Papst Franziskus und die Massenmigration: das andere Lehramt.
Hintergrund

Recht auf Migration (Franziskus) versus Recht auf Nichtmigration (Johannes Paul II.)

(Rom) Am kom­men­den 24. Sep­tem­ber wird der Welt­tag der Migran­ten und Flücht­lin­ge began­gen. Das von Fran­zis­kus 2016 errich­te­te Dik­aste­ri­um für die ganz­heit­li­che Ent­wick­lung des Men­schen ver­öf­fent­lich­te dazu das Mot­to, das Papst Fran­zis­kus die­sem Welt­tag gege­ben hat. Es lau­tet: „Frei zu wäh­len, ob man aus­wan­dern oder blei­ben will“.

Als alles begann: Inthronisation von Papst Franziskus am 19. März 2013
Hintergrund

Zehn Jahre eines verwirrenden, teils verstörenden Pontifikats

Eini­ge Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di zum zehn­ten Jah­res­tag der Erwäh­lung von Papst Fran­zis­kus Das Pon­ti­fi­kat von Jor­ge Mario Berg­o­glio wird heu­te zehn Jah­re alt, doch Grund zum Fei­ern gibt es kei­nen. In die­sem Jahr­zehnt hat Papst Fran­zis­kus ein Trom­mel­feu­er an Reform­pro­zes­sen „ange­sto­ßen“, doch die Bilanz ist nicht hauch­dünn, son­dern negativ.

Das beliebte Festival di San Remo wurde vom linken Einheitsdenken gekapert. Wer mißbraucht den Staatsrundfunk und vergreift sich am Steuergeld?
Genderideologie

Was das Festival di Sanremo über die politische Kultur lehrt

(Rom) Vom 7. bis 11. Febru­ar fand das San­­re­­mo-Festi­­val statt, der bedeu­tend­ste Musik­wett­be­werb der ita­lie­ni­schen Pop-Musik. Aus dem seit 1951 aus­ge­tra­ge­nen Festi­val di San­re­mo ging eini­ge Jah­re spä­ter der Euro­vi­si­on Song Con­test her­vor. Im Vor­feld kam es zu Pole­mi­ken, weil der ukrai­ni­sche Staats­prä­si­dent Wolo­dym­yr Selen­skyj die hohen Ein­schalt­quo­ten für einen Pro­­pa­­gan­­da-Auf­­tritt nüt­zen soll­te. Dage­gen erho­ben

Papst Franziskus verteidigte gestern "leidenschaftlich" die Migration und attackierte damit die demnächst ins Amt tretende neue italienische Regierung.
Nachrichten

Italiens Inlandsgeheimdienst warnt vor Unruhen gegen die nächste Regierung – die auch von Papst Franziskus angegriffen wird

(Rom) Ita­li­en wird Ende Okto­ber eine neue Regie­rung mit zwei Pre­mie­ren erhal­ten: die erste Regie­rung mit einer Frau an der Spit­ze und die erste Nach­kriegs­re­gie­rung, die von einer dezi­diert rech­ten Par­tei ange­führt sein wird. Dage­gen wird von den Wahl­ver­lie­rern der Par­la­ments­wah­len vom 25. Sep­tem­ber und dem glo­ba­li­sti­schen Estab­lish­ment bereits mobil gemacht – dar­un­ter von Papst

P. Leonir Chiarello, Generaloberer des Scalabrinerordens, war offizieller Vertreter von Papst Franziskus beim Weltwirtschaftsforum in Davos, wo er um Gleichschritts- und Unterwerfungsbekundungen bemüht war.
Nachrichten

Vatikanvertreter erklärte in Davos: „Die Kirche setzt Agenda des Weltwirtschaftsforums um“

(Bern) Ver­gan­ge­ne Woche fand in Davos das dies­jäh­ri­ge Tref­fen des Welt­wirt­schafts­fo­rums von Klaus Schwab statt. Mit dabei war auch der Vati­kan. Des­sen Ver­tre­ter gab eine Erklä­rung ab, die auch als Unter­wer­fung ver­stan­den wer­den könn­te. Die Kir­che, so sag­te er, wer­de die Agen­da des Welt­wirt­schafts­fo­rums umset­zen. Das Welt­wirt­schafts­fo­rum ist, wohl­ge­merkt, ein Privatverein.

Die neue Führungsspitze des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen: (v. l.) Kardinalpräfekt Czerny SJ, Sekretärin Sr. Smerilli FMA, Untersekretär P. Baggio CS
Nachrichten

Zweites Dikasterium erhält neue Führungsspitze

(Rom) Papst Fran­zis­kus bau­te heu­te die Spit­zen von gleich zwei Dik­aste­ri­en der Römi­schen Kurie um: der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on und des Dik­aste­ri­ums für den Dienst zugun­sten der ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung des Menschen.

Auf Malta bewegte sich Franziskus im Papamobil, das noch das Wappen von Benedikt XVI. trägt.
Nachrichten

Papst Franziskus: Alle sind schuld am Ukrainekonflikt

(Val­let­ta) Papst Fran­zis­kus besuch­te am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de Mal­ta. Seit 2004 gehört der Insel­staat im Mit­tel­meer als klein­stes Land zur EU. Auf dem Rück­flug sprach Fran­zis­kus vor allem über Migran­ten und den Ukrai­ne­kon­flikt – mit alt­be­kann­ten, aber auch eini­gen inter­es­san­ten Aussagen.

Papst Franziskus zu Gast bei einer der beliebtesten linken Fernsehsendungen.
Nachrichten

Ein neues Menschenrecht

(Rom) Das Anse­hen des Papst­tums befin­det sich seit 2013 nicht auf einem Höhen­flug. Papst Fran­zis­kus prak­ti­ziert eine Neu­ge­stal­tung, die ande­re als Aus­ver­kauf sehen. Am gest­ri­gen Sonn­tag nahm er wie irgend­wel­che ande­re Inter­view­part­ner an einer Sen­dung des drