu den Anfän­gen des früh­neu­zeit­li­chen Kolo­nia­lis­mus eben­so unum­gäng­lich wie erhel­lend. Die bei­den See­fah­rer­na­tio­nen Por­tu­gal und Spa­ni­en ent­wickel­ten zu Anfang des 15. Jahr­hun­derts hoch­see­taug­li­che Trans­port­schif­fe, die Kara­vel­len. Die segel­tech­nisch ver­bes­ser­te Take­la­ge
Anzeige
Jean-Claude Hollerich, Jesuit, Kardinal, Erzbischof von Luxemburg und Vorsitzender der Kommission der Bischofskonferenzen der EU, offenbart einen Fahrplan zur Anerkennung der Homosexualität und behauptet, daß Papst Franziskus ganz seiner Meinung sei.Jean-Claude Hollerich, Jesuit, Kardinal, Erzbischof von Luxemburg und Vorsitzender der Kommission der Bischofskonferenzen der EU, offenbart einen Fahrplan zur Anerkennung der Homosexualität und behauptet, daß Papst Franziskus ganz seiner Meinung sei.
Genderideologie

Kardinal behauptet: Papst Franziskus ist mit an Bord der Homo-Agenda

(Rom) Kar­di­nal Jean-Clau­­de Hol­le­rich SJ, der Erz­bi­schof von Luxem­burg und Gene­ral­re­la­tor der Bischofs­syn­ode über die Syn­oda­li­tät, sag­te in bezug auf Ände­run­gen der katho­li­schen Leh­re, daß „wir auf die Men­schen in der Welt hören müs­sen, auf das, was sie zum Aus­druck brin­gen“. Dahin­ter ver­birgt sich das Bestre­ben, die kirch­li­che Leh­re zur Homo­se­xua­li­tät zu stürzen.
Don Michael Gurtner nennt acht stereotype Vorwürfe an die überlieferte Liturgie und zeigt auf, warum sie falsch sind.
Forum

8 stereotype Vorwürfe an die traditionelle Liturgie der katholischen Kirche – und warum sie falsch sind

Ein Kom­men­tar von Don Micha­el Gurt­ner* In jüng­ster Zeit kommt es in kir­ch­­lich-kle­ri­­ka­­len Krei­sen wie­der ver­mehrt zu einer feind­se­li­gen und aggres­si­ven Stim­mungs­ma­che gegen die tra­di­tio­nel­le Lit­ur­gie und deren Anhän­ger, nach­dem sich in den letz­ten Jah­ren eine gewis­se Ruhe ein­ge­stellt hat­te, und wel­che in einer eini­ger­ma­ßen fried­li­chen Exi­stenz­mög­lich­keit und einer zumin­dest gewis­sen Akzep­tanz der Tra­di­ti­on bestand.