Kein Bild
Christenverfolgung

Rechtsanwalt Zhang Kai verteidigte die Christen Chinas – Er wurde von der Polizei abgeholt und ist seither verschwunden

(Hong Kong) In der Volks­re­pu­blik Chi­na tobt in der Pro­vinz Zhe­jiang ein har­ter Kampf des kom­mu­ni­sti­schen Regimes gegen Kir­chen und christ­li­che Sym­bo­le, vor allem gegen das Kreuz. Dage­gen kämpf­te auch der jun­ge Rechts­an­walt Zhang Kai mit den Mit­teln des Rechts­staa­tes. Doch die Volks­re­pu­blik Chi­na ist kein Rechts­staat, son­dern ein tota­li­tä­res Regime. Am 25. August wur­de
Kein Bild
Christenverfolgung

Douglas Al-Bazi: “Einen gemäßigten Islam gibt es nicht“ – „Wir haben das Gesicht des Bösen gesehen: den Islam“

(Rom) „Wenn immer noch jemand mei­nen soll­te, der Isla­mi­sche Staat reprä­sen­tie­re nicht den Islam, dann soll er wis­sen, daß er falsch liegt. Der Isla­mi­sche Staat reprä­sen­tiert den Islam und zwar zu hun­dert Pro­zent.“ Die­se Wor­te stam­men vom katho­li­schen ira­ki­schen Prie­ster Dou­glas Al-Bazi, dem Pfar­rer von Erbil. Al-Bazi war Gast­red­ner beim Mee­ting von Rimi­ni der Gemein­schaft
Kein Bild
Christenverfolgung

Israels Staatspräsident besucht nach Attentat Kloster in Tabgha – Protest gegen Mauerbau durch das Cremisantal

(Jeru­sa­lem) Isra­els Staats­prä­si­dent Reu­ven Riv­lin besuch­te gestern das Bene­dik­ti­ner­klo­ster Tabgha am See Gene­za­reth, das Mit­te Juni Ziel­schei­be eines Brand­an­schlags jüdi­scher Extre­mi­sten war. Das Klo­ster ist von deut­schen Bene­dik­ti­nern bewohnt und gehört zur Dor­­mi­tio-Abtei in Jeru­sa­lem. Beglei­tet wur­de das Staats­ober­haupt vom Latei­ni­schen Patri­ar­chen von Jeru­sa­lem Fouad Twal. Der Patri­arch begrüß­te den Besuch, kri­ti­sier­te aber gleich­zei­tig den
Kein Bild
Christenverfolgung

Vater von Asia Bibi darf erstmals Tochter im Gefängnis besuchen

(Islam­abad) Asia Bibi, die fünf­fa­che katho­li­sche Mut­ter, die in Paki­stan zum Tode ver­ur­teilt wur­de, weil sie den “Pro­phe­ten“ Moham­med belei­digt haben soll, sitzt wei­ter­hin in der Todes­zel­le. Ihr Fall ist der­zeit bei der drit­ten und letz­ten Gerichts­in­stanz anhän­gig. Das Ober­lan­des­ge­richt von Laho­re bewil­lig­te nun den Antrag von Soran Masih, dem Vater von Asia Bibi, sei­ne
Kein Bild
Christenverfolgung

Volksrepublik China: Der Staat zerstört die Kreuze – die Christen richten sie wieder auf

(Hong Kong) In Zhe­jiang, der Pro­vinz der Volks­re­pu­blik Chi­na mit dem höch­sten Chri­sten­an­teil, betreibt das kom­mu­ni­sti­sche Regime eine har­te chri­sten­feind­li­che Kam­pa­gne. In den ver­gan­ge­nen andert­halb Jah­ren leg­te das Regime Hand an etwa 1500 Kir­chen und Kreu­ze. Zer­stört wur­de auch das gro­ße Kreuz auf einer Kir­che in Ling­nei. Die Chri­sten haben es ein­fach wie­der auf­ge­rich­tet –
Kein Bild
Christenverfolgung

Birmanische Regierung setzt Kniefall vor buddhistischen Extremisten fort

(Nay­py­idaw) Das bir­ma­ni­sche Par­la­ment beschloß ein umstrit­te­nes Gesetz, das Poly­ga­mie und Kon­ver­sio­nen regelt. Bei­de For­de­run­gen gehö­ren zu den Prio­ri­tä­ten bud­dhi­sti­scher Extre­mi­sten. Die christ­li­che Min­der­heit sieht in dem Gesetz einen Angriff gegen die indi­vi­du­el­len Rech­te der Bürger.
Anzeige
Kein Bild
Christenverfolgung

Martyrium von Bischof Hong und 80 Gefährten – Leidensweg der Christen Nordkoreas

(Seo­ul) Die Korea­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz bil­lig­te am 20. August ein­stim­mig den Abschluß­be­richt der Vor­un­ter­su­chung über das Mar­ty­ri­um von Bischof Fran­cis Bor­gia Hong Yong-ho von Pjöng­jang und sei­ner 80 Gefähr­ten, die dem kom­mu­ni­sti­schen Regime unter Kim Il-sung zum Opfer fie­len. Im April 2013 hat­te die römi­sche Kon­gre­ga­ti­on für die Selig- und Hei­lig­spre­chungs­ver­fah­ren die Eröff­nung des Selig­spre­chungs­ver­fah­rens ein­ge­lei­tet.
Kein Bild
Christenverfolgung

In Schweden gibt es ein Problem Islam, aber niemand darf es aussprechen

(Stock­holm) Noch immer den­ken ande­re Euro­pä­er bei Schwe­den nicht an Kon­flik­te und inne­re Unru­hen. Ganz im Gegen­teil. Ein Irr­tum. In Mal­mö, der dritt­größ­ten Stadt des skan­di­na­vi­schen Lan­des explo­die­ren Hand­gra­na­ten, wie in kei­ner ande­ren Stadt Euro­pas. Bis­her gab es, wie durch ein Wun­der, kei­ne Toten. Doch die Angst geht um. In der Bevöl­ke­rung herrscht gro­ße Ver­un­si­che­rung.