Leo XIV. und Waldimir Putin telefonierten miteinander. Die vorbereitete Mitteilung des Vatikans dazu wurde im letzten Moment zurückgezogen
Leo XIV.

Das Telefonat von Leo XIV. und Putin und die verschwundene Mitteilung

Gestern setz­te Papst Leo XIV. eine wich­ti­ge Geste, indem er in einem Moment größ­ter Anspan­nung ein Tele­fon­ge­spräch mit Ruß­lands Prä­si­den­ten Wla­di­mir Putin führ­te. Die­ser Umstand dürf­te für eine unge­wöhn­li­che „Pan­ne“ im Vati­kan ver­ant­wort­lich sein.
Trojanisches Pferd
Forum

Ein trojanisches Pferd in der Kirche

Von Eck* „Et quo­niam Sanc­ti­tas tua spi­ri­tus Dei eru­di­ta, qui, vt inquit Augu­sti­nus, loqui­tur in cor­di­bus nullo ver­borum str­e­pi­tu, pro­be nove­rat prin­ci­pi­um horum mal­orum inde fui­s­se, quod non­nul­li Pon­ti­fi­ces tui prae­de­ces­so­res pru­ri­en­tes auri­bus, vt inquit apo­sto­lus Pau­lus, coa­cer­va­verunt sibi magi­stros ad desi­de­ria sua non vt ab eis dis­ce­rent, quod face­re debe­rent, sed vt eorum stu­dio
Papst Leo XIV. zelebrierte gestern auf dem Petersplatz die Messe für die Heilig-Jahr-Wallfahrt der Familien
Leo XIV.

Leo XIV. widerspricht Amoris laetitia

Wider­sprach Papst Leo XIV. Amo­ris lae­ti­tia, dem umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben sei­nes Vor­gän­gers Franziskus?
Papst Franziskus starb im Aufzug. Leo XIV wurde zweimal gewählt
Leo XIV.

Starb Franziskus im Aufzug? Und wurde Leo XIV. zwei Mal gewählt?

Die römi­sche Tages­zei­tung Il Tem­po lehn­te sich in ihrer gest­ri­gen Aus­ga­be aus dem Fen­ste: Ihr Chef­ko­lum­nist Lui­gi Bisigna­ni ver­öf­fent­lich­te unter der Über­schrift „Fran­zis­kus starb in einem Auf­zug. Leo XIV. wur­de zwei­mal gewählt“ die von ihm gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen zu den jüng­sten inner­kirch­li­chen Ereig­nis­sen zum Tod von Papst Fran­zis­kus und der Wahl von Leo XIV. Das Ende
Die Wagenkolonne mit Papst Leo XIV. verläßt Castel Gandolfo
Leo XIV.

Das Blumenwappen und Castel Gandolfo

In den Vati­ka­ni­schen Gär­ten haben die Gärt­ner des Vati­kans das Blu­men­wap­pen von Leo XIV. geschaf­fen, das vor allem von den Besu­chern der Peters­kup­pel von oben bewun­dert wer­den kann. Unter­des­sen hat der neue Papst über­ra­schend die ein­sti­ge päpst­li­che Som­mer­re­si­denz Castel Gan­dol­fo besucht, die sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus in ein Muse­um umwan­deln ließ.
Leo XIV., Patriarch des Abendlandes
Forum

Wird Leo XIV. ein Patriarch des Abendlandes sein?

Von Rober­to de Mat­tei* Zu den tra­di­tio­nel­len Titeln des Pap­stes gehört der des „Patri­ar­chen des Abend­lan­des“, also des Westens, der auf die ersten Jahr­hun­der­te des Chri­sten­tums zurück­geht. Die­ser Titel wur­de von Bene­dikt XVI. im Jahr 2006 auf­ge­ge­ben, aber auf Geheiß von Papst Fran­zis­kus taucht er selt­sa­mer­wei­se im Päpst­li­chen Jahr­buch 2024 wie­der auf. Wel­che Bedeu­tung hat
Anzeige
Das Grab von Franziskus in Santa Maria Maggiore, wie es mit Lichteffekten in Szene gesetzt wurde, was es noch von keinem Papstgrab zuvor gab.
Forum

Papst Franziskus und die Damnatio memoriae

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Die Dam­na­tio memo­riae war eine Pra­xis im alten Rom, die dar­auf abziel­te, die Erin­ne­rung an eine Per­son aus­zu­lö­schen, die als Ver­rä­ter oder Staats­feind galt, ins­be­son­de­re an Kai­ser, Sena­to­ren oder in Ungna­de gefal­le­ne Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens.
Lebensrecht

Setzt Leo XIV. einen Neuanfang für die Päpstliche Akademie für das Leben?

Gestern wur­de vom Hei­li­gen Stuhl bekannt­ge­macht, daß Papst Leo XIV. den Vor­sitz in der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben neu ver­ge­ben hat. Damit ist Kuri­en­erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia, eine der unsäg­lich­sten Gestal­ten des berg­o­glia­ni­schen Hof­staa­tes, aus dem akti­ven Dienst aus­ge­schie­den und es endet eine tur­bu­len­te Zeit, die von radi­ka­len Ein­grif­fen und zwei­fel­haf­ten Rich­tungs­än­de­run­gen geprägt war.