Papst Franziskus, der "Politiker auf dem Papstthron", mußte am vergangenen Samstag schmerzlich erkennen, daß auf der politischen Ebene andere das Spiel besser beherrschen und ihn auf das Glatteis führten.
Hintergrund

Der Papst-Vermittler – eine gescheiterte Operation

Die abschät­zi­ge Behand­lung von Papst Fran­zis­kus am ver­gan­ge­nen Sams­tag durch den ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dym­yr Selen­skyj war für den Papst und den Vati­kan pein­lich und demü­ti­gend. Gera­de unter diplo­ma­ti­schen Gesichts­punk­ten wur­den vom Hei­li­gen Stuhl jedoch schwe­re Feh­ler gemacht. „Die katho­li­sche Kir­che hat die Auf­ga­be, Gerech­tig­keit und Erlö­sung in Chri­stus zu leh­ren. Sie darf sich nicht auf

Papst Franziskus auf dem Rückflug von Nur-Sultan (nunmehr wieder Astana) nach Rom. P. Lanzetta warnte: "Gott ist kein Synkretist".
Forum

Desiderio desideravi? Der brennende Wunsch nach Klarheit des Papstes

Die brü­der­li­che Zurecht­wei­sung gegen­über dem Vor­ge­setz­ten ist nur in der katho­li­schen Kir­che wirk­lich mög­lich, weil in ihr nach dem Wil­len Got­tes der Pri­mat der Wahr­heit gilt. Die brü­der­li­chen Kor­rek­tu­ren an Papst Fran­zis­kus rich­ten sich nicht gegen ihn, son­dern sind für ihn (und für uns), damit er die Mis­si­on, deren Ein­hal­tung er am Tag sei­ner Wahl

Die deutschen Bischöfe werden gewarnt, mit dem Synodalen Weg auf ein Schisma zuzusteuern. Doch, wenn alles verschwimmt, verschwimmt auch das, was als Schisma verstanden wird...
Forum

Es gibt das Schisma in der Kirche, aber man kann es nicht mehr erkennen

Von Ste­fa­no Fon­ta­na* Mit den The­sen der deut­schen Syn­ode ist wie­der ein­mal von einem Schis­ma in der Kir­che die Rede, aber in den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben Lehr­amt und Theo­lo­gie die Gren­ze zwi­schen dem, was wahr und unver­än­der­lich ist, und dem, was nicht akzep­ta­bel ist, ver­wischt. Das Abkom­men zwi­schen dem Vati­kan und Chi­na, die Ände­rung des

Der Krieg in der Ukraine und die geopolitischen Interessen Rußlands, der USA und der EU.
Hintergrund

Der „systemische“ Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukrai­ne wird aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln betrach­tet, auch aus kul­tu­rel­len und theo­lo­gi­schen. Ste­fa­no Fon­ta­na, Direk­tor des Inter­na­tio­nal Obser­va­to­ry Car­di­nal Van Thu­an for the Social Doc­tri­ne of the Church und Chef­re­dak­teur der Kir­chen­zei­tung des Erz­bis­tums Tri­est, sprach mit Gian­fran­co Bat­ti­sti, Pro­fes­sor für Wirt­schafts­geo­gra­phie an der Uni­ver­si­tät Tri­est, spe­zia­li­siert auf Finanz­geo­gra­phie und Geo­po­li­tik, über

Der Neuthomist Pater Cornelio Fabro (1911–1995) wurde 1935 für den Stigmatinerorden zum Priester geweiht. Er hatte Lehrstühle für Theoretische Philosophie, Metaphysik, Geschichtsphilosophie und Philosophie inne.
Forum

Der Siegeszug der Pornotheologie

Ver­gan­ge­ne Woche soll­te vor dem Köl­ner Amts­ge­richt das Straf­ver­fah­ren gegen zwei Prie­ster, Prof. Dari­usz Oko und Prof. Johan­nes Stöhr, ver­han­delt wer­den. Es wur­de dann aber um zwei Mona­te ver­scho­ben. Den ange­klag­ten Prie­stern dro­hen bei Ver­ur­tei­lung drei Mona­te bis fünf Jah­re Frei­heits­ent­zug für die Ver­öf­fent­li­chung eines wis­sen­schaft­li­chen Auf­sat­zes, der die Mecha­nis­men auf­zeigt, wie homo­se­xu­el­le Seil­schaf­ten in

