Papst Franziskus in Ägypten
Christenverfolgung

„Jede Ideologie des Bösen und der Gewalt zurückzuweisen“ – Rede von Papst Franziskus vor Ägyptens Staatspräsident, Großimam und Regierung

Rede von Papst Fran­zis­kus bei der Begeg­nung mit Ver­tre­tern der Regie­rung und des öffent­li­chen Lebens 28. April 2017, Kai­ro, Hotel Masah Herr Prä­si­dent, Herr Groß­i­man von Al-Azhar, ehren­wer­te Mit­glie­der der Regie­rung und des Par­la­ments, ver­ehr­te Bot­schaf­ter und Mit­glie­der des Diplo­ma­ti­schen Korps, mei­ne Damen und Her­ren, Al Salamò Alai­kum! [Der Frie­de sei mit euch!] Ihnen, Herr Prä­si­dent, dan­ke ich für
Joseph Kardinal Zen: Die Kardinäle "haben ein Recht, eine Antwort" zu den Dubia zu Amoris laetitia "zu bekommen".
Christenverfolgung

Kardinal Zen: Die Kardinäle „haben ein Recht, eine Antwort zu bekommen“

(Hong Kong) Kar­di­nal Joseph Zen, der eme­ri­tier­te Bischof von Hong Kong, gilt als graue Emi­nenz der Unter­grund­kir­che in der kom­mu­ni­sti­schen Volks­re­pu­blik Chi­na. Der kämp­fe­ri­sche Pur­pur­trä­ger stell­te sich in einem Inter­view hin­ter die Dubia (Zwei­fel) der Kar­di­nä­le Brand­mül­ler, Bur­ke, Caf­farra und Meisner.
Vitit Mutarbhorn, erster Homo-Weltpolizist der UNO droht mit Einschränkung der Meinungs- und Religionsfreiheit
Genderideologie

„Meinungsfreiheit kann eingeschränkt werden“ – Obamas letzter Streich (mit der EU): der erste Homo-Weltpolizist der UNO

(New York) Bis vor drei Wochen war Donald Trump noch nicht Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka. So nütz­te die Vor­gän­ger­re­gie­rung (und die EU) die Gele­gen­heit, um noch schnell bei den Ver­ein­ten Natio­nen mas­si­ves Homo-Lob­­by­­ing zu betrei­ben. Man könn­te auch sagen, die Regie­rung Oba­ma und die Euro­päi­sche Uni­on haben mas­si­ven Druck auf UNO-Mit­­glied­s­­staa­ten aus­ge­übt, damit
Papst Franziskus im Gespräch mit Redakteuren von El Pais
Nachrichten

Papst Franziskus: „Befreiungstheologie war eine positive Sache in Lateinamerika“

(Rom) Die spa­ni­sche Tages­zei­tung El Pais ver­öf­fent­lich­te in ihrer gest­ri­gen Sonn­tags­aus­ga­be ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Papst Fran­zis­kus. Dar­in sag­te das katho­li­sche Kir­chen­ober­haupt, daß die „Befrei­ungs­theo­lo­gie eine posi­ti­ve Sache für Latein­ame­ri­ka war“, „man in Chi­na die Reli­gi­on prak­ti­zie­ren“ kön­ne und er „wegen mei­ner Sün­den viel mehr unver­stan­den“ sein müß­te. Ein Auszug.
Kein Bild
Christenverfolgung

Kritik am kirchlichen Islam-Dialog – Islam und Gewalt (13)

Die Män­gel der Kon­zils­er­klä­rung zu den nicht-chri­st­­li­chen Reli­gio­nen soll­ten nüch­tern ana­ly­siert und Alter­na­ti­ve erar­bei­tet wer­den. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker I. Pro­fes­sor Joseph Ratz­in­ger war sei­ner­zeit Kon­zils­be­ra­ter beim Köl­ner Kar­di­nal Joseph Frings. Spä­ter als Kar­di­nal, Glau­bens­prä­fekt und Papst äußer­te er sich mehr­fach kri­tisch zu ein­zel­nen Aspek­ten des Kon­zils. Ins­be­son­de­re kri­ti­sier­te er den Fort­schritts­op­ti­mis­mus in der
Der Staat und die Beschimpfung von Religionen
Forum

Wie soll der Staat mit Beschimpfungen von Religionen und Religionsvertretern umgehen?

Vor eini­gen Wochen hat­te ich in mei­nem Arti­kel zu Char­lie Heb­do auch Erör­te­run­gen zum Blas­phe­mie­ge­setz auf­ge­führt. Die­se Über­le­gun­gen sind in Tei­len von Lesern kri­ti­siert wor­den. Hier nun eine Über­ar­bei­tung mei­nes Bei­trags. Von Hubert Hecker Das Ver­bot von Got­tes­lä­ste­rung (Blas­­phe­­mie-Ver­­­bot) beruht für unse­ren Kul­tur­kreis auf dem 2. Gebot des Deka­logs: Du sollst den Namen Got­tes nicht
Das Zweite Vatikanische Konzil - ein ausstehender Diskurs
Buchbesprechungen

Das Zweite Vatikanische Konzil – Ein ausstehender Diskurs

von Wolf­ram Schrems* Viel­leicht bedeu­tet es wie­der­um, Eulen nach Athen zu tra­gen, wenn auf die­ser Sei­te ein Buch über das Zwei­te Vati­ca­num vor­ge­stellt wird. Man kann davon aus­ge­hen, daß eine ein­schlä­gig ver­sier­te Leser­schaft das Buch bereits kennt. Aber nach­dem es mir wich­tig erscheint, sei es hier aus­führ­lich gewür­digt. Typi­sche Umstän­de unse­rer Zeit Sym­pto­ma­tisch für unse­re