Die Synodalität und das Zweite Vatikanische Konzil
Nachrichten

Heute vor 60 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet – und es gibt Neuentdeckungen

(Rom) Die Dis­kus­sio­nen über das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil kom­men auch Jahr­zehn­te nach sei­nem Ende nicht zur Ruhe. Mit bemer­kens­wer­ter Ver­bis­sen­heit wird an der Les­art fest­ge­hal­ten, das Kon­zil habe einen „neu­en Früh­ling“ für die Kir­che gebracht – oder zumin­dest fast. Gewich­ti­ger noch: Im Umkehr­schluß wird vor allem insi­nu­iert, daß es ohne das Kon­zil für die Kir­che
Biblioteca Palafoxiana, die älteste öffentliche Bibliothek Amerikas, wurde von einem Bischof gegründet.
Hintergrund

Amerikas älteste öffentliche Bibliothek

(Mexi­­ko-Stadt) Fana­ti­sche Kräf­te möch­ten die Geschich­te Ame­ri­kas umschrei­ben. Die Ent­deckung und Kolo­ni­sie­rung Ame­ri­kas durch Euro­pa und die damit ein­her­ge­gan­ge­ne Chri­stia­ni­sie­rung sol­len aus­ge­löscht, jeden­falls dis­kre­di­tiert wer­den. Gegen die Kir­che wer­den schon län­ger, aus­ge­hend von Euro­pa und beson­ders seit der Auf­klä­rung, absur­de Ver­zer­run­gen ver­brei­tet. Meh­re­re davon, da von wirk­mäch­ti­gen Ideo­lo­gien ver­tre­ten, haben Ein­gang in das kol­lek­ti­ve Gedächnt­nis
Papst Franziskus verteidigte gestern "leidenschaftlich" die Migration und attackierte damit die demnächst ins Amt tretende neue italienische Regierung.
Nachrichten

Italiens Inlandsgeheimdienst warnt vor Unruhen gegen die nächste Regierung – die auch von Papst Franziskus angegriffen wird

(Rom) Ita­li­en wird Ende Okto­ber eine neue Regie­rung mit zwei Pre­mie­ren erhal­ten: die erste Regie­rung mit einer Frau an der Spit­ze und die erste Nach­kriegs­re­gie­rung, die von einer dezi­diert rech­ten Par­tei ange­führt sein wird. Dage­gen wird von den Wahl­ver­lie­rern der Par­la­ments­wah­len vom 25. Sep­tem­ber und dem glo­ba­li­sti­schen Estab­lish­ment bereits mobil gemacht – dar­un­ter von Papst
Am 28. September brannte die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ludwigshafen. Auch das Gnadenbild wurde schwer beschädigt.
Forum

Loreto in Ludwigshafen: Das verbrannte Gnadenbild

Von einer Katho­li­kin Unter dei­nen Schutz und Schirm flie­hen wir, o hei­li­ge Got­tes­ge­bä­re­rin… steht auf dem Sockel des Gna­den­bil­des in der Lore­to-Kapel­­le der früh­klas­si­zi­sti­schen Wall­fahrts­kir­che Mariä Him­mel­fahrt in Lud­­wigs­ha­­fen-Ogger­s­heim. Die Schwar­ze Madon­na ist beklei­det mit einem wei­ten, lan­gen Man­tel aus kost­ba­ren Stof­fen. Umrahmt von Engeln, die der Mann­hei­mer Hof­bild­hau­er Paul Egell um 1740 schuf, schaut
In einer Immobilie des Vatikans soll in wenigen Wochen ein Luxuseinkaufszentrum eröffnen. Was als "Attraktion" für das Heilige Jahr 2025 gedacht ist, gefällt nicht allen im Vatikan.
Nachrichten

Luxuseinkaufszentrum im Vatikan steht vor der Eröffnung

(Rom) Im Novem­ber wird in einem Gebäu­de des Vati­kans, weni­ge Meter vom Peters­platz ent­fernt, ein neu­es Luxus-Ein­­kaufs­­zen­trum eröff­net, das Vati­can Mall hei­ßen wird. Steht das im Wider­spruch zur „armen Kir­che für die Armen“, von der Papst Fran­zis­kus spricht?
Papst Franziskus errichtete wieder eine Kommission für die Glaubenszeugen, doch für welche Glaubenszeugen?
Nachrichten

Wird Martin Luther 2025 rehabilitiert?