Hans Küng, der Hegelianer, der das Dritte Vatikanische Konzil herbeisehnte.
Forum

Tod eines Theologen – Hans Küng und das Dritte Vaticanum

Von Ste­fa­no Fon­ta­na* Der Schwei­zer Theo­lo­ge Hans Küng ist tot. Er mach­te oft Schlag­zei­len auf den Titel­sei­ten, wenn er mit schwe­rem Geschütz auf die katho­li­sche Glau­bens­leh­re feu­er­te. Sei­ner Aus­bil­dung nach Hege­lia­ner, woll­te er die öku­me­ni­sche und demo­kra­ti­sche Refor­ma­ti­on der Kir­che. Jahr­zehn­te­lang trat er laut an die Öffent­lich­keit, säte aber lei­se im Stil­len. Die Früch­te ern­ten

Wie weit darf der Staat in die Dinge der Kirche eingreifen? Die Kirche hat sich in jüngerer Zeit selbst geschwächt.
Forum

Coronavirus: Die Kirche braucht keine Erlaubnis vom Staat

(Rom) Seit Ita­li­ens Mini­ster­prä­si­dent Giu­sep­pe Con­te, trotz wochen­lan­ger anders­lau­ten­der Ankün­di­gun­gen, eine Wie­der­zu­las­sung öffent­li­cher Mes­sen am Sonn­tag­abend kate­go­risch ablehn­te, steigt die Span­nung zwi­schen Staat und Kir­che. In der Kir­che herrscht eine Kater­stim­mung. Der Phi­lo­soph und Exper­te für die kirch­li­che Sozi­al­leh­re Ste­fa­no Fon­ta­na for­dert dazu auf, daß die Katho­li­ken ein­fach wie­der zur Mes­se gehen und die Kir­che

Msgr. Antonio Livi, unermüdlicher Verteidiger der Objektivität der Wahrheit gegen den religiösen Subjektivismus, ist heute in gestern in Rom verstorben.
Forum

Zum Tod von Msgr. Antonio Livi

Nach lan­ger Krank­heit ist Mon­si­gno­re Anto­nio Livi, ein gro­ßer Phi­lo­soph und Theo­lo­ge, ver­stor­ben. Er war Pro­fes­sor an der Päpst­li­chen Late­ran­uni­ver­si­tät und von 2002 bis 2008 Dekan der Phi­lo­so­phi­schen Fakul­tät die­ser Uni­ver­si­tät. Vor allem war er ein Ver­tre­ter der viel­ge­schmäh­ten „Römi­schen Schule“.

Eine der unzähligen Polizei-Kontrollpunkte in Italien wegen der Coronavirus-Pandemie
Hintergrund

„Wir müssen uns vorbereiten, in einem Polizeistaat zu leben“

„Kei­ne Wirt­schafts­kri­se hat je zu mehr Demo­kra­tie geführt. Wir müs­sen uns vor­be­rei­ten, in einem Poli­zei­staat zu leben.“ Die­se Aus­sa­ge stammt aus dem Gespräch, das Ste­fa­no Fon­ta­na mit Gian­fran­co Bat­ti­sti führ­te, Pro­fes­sor für Geo­gra­phie an der Uni­ver­si­tät Tri­est und spe­zia­li­siert auf Finanz­geo­gra­phie und Geo­po­li­tik. Ste­fa­no Fon­ta­na ist Direk­tor des Inter­na­tio­nal Obser­va­to­ry Car­di­nal Van Thu­an for the

Am Tag vor der Eröffnung der Amazonassynode fand in Rom eine Tagung über „Die Wahrheit über die Amazonassynode“ statt.
Hintergrund

Die Gefahr einer „surrealen Synode“

(Rom) Am Sams­tag, den 5. Okto­ber – am Tag vor der Eröff­nung der Ama­zo­nas­syn­ode –, fand in Rom eine hoch­ka­rä­tig besetz­te Tagung statt, die vor den Gefah­ren einer „sur­rea­len Syn­ode“ warn­te. Eröff­net wur­de die Tagung mit einem Gebet durch Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke, abge­schlos­sen abends mit dem Ange­lus durch Kar­di­nal Wal­ter Brandmüller.