Don Michael Gurtner Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 40

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Und wie sieht es bei denen aus, die aus der Kir­che aus­ge­tre­ten sind? Kann man aus der Kir­che aus­tre­ten und den­noch zu ihr gehören?
Vernetzung fördern. Das Radiogerät war ein erstes individuelles und allgemein einsetzbares Vernetzungsinstrument.
Nachrichten

App zur Vernetzung gläubiger Katholiken

(Bern) „Die Katho­li­sche Kir­che in der Schweiz steht vor gro­ssen Umbrü­chen. Vie­len Katho­li­ken – von kon­ser­va­tiv bis pro­gres­siv – ist klar, dass der rasche Mit­glie­der­schwund in den Lan­des­kir­chen wei­ter zuneh­men wird und vie­le Struk­tu­ren, wel­che die Volks­kir­che über Jahr­zehn­te präg­ten, zusam­men­bre­chen wer­den.“ Eine katho­li­sche Lai­en­grup­pe ver­sucht gegenzusteuern.
Im spanischen Klerus zeigt sich eine hohe Sterblichkeitsrate. Das lenkt den Blick auf eine Vielzahl zusammenhängender Entwicklungen.
Nachrichten

Hohe Sterblichkeit im Klerus

Gedan­ken­split­ter von Giu­sep­pe Nar­di „Wir wis­sen, daß die Bevöl­ke­rungs­py­ra­mi­de in Spa­ni­en auf dem Weg ist, sich umzu­keh­ren. Das heißt, es wird eine Zeit kom­men, in der die älte­re Bevöl­ke­rung die jün­ge­re über­wiegt.“ Mit die­sen Wor­ten lei­tet Info­Va­ti­ca­na einen Bei­trag über den demo­gra­phi­schen Win­ter ein, der die euro­päi­schen Völ­ker heim­sucht. Das The­ma ist viel­schich­tig und bie­tet einen
Kirchturmspitze von St. Martin in Effretikon.
Forum

Eine Skandalnudel zieht Bilanz

Von Niklaus Her­zog Ein Inter­view der schwei­ze­ri­schen Tages­zei­tung Der Land­bo­te vom 10. August 2022 hat hohe Wel­len gewor­fen. Dar­in zieht Moni­ka Schmid, wäh­rend 37 Jah­ren (!) Gemein­de­lei­te­rin in der Pfar­rei St. Mar­tin in Eff­re­ti­kon in der Nähe der Stadt Win­ter­thur, Bilanz. Jetzt, wo sie infol­ge bevor­ste­hen­der Pen­sio­nie­rung nicht mehr mit Sank­tio­nen der Kir­chen­lei­tung rech­nen muss,
Msgr. Ivo Fürer, von 1995 bis 2005 Bischof von Sankt Gallen, war in dieser Zeit in seiner namengebenden Bischofsstadt auch auch Gastgeber der Treffen der "Mafia von Sankt Gallen"
Nachrichten

Gastgeber der „Mafia von Sankt Gallen“ wurde beigesetzt

(Rom) Msgr. Ivo Fürer, der eme­ri­tier­te Bischof von Sankt Gal­len, wur­de heu­te in der Otmar­s­kryp­ta im St. Gal­ler Dom bei­gesetzt. Der Ver­stor­be­ne wur­de dabei als „auf­ge­schlos­se­ner Bischof“ und „Netz­wer­ker“ gerühmt. Uner­wähnt blieb, daß er auch der Haus­herr und Gast­ge­ber der „Mafia von Sankt Gal­len“ war.
Das neue Corona-Dekret von Kardinalstaatssekretär Parolin für die Mitarbeiter und Dienststellen des Heiligen Stuhls.
Nachrichten

Vatikan hält an Masken- und Impfpflicht fest

(Rom) Nach einem schwer­wie­gen­den Zwi­schen­fall ver­wei­gert der Vati­kan eine Stel­lung­nah­me. Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke wur­de der Zutritt zu Dik­aste­ri­en der Römi­schen Kurie ver­wehrt, weil sein Grü­ner Paß (Impf­zer­ti­fi­kat) im März abge­lau­fen ist. Auf Medi­en­be­rich­te reagiert der Vati­kan auf sei­ne Wei­se, indem er an der Mas­ken- und Impf­pflicht fest­hält. Obwohl die Pseu­do­pan­de­mie ent­larvt ist, gibt man sich
In der Coronakrise wurden von der Kirche die Türen geschlossen, anstatt sie weit aufzumachen, um der Heidenangst, die sich in der Welt ausgebreitet hat, die Heilsbotschaft Jesu Christi entgegenzusetzen.
Nachrichten

