Asia Bibi wurde gestern abend freigelassen. Sie soll sich bereits auf einem Flug außer Landes befinden. Welches Land gewährt ihr und ihrer Familie Asyl?
Christenverfolgung

Asia Bibi auf dem Weg nach Europa?

(Islam­abad) Asia Bibi, die paki­sta­ni­sche Chri­stin, die fast zehn Jah­re wegen Belei­di­gung des Islams in Haft war, soll das Land in einem Flug­zeug ver­las­sen haben mit mut­maß­li­cher Flug­rich­tung Europa.
Das Marienheiligtum Unserer Lieben Frau vom Berg in Anlong vor der Zerstörung.
Christenverfolgung

Kommunistisches China zerstört zwei Marienheiligtümer

(Peking) In der Volks­re­pu­blik Chi­na wur­den von den staat­li­chen Behör­den zwei Mari­en­wall­fahrts­or­te zer­stört. Es han­delt sich um das Mari­en­hei­lig­tum Unse­rer Lie­ben Frau von den Sie­ben Schmer­zen in Don­ger­gou (Shanxi) und das Mari­en­hei­lig­tum Unse­rer Lie­ben Frau der Selig­prei­sun­gen in Anlong (Guiz­hou), das auch als Wall­fahrts­ort zu Unse­rer Lie­ben Frau vom Berg bekannt ist.
Asia Bibi
Christenverfolgung

Islamisten wollen Asia Bibi bei ihrer Freilassung ermorden

(Islam­abad) Soll­te Asia Bibi frei­ge­las­sen wer­den, dro­he den Rich­tern „ein schreck­li­ches Ende“. Die­se Dro­hung sprach Teh­­reek-e-Lab­­ba­ik, eine radi­kal­is­la­mi­sche Par­tei in Paki­stan aus. Für heu­te hat die Par­tei zu Pro­test­kund­ge­bun­gen auf­ge­ru­fen. Mit Sprech­chö­ren for­der­ten Anhän­ger der Par­tei bereits gestern: „Asia Bibi an den Galgen“.
Asia Bibi befindet sich seit bald neuneinhalb Jahren im Gefängnis. Über ihr schwebt ein Todesurteil von 2010, und ihe Haftbedingungen sind unmenschlich. Nun besteht ein Funken Hoffnung.
Christenverfolgung

Fall Asia Bibi: Urteil gefällt, aber noch nicht veröffentlicht

(Islam­abad) Seit Juni 2009 befin­det sich Asia Bibi, die paki­sta­ni­sche Katho­li­kin und Mut­ter von fünf Kin­dern, wegen angeb­li­cher „Belei­di­gung des Islams“ im Gefäng­nis. 2010 wur­de sie dafür zum Tode ver­ur­teilt. Nach bald neun­ein­halb Jah­ren gibt es wie­der klei­ne Zei­chen der Hoffnung.
China
Hintergrund

„Ich trage die Verantwortung“

(Rom) Zum jüngst unter­zeich­ne­ten Abkom­men zwi­schen dem Hei­li­gen Stuhl und der Volks­re­pu­blik Chi­na herrscht für Kir­chen­füh­rung Erklä­rungs­be­darf. Ent­spre­chend inten­siv ist seit ver­gan­ge­nem Sams­tag die Öffent­lich­keits­ar­beit. Auf dem Rück­flug von Tal­linn gestern abend nahm Papst Fran­zis­kus dazu Stel­lung und über­nahm per­sön­lich die Ver­ant­wor­tung für die neue vati­ka­ni­sche „Ost­po­li­tik“. Der päpst­li­che Haus­va­ti­ka­nist Andrea Tor­ni­el­li ver­öf­fent­lich­te auf Vati­can
China Kardinal Zen
Christenverfolgung

„Ich werde zu diesem Verrat nicht schweigen!“

(Hong Kong) Kar­di­nal Joseph Zen, uner­müd­li­che und kraft­vol­le Stim­me der chi­ne­si­schen Unter­grund­kir­che, will auch in Zukunft zur Lage in Chi­na nicht schwei­gen. Sein neu­es Buch läßt sich ent­spre­chend mit den Wor­ten zusam­men­fas­sen: „Ich schwei­ge nicht!“
Iwan Woronow
Christenverfolgung

Das Leben des Iwan Woronow – Von der Roten Armee ins Kloster

(Mos­kau) Iwan Woro­now führ­te ein beweg­tes Leben, span­nen­der als Ken Fol­letts Roman­fi­gu­ren. Woro­now kämpf­te gegen die Natio­nal­so­zia­li­sten, war bei der Erobe­rung Ber­lins dabei und wur­de von der Sowjet­uni­on mit 76 mili­tä­ri­schen Aus­zeich­nun­gen geehrt. Dann trat er in der athe­isti­schen UdSSR in ein Klo­ster ein und wur­de Mönch. Mehr­fach gelang es ihm, das Sowjet­re­gime zu besie­gen
Anzeige
Stalin
Christenverfolgung

Stalin: 800.000 Hinrichtungen in knapp 16 Monaten

„Die Mas­sa­ker des ‚Gro­ßen Ter­rors‘ von Sta­lin in den Jah­ren 1937/​​1938 stell­ten viel­leicht nicht im tech­ni­schen Sinn einen Geno­zid dar, zumin­dest nach der restrik­ti­ven Defi­ni­ti­on, die die­sem Begriff unter dem Druck der Sowjet­uni­on von der UNO gege­ben wur­de. Man kann aber wahr­schein­lich sagen, daß es eine geno­zid­haf­te Akti­on gab, zumin­dest gegen den Kle­rus.“ Die­se Fest­stel­lung
Verbot der Beichte Indien
Christenverfolgung

Hindunationalisten fordern Verbot der Beichte

(Neu Delhi) Die Natio­na­le Frau­en­kom­mis­si­on, eine staat­li­che Ein­rich­tung, emp­fiehlt der indi­schen Regie­rung ein lan­des­wei­tes Ver­bot der Beich­te und star­tet damit einen direk­ten Angriff gegen die katho­li­sche Kirche.