Erzbischof und künftiger Kardinal Víctor Manuel Fernández und Antonio Spadaro SJ, zwei Papolatoren des derzeitigen Pontifikats
Forum

Delirium eines Kardinals

Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster ver­öf­fent­lich­te einen Auf­satz über die Wider­sprü­che im Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus zwi­schen „Alle Macht dem Volk“ und einer abso­lu­ten Mon­ar­chie. Das ver­an­laß­te den argen­ti­ni­schen Phi­lo­so­phen José Arturo Quar­ra­ci­no, Nef­fe von Kar­di­nal Anto­nio Quar­ra­ci­no, der in den 90er Jah­ren Jor­ge Mario Berg­o­gli­os Auf­stieg vom ver­bann­ten Jesui­ten zum Weih­bi­schof, dann Erz­bi­schof­ko­ad­ju­tor und schließ­lich
Die enge Freundschaft reicht weit zurück: Kardinal Bergoglio mit Víctor Manuel Fernández bei einer Veranstaltung in Buenos Aires
Nachrichten

Msgr. Fernández im Widerspruch zur Wahrheit und Lehrtradition der Kirche

Ein Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker Papst Fran­zis­kus voll­zieht mit der Ernen­nung von Msgr. V. Manu­el Fernán­dez für das Amt des Glau­bens­prä­fek­ten, das er am 1. Sep­tem­ber über­nimmt, den Bruch mit der Lehr­tra­di­ti­on der Kir­che und der christ­li­chen Wahr­heit in der Per­son Jesu Chri­sti. Prof. Joseph Ratz­in­ger wur­de 1977 zum Erz­bi­schof von Mün­chen und Frei­sing geweiht.
Papst Franziskus und der designierte Kardinal Víctor Manuel Fernández, der Ghostwriter von Franziskus, der am 1. September das Amt des Glaubenspräfekten übernehmen wird
Forum

Die Eile von Papst Franziskus – zur Vorbereitung seiner Nachfolge?

Von Luiz Sérgio Soli­meo* „Das Kon­si­sto­ri­um eines Pap­stes, der es eilig hat“ Wäh­rend sich sein Pon­ti­fi­kat dem Ende zuneigt, beschleu­nigt Papst Fran­zis­kus in sei­nem Eifer, die katho­li­sche Kir­che voll­stän­dig zu ver­än­dern, bevor er dem Schöp­fer Rechen­schaft able­gen muß, die Refor­men und ernennt Prä­la­ten, die sei­ner reli­giö­sen Ideo­lo­gie ent­spre­chen. Das bevor­ste­hen­de Kon­si­sto­ri­um zur Ernen­nung von ein­und­zwan­zig wei­te­ren
Dämmerung eines Pontifikats: schrankenloser Zugang mit dem Ergebnis von leeren Kirchen
Genderideologie

Die totale „Offenheit“ für leere Kirchen

(Rom) Der Ein­tritt ist frei und für „alle, alle, alle“ offen, aber die Kir­chen lee­ren sich. Mit die­sem Para­dox des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats befaß­te sich kurz vor dem Hoch­fest Mariä Him­mel­fahrt San­dro Magi­ster, der heim­li­che Doy­en der Vatikanisten.
Der Moment, an dem am 13. März 2013 der Name des neuen Papstes bekanntgegeben wurde.
Forum

Der irreversible Moment?

Der argen­ti­ni­sche katho­li­sche Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer ist ein auf­merk­sa­mer Ken­ner der Kir­che in sei­ner Hei­mat und auch von Jor­ge Mario Berg­o­glio, der seit 2013 als Papst Fran­zis­kus die Welt­kir­che regiert. In sei­nem jüng­sten Kom­men­tar nimmt Cami­nan­te Wan­de­rer eine Kor­rek­tur an sei­ner eige­nen Posi­ti­on vor. Die Intui­ti­on, die der Blog­ger am 13. März 2013 emp­fand und
Exsurge Domine heißt die neue Organisation, die von Erzbischof Carlo Maria Viganò gegründet wurde, um Priestern und Ordensleuten zu helfen, die "Opfer der bergoglianischen Säuberungen" wurden.
Liturgie & Tradition

