Kardinal O'Malley versuchte zumindest durch eine Stellungnahme nach der Intervention des Vatikans Handlungsfähigkeit zu zeigen.
Hintergrund

Kardinal O’Malley bekräftigt Nulltoleranz nach Knebelung durch Rom

(Washing­ton) Die über­ra­schen­de Inter­ven­ti­on des Vati­kans, mit der Papst Fran­zis­kus den US-Bischö­­fe unter­sag­te, Ent­schei­dun­gen gegen den sexu­el­len Miß­brauchs­skan­dal durch Kle­ri­ker zu tref­fen, löste nicht nur Stau­nen, son­dern auch Unmut aus. Zu den Reak­tio­nen gehört eine Stel­lung­nah­me von Kar­di­nal Sean Patrick O’Malley, dem Erz­bi­schof von Bos­ton und vor allem auch Vor­sit­zen­den der Päpst­li­chen Kinderschutzkommission.
Kardinal O'Malley
Hintergrund

Dringende Notwendigkeit einer klaren Antwort der Kirche auf Mißbrauchsskandal

(Rom) Vati­can­News, das Nach­rich­ten­por­tal des Hei­li­gen Stuhls ver­öf­fent­lich­te am Sonn­tag­abend einen Bericht über ein Inter­view mit Kar­di­nal Sean Patrick O’Mal­ley in sei­ner Funk­ti­on als Vor­sit­zen­der der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on. Vom 7.–9. Sep­tem­ber fand im Vati­kan die 9. Voll­ver­samm­lung der Kom­mis­si­on statt. Dabei zog Kar­di­nal O’Mal­ley Bilanz über die Voll­ver­samm­lung und nahm auch zu den jüng­sten Skan­da­len
sexueller Mißbrauch
Nachrichten

Nulltoleranz im Kirchenrecht verankern

(Dub­lin) Am Sams­tag, dem ersten Besuchs­tag von Papst Fran­zis­kus in Irland, for­der­te Marie Coll­ins, ehe­ma­li­ges Mit­glied der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on, daß die „Null­to­le­ranz“ gegen­über Sexu­al­straf­tä­tern im Kir­chen­recht fest­ge­schrie­ben wer­den sollte.
Weltfamilientreffen
Genderideologie

Homophile Manöver in der Kirche

(Rom/​​Dublin) Kar­di­nal Sean Patrick O’Mal­ley erteil­te dem Welt­fa­mi­li­en­tref­fen in Dub­lin über­ra­schend eine Absa­ge. Pro­te­stiert er damit gegen die homo­phi­len Manö­ver, die bestimm­te Seil­schaf­ten zur Aner­ken­nung der Homo­se­xua­li­tät durch die Kir­che vor­an­trei­ben? Der Kar­di­nal ist in der Kir­che für den Schutz der Kin­der vor sexu­el­lem Miß­brauch zustän­dig und scheint eins und eins zusam­men­ge­zählt zu haben.
C9-Kardinalsrat tagte zum 25. Mal. Neue Verfassung für die Römische Kurie in Vorbereitung.
Hintergrund

Praedicate Evangelium

(Rom) Gestern ende­te in Rom die 25. Sit­zungs­ses­si­on des C9-Kar­­di­nal­s­ra­tes, den Papst Fran­zis­kus im April 2013 errich­tet hatte.
Fall Barros
Nachrichten

Papst verbringt Wochenende mit Karadima-Opfern

(Lon­don) Vati­kan­spre­cher Greg Bur­ke hat­te es am 25. April ange­kün­digt: Es folgt der näch­ste Schritt im Fall Bar­ros. Papst Fran­zis­kus trifft sich zum ersten Mal mit Opfern von Fer­nan­do Kara­di­ma, die Bischof Juan Bar­ros Madrid beschul­di­gen, den ver­ur­tei­len Ex-Prie­­ster Kara­di­ma gedeckt zu haben.
Anzeige
Fall Barros
Nachrichten

Papst Franziskus unter Druck

(Sant­ia­go de Chi­le) Gleich zwei­fach stand gestern der Fall Bar­ros im Zen­trum: in Rom und in Sant­ia­go de Chi­le. Kar­di­nal Ricar­do Ezza­ti SDB, der Erz­bi­schof von Sant­ia­go de Chi­le, eröff­ne­te gestern eine außer­or­dent­li­che Ver­samm­lung des chi­le­ni­schen Kle­rus. In Rom wur­de der gewich­tig­ste Kri­ti­ker von Papst Fran­zis­kus in Audi­enz empfangen.
"Schmerz und Schande" empfindet Papst Franziskus, nachdem er den Scicluna-Bericht zum Fall Barros gelesen hatte. Eine Entscheidung in der Sache steht weiterhin aus.
Hintergrund

„Schmerz und Schande“, aber keine Entscheidung

„‚Schmerz und Schan­de‘ emp­fand der Papst, als er die Zeug­nis­se über schwe­ren sexu­el­len Miß­brauch und Miß­brauch des Gewis­sens und der Macht in Chi­le hör­te.“ Mit die­sen Wor­ten zitier­te die gestern ver­öf­fent­lich­te Pres­se­er­klä­rung der Chi­le­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz das Schrei­ben von Papst Fran­zis­kus an die chi­le­ni­schen Bischö­fe. Es trägt das Datum vom 8. April und wur­de eben­falls gestern vom