(Rom) Die Auf­he­bung der Exkom­mu­ni­ka­ti­on von Mar­tin Luther, dem unduld­sa­men deut­schen Refor­ma­tor (für die Pro­te­stan­ten) und Häre­si­ar­chen (für die Katho­li­ken), steht für eini­ge Kir­chen­krei­se auf der Tages­ord­nung. Spä­te­stens seit den 500-Jahr­­fei­ern zu Luthers (nie erfolg­tem) The­sen­an­schlag zu Wit­ten­berg nah­men die­se Bestre­bun­gen Fahrt auf. 2017 war aus dem Mund eini­ger Kir­chen­ver­tre­ter nicht nur zu hören, so
Bischof Athanasius Schneider zeigt in seinem jüngsten Interview Grenzen und Marksteine auf. Vor allem lenkt er den Blick auf die einzige Quelle, von der ein Frühling für die Kirche kommen wird.
Liturgie & Tradition

Bischof Athanasius Schneider: „Die Kirche hat den Glauben auf dem Altar der Politik geopfert, das muß sich ändern“

(Rom) Msgr. Atha­na­si­us Schnei­der, Weih­bi­schof von Ast­a­na in Kasach­stan, gehört zu den pro­fi­lier­te­sten Kir­chen­män­nern unse­rer Zeit. Früh­zei­tig wur­de er durch die Wahl sei­nes Ordens­na­mens mit dem Bischof und Kir­chen­va­ter, dem hei­li­gen Atha­na­si­us dem Gro­ßen (300–373), ver­gli­chen, der in der schwe­ren aria­ni­schen Kri­se uner­schrocken sei­ne Stim­me erhob. Papst Fran­zis­kus besuch­te Mit­te Sep­tem­ber Kasach­stan, um am umstrit­te­nen
Papst Franziskus trifft sich bei jeder Auslandsreise mit der örtlichen Jesuitengemeinschaft. Gibt das Kirchenoberhaupt bei diesen Gelegenheit am ehesten zu erkennen, was es wirklich denkt?
Hintergrund

Was denkt Papst Franziskus wirklich? – Eine Spurensuche

(Rom) Was denkt Papst Fran­zis­kus wirk­lich? Die­se Fra­ge beschäf­tigt vie­le, da es oft scheint, als sei Fran­zis­kus ein Papst der Wider­sprüch­lich­kei­ten. Dabei scheint ihm selbst dar­an gele­gen zu sein, sich nicht in die Kar­ten schau­en zu las­sen. Der Fra­ge ging nun San­dro Magi­ster, der eigent­li­che Doy­en der Vati­ka­ni­sten, nach und leg­te eine Zusam­men­stel­lung von Aus­sa­gen
Anzeige
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart zelebriert auf ihrer Internetseite das "Rottenburger Manifest" für ein "Konzil von unten". Rechts im Bild Bischof Gebhard Fürst.
Forum

Vom Ende des „Bravseins“

Von einer Katho­li­kin Dr. Geb­hard Fürst, Bischof von Rot­ten­­burg-Stut­t­­gart, hat ein Kon­zil im Blick. Ihn erin­ne­re die heu­ti­ge Situa­ti­on der Kir­che an die Zeit vor dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil: „Wochen­lang sind wir damals vor dem Radio geses­sen und haben den Kri­ti­kern zuge­hört und die Reform­for­de­run­gen verfolgt.“
Giorgia Meloni, die Wahlsiegerin in Italien, gab sich nach ihrem Triumph betont ernst und bescheiden.
Forum

Perspektiven einer Wahl: Der Auftrag an Giorgia Meloni

Von Rober­to de Mat­tei* Die Ergeb­nis­se der Wah­len vom 25. Sep­tem­ber 2022 bestä­ti­gen, daß Ita­li­en ein Land ist, das trotz der wie­der­hol­ten Ver­su­che der Lin­ken, unter Umge­hung der Wahl­er­geb­nis­se die Regie­rung zu über­neh­men, rechts ver­wur­zelt ist. Es gibt kei­nen Platz für eine Tri­po­la­ri­tät, wie die Tat­sa­che zeigt, daß einer der Grün­de für das lin­ke Deba­kel