Exsurge Domine, das neue Hilfswerk von Erzbischof Carlo Maria Viganò

Die schnel­le Abfol­ge immer neu­er „Kri­sen“, bei denen das glei­che Muster ange­wandt wird, öff­ne „immer mehr Men­schen die Augen“, so der ehe­ma­li­ge Apo­sto­li­sche Nun­ti­us in den USA, Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, auf Twit­ter. Zugleich gab der ehe­ma­li­ge Spit­zen­di­plo­mat des Hei­li­gen Stuhls die Grün­dung der Orga­ni­sa­ti­on Exsur­ge Domi­ne bekannt.
Msgr. Gabriel Mestre wird nächster Erzbischof von La Plata als Nachfolger von Tucho Fernández, den Papst Franziskus an die Glaubenskongregation nach Rom beruft.
Nachrichten

Nachfolger von Tucho Fernández als Erzbischof von La Plata ernannt

(Bue­nos Aires) Nach­dem Papst Fran­zis­kus sei­nen Freund, Ver­trau­ten, Pro­te­gé und Ghost­wri­ter Víc­tor Manu­el „Tucho“ Fernán­dez zum Prä­fek­ten des Glau­bens­dik­aste­ri­ums und zum Kar­di­nal ernannt hat­te, erfolg­te nun die Ernen­nung eines neu­en Erz­bi­schofs von La Pla­ta in Argentinien.
"Szenen der Inquisition" von Alessandro Magnasco (1720). Das Gemälde spiegelt nicht die Wirklichkeit wider, sondern ist ein kirchenfeindliches Propagandakonstrukt der Aufklärung.
Hintergrund

Inquisition – das hartnäckige Propagandamärchen

„Das Bild der Römi­schen Inqui­si­ti­on als Reich der Fol­ter und des Bösen führt heu­te ein Eigen­le­ben und ähnelt den Fake News, über die heu­te viel gespro­chen wird.“ Die­se Aus­sa­ge der jüdi­schen Histo­ri­ke­rin Anna Foa, Pro­fes­so­rin für Geschich­te der Neu­zeit an der Uni­ver­si­tät La Sapi­en­za in Rom, stammt aus dem Jahr 2018. Sie ver­dient in Erin­ne­rung
Anzeige
Paradoxa in der Kirchengeschichte
Forum

Komplexitäten und Paradoxien in der Kirchengeschichte

Von Rober­to de Mat­tei* Die Ernen­nung von Mon­si­gno­re Víc­tor Manu­el Fernán­dez zum Prä­fek­ten der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on hat eine gro­ße sym­bo­li­sche Bedeu­tung und stellt in gewis­sem Sin­ne die Erfül­lung des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus dar, der am 24. Novem­ber 2022 bei einem Tref­fen mit den Mit­glie­dern der Inter­na­tio­na­len Theo­lo­gen­kom­mis­si­on ein kla­res Signal an jene geben woll­te, die
Papst Franziskus mit Msgr. Víctor Manuel Fernández, der "aufsehenerregendsten Ernennung" der jüngsten Zeit.
Forum

Seit dem Tod von Benedikt XVI. haben sich die Ernennungen von Franziskus verschärft

Der heim­li­che Doy­en unter den Vati­ka­ni­sten, San­dro Magi­ster, ana­ly­siert die jüng­sten Ernen­nun­gen von Papst Fran­zis­kus, wie immer lesens­wert und fun­diert. Fran­zis­kus ohne Schlei­er Von San­dro Magi­ster Der Tod sei­nes Vor­gän­gers Bene­dikt XVI. Ende 2022 war für Papst Fran­zis­kus wie das Ver­schwin­den des „Katé­chon“, der Hür­de, die ihn davon abhielt, sich voll­stän­dig zu erken­nen zu geben.