Corona-Pool-Party am 15. August in Wuhan. Am selben Tag wurden Tausende von Katholiken - wegen Corona - die Teilnahme an der Liturgie verweigert.
Christenverfolgung

Die Corona-Heuchelei

(Peking) Der­sel­be Tag, zwei Gegen­sät­ze: Wäh­rend Tau­sen­de von Men­schen am 15. August in Wuhan mit behörd­li­cher Erlaub­nis eine gigan­ti­sche Pool-Par­­ty fei­er­ten, wur­den Tau­sen­de von Unter­grund­ka­tho­li­ken unter dem Vor­wand der Coro­­na-Bekämp­­fung dar­an gehin­dert, das Hoch­fest Mariä Him­mel­fahrt zu fei­ern. Zwei Ereig­nis­se, die ins­ge­samt zum The­ma Coro­na­vi­rus nach­denk­lich stim­men sollten.
Spionage im Vatikan: Spionierten Chinas Machthaber den Heiligen Stuhl kurz vor Beginn der neuen Verhandlungsrunde zum Geheimabkommen über die Bischofsernennungen aus?
Christenverfolgung

Computerangriff auf den Vatikan

(Rom) „Inter­net­pi­ra­ten“ haben in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten Com­pu­ter­zu­gän­ge des Vati­kans gehackt. Auf die­se Wei­se wur­de auch das vati­ka­ni­sche Staats­se­kre­ta­ri­at aus­spio­niert. Im Ver­dacht steht die kom­mu­ni­sti­sche Regie­rung der Volks­re­pu­blik China.
Bischofsweihe von Msgr. Anthony Yao Shun, Bischof von Jining, im August 2019.
Christenverfolgung

Geheimabkommen zwischen Vatikan und China gescheitert

(Rom) Das Geheim­ab­kom­men von 2018 zwi­schen dem Hei­li­gen Stuhl und den kom­mu­ni­sti­schen Macht­ha­bern der Volks­re­pu­blik Chi­na „ist geschei­tert“. Zu die­sem Schluß gelangt der bekann­te Vati­ka­nist San­dro Magi­ster und begrün­det, wes­halb dem so ist.
Das kommunistische Regime Chinas ist der Erstverantwortliche für die Schäden durch die Coronavirus-Pandemie, sagte Kardinal Bo.
Christenverfolgung

Kardinal übt scharfe Kritik an Peking: „Die Kommunistische Partei Chinas ist schuld an der Coronavirus-Pandemie“

„Das Regime der Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei Chi­nas (KPCh) ist erst­ver­ant­wort­lich für die Coro­na­­vi­rus-Pan­­de­­mie.“ Schar­fe Kri­tik am kom­mu­ni­sti­schen Regime in der Volks­re­pu­blik Chi­na kommt von Kar­di­nal Charles Bo, dem Erz­bi­schof von Yangon.
Anzeige
Das erste Foto von Asia Bibi, mit der französischen Journalistin Anne-Isabelle Tollet in Kanada.
Christenverfolgung

„Endlich frei!“ – Asia Bibis Buch über ihren Leidensweg

Erst­mals seit ihrer Frei­las­sung wur­de ein Foto von Asia Bibi ver­öf­fent­licht. Die paki­sta­ni­sche Katho­li­kin und fünf­fa­che Fami­li­en­mut­ter saß neun­ein­halb Jah­re wegen Belei­di­gung des Islams im Gefäng­nis und war zum Tode ver­ur­teilt wor­den. Im Mai 2019 konn­te sie Paki­stan ver­las­sen und sich in Sicher­heit brin­gen. In einem Buch schil­dert sie ihren Lei­dens­weg als ver­folg­te Christin.
Auf Chinas Katholiken rollt eine neue Repressionswelle zu – doch im Vatikan stellt man sich taub.
Christenverfolgung

In China beginnt 2020 für Christen mit neuer Repression – im Vatikan stellt man sich taub

(Peking) Das Jahr 2020 beginnt in der kom­mu­ni­sti­schen Volks­re­pu­blik Chi­na mit neu­en reli­gi­ons­feind­li­chen Maß­nah­men. Am 1. Febru­ar tre­ten anti­christ­li­che Bestim­mun­gen in Kraft. Ab die­sem Datum sind sämt­li­che Akti­vi­tä­ten, Tref­fen, Ver­samm­lun­gen, Pro­gram­me von Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten geneh­mi­gungs­pflich­tig. Die Anträ­ge um Geneh­mi­gung müs­sen beim zustän­di­gen Amt für reli­giö­se Ange­le­gen­hei­ten ein­ge­reicht werden.