Bischof Eleganti: Mahnende Worte zu Corona an Kirche und Staat – und das Schweizer Stimmvolk morgen

(Chur) Msgr. Mari­an Ele­gan­ti OSB, von 2009 bis 2021 Weih­bi­schof von Chur, for­dert die Kir­che auf, damit auf­zu­hö­ren, „den Gläu­bi­gen den Zugang zu den Sakra­men­ten zu erschwe­ren“. Einen ent­spre­chen­den Kom­men­tar ver­öf­fent­lich­te er auf Kath​.net und auch auf sei­ner eige­nen Inter­net­sei­te – ein wich­ti­ger Text, der Beach­tung ver­dient, auch mit Blick auf die mor­gen in der
Der ehemalige Apostolische Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, richtet einen eindringlichen Appell an das Schweizer Volk, sich nicht länger am Nasenring landesfremder Interessen führen zu lassen und bei der Volksabstimmung am 28. November "Nein" zum Covid-19-Gesetz zu sagen.
Nachrichten

Corona-Volksabstimmung in der Schweiz – Botschaft von Erzbischof Carlo Maria Viganò

Am 28. Novem­ber hat das Schwei­zer Stimm­volk eine Mög­lich­keit, die den mei­sten ande­ren Völ­kern ver­wehrt ist. Es kann im Rah­men der direk­ten Demo­kra­tie in einer Volks­ab­stim­mung „Nein“ zu einem bei­spiel­lo­sen Angriff auf die Frei­heit, die Grund­rech­te und die ver­fas­sungs­mä­ßi­ge Ord­nung sagen, der durch das Coro­­na-Regime statt­fin­det. Heu­te fin­det in Bern eine Groß­kund­ge­bung gegen die Coro­­na-Repre­s­­si­on
Anzeige
Am 28. November hat das Schweizer Wahlvolk eine Möglichkeit, die allen anderen Völkern verwehrt ist. Es kann sich in einer Volksabstimmung gegen die faktenfreie, repressive Corona-Politik aussprechen.
Hintergrund

Die Schweizer können ein Zeichen für die Freiheit setzen – die Welt schaut voll Hoffnung auf sie

Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Am 28. Novem­ber stimmt das Schwei­zer Wahl­volk in einer Volks­ab­stim­mung über das Covid-19-Gesetz ab. Die Kri­ti­ker der bei­spiel­lo­sen repres­si­ven Coro­­na-Poli­tik schau­en welt­weit mit beson­de­rer Hoff­nung auf die­se Mög­lich­keit der direk­ten Demo­kra­tie. In den ande­ren Staa­ten, näm­lich den Nach­bar­staa­ten Frank­reich, Ita­li­en, Öster­reich und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, fand weder ein öffent­li­cher Dis­kurs noch ein
Kampagne der Schweizer Freidenker für die "Ehe für alle" als Angriff auf die Kirche und das Priestertum: Die Volksabstimmung betraf den Staat, doch damit wurde zugleich der Druck auch auf die Kirche erhöht.
Genderideologie

„Gott würde Ja stimmen“ – Nachlese und Sittenbild eines Schweizer Urnengangs

Am 26. Sep­tem­ber 2021 stimm­ten die Schwei­zer über die Geset­zes­vor­la­ge „Ehe für alle“ ab. Bei einer Wahl­be­tei­li­gung von 52,6 Pro­zent stimm­ten 64,1 Pro­zent dafür. Damit wird die Ehe nicht nur auf gleich­ge­schlecht­li­che Paa­re aus­ge­dehnt, son­dern im glei­chen Atem­zug auch die Samen­spen­de für Les­ben­paa­re unter Inan­spruch­nah­me der Repro­duk­ti­ons­me­di­zin lega­li­siert. Von Niklaus Her­zog „Gott wür­de ein Ja