Der Religionssoziologe Rodney Stark wurde zu einem der kräftigsten und unkonventionellsten Verteidiger der Kirche, und damit der Geschichte des Abendlandes, gegen eine Vielzahl bewußt gestreuter antikatholischer Geschichtsfälschungen.
Hintergrund

Zum Tod von Rodney Stark, dem Verteidiger der Geschichte gegen „Jahrhunderte antikatholischer Lügen“

Der ame­ri­ka­ni­sche Reli­gi­ons­so­zio­lo­ge und her­vor­ra­gen­de Apo­lo­get der Rol­le der katho­li­schen Kir­che in der Geschich­te des Westens ist vor einem Monat, kurz nach sei­nem 88. Geburts­tag, ver­stor­ben. Aus die­sem Anlaß ver­öf­fent­li­chen wir ein Inter­view mit ihm, das er 2016 der ita­lie­ni­schen Monats­zeit­schrift Tem­pi zur Ver­öf­fent­li­chung sei­nes Buches „Bea­ring Fal­se Wit­ness“ („Fal­sches Zeug­nis geben“) gewähr­te, der Ankla­ge
Kirchturmspitze von St. Martin in Effretikon.
Forum

Eine Skandalnudel zieht Bilanz

Von Niklaus Her­zog Ein Inter­view der schwei­ze­ri­schen Tages­zei­tung Der Land­bo­te vom 10. August 2022 hat hohe Wel­len gewor­fen. Dar­in zieht Moni­ka Schmid, wäh­rend 37 Jah­ren (!) Gemein­de­lei­te­rin in der Pfar­rei St. Mar­tin in Eff­re­ti­kon in der Nähe der Stadt Win­ter­thur, Bilanz. Jetzt, wo sie infol­ge bevor­ste­hen­der Pen­sio­nie­rung nicht mehr mit Sank­tio­nen der Kir­chen­lei­tung rech­nen muss,
Als 1730 die Freimauerei durch ein ehemaliges Mitglied angegriffen wurde, reagierte sie umgehend mit einer "Verteidigung", die viel des Enthüllten bestätigte.
Forum

Esoterik/​Gnosis in der englischen Freimaurerei der „Moderns“ (1730–1740) (2. und letzter Teil)

von Pater Pao­lo M. Sia­no* Im ersten Teil, in dem ich den Text „Mason­ry Dis­sec­ted“ (Lon­don, 1730) unter­such­te, habe ich das Vor­han­den­sein von Ele­men­ten der Eso­te­rik und der Gno­sis im sym­bo­li­schen und ritu­el­len Erbe der neu­en eng­li­schen Frei­mau­re­rei, der soge­nann­ten „Moderns“ oder Groß­lo­ge von Eng­land1, bereits weni­ge Jah­re nach ihrer Grün­dung (1717) und ihren neu­en Kon­sti­tu­tio­nen
Der Triumph der göttlichen Vorsehung, Deckenfresko aus der Zeit um 1635, ein Auftrag von Papst Urban VIII.
Buchbesprechungen

Roberto de Matteis kurze Abhandlung über die göttliche Vorsehung

Von Vero­ni­ca Ras­po­ni Die Ver­eh­rung der gött­li­chen Vor­se­hung ist seit jeher Teil des christ­li­chen Glau­bens. In sei­nem „Bre­ve Trat­ta­to sul­la Divina Prov­vi­den­za“ (Kur­ze Abhand­lung über die gött­li­che Vor­se­hung), das soeben bei Edi­zio­ni Fidu­cia (Rom 2022, S. 156, Euro 13) erschie­nen ist, geht Rober­to de Mat­tei auf die phi­lo­so­phi­schen, theo­lo­gi­schen und spi­ri­tu­el­len Grund­la­gen die­ser Ver­eh­rung ein,
Erzabt, Generalabt, Erzbischof: Der Benediktiner Rembert Weakland erlebte eine steile Karriere.
Hintergrund

Liturgiereform und Homosexualität – Zum Tod von Erzbischof Rembert Weakland

(New York) In der Nacht auf gestern ver­starb der eme­ri­tier­te Erz­bi­schof von Mil­wau­kee, Msgr. Rem­bert Weak­land. Er war in Sitt­lich­keits­de­lik­te ver­wickelt, was prompt den Jesui­ten James Mar­tin, das Aus­hän­ge­schild der kirch­li­chen Homo-Lob­­by, auf den Plan rief, um Weak­land zu loben.
Papst Franziskus mit Kardinal Angelo Becciu: die Gunst.
Nachrichten

Ein Hü und Hott um Kardinal Becciu

(Rom) Die Reha­bi­li­tie­rung von Kar­di­nal Ange­lo Becciu geht wei­ter. Oder doch nicht? Der­zeit wett­ei­fern ita­lie­ni­sche Medi­en: Wäh­rend die einen die Wie­der­ein­set­zung des sar­di­schen Pur­pur­trä­gers in sei­ne Rech­te als Kar­di­nal mel­den, demen­tie­ren ande­re eine Reha­bi­li­tie­rung des ehe­ma­li­gen Dik­aste­ri­en­lei­ters. Doch war ursprüng­lich nicht ohne­hin alles ganz anders?
Nicht nur in Paris, auch in Washington beten nun Gläubige jede Woche vor der Apostolischen Nuntiatur für die Beibehaltung der überlieferten Form des Römischen Ritus..
Liturgie & Tradition

Rosenkranz für den überlieferten Ritus vor der Nuntiatur

(Washing­ton) Ende Juli wur­de die Initia­ti­ve gestar­tet. Der Über­gang zu einer regel­mä­ßi­gen Akti­on kann inzwi­schen als geglückt ange­se­hen wer­den. Jede Woche wird in Washing­ton vor der Apo­sto­li­schen Nun­tia­tur in den USA der Rosen­kranz gebe­tet: für die Zulas­sung der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus und gegen das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis custodes.
Anzeige
Kommende Woche treten die Kardinäle der Kirche zu einem Konsistorium zusammen, doch Papst Franziskus hat ungewöhnliche Regeln für sie vorgesehen.
Hintergrund

Dürfen Kardinäle beim kommenden Konsistorium keine Fragen stellen?

(Rom) Für Mon­tag, den 29. August, wur­de von Papst Fran­zis­kus ein ordent­li­ches Kar­di­nals­kon­si­sto­ri­um ein­be­ru­fen. Am Mon­tag und Diens­tag wer­den sich die Kar­di­nä­le in Rom ver­sam­meln, um über die neue Apo­sto­li­sche Kon­sti­tu­ti­on Prae­di­ca­te Evan­ge­li­um „nach­zu­den­ken“. Die­ses Wort ver­wen­de­te Fran­zis­kus am 29. Mai, als er am Ende des Regi­na Cæli die Ein­be­ru­fung des Kon­si­sto­ri­ums ankün­dig­te. Die Ein­be­ru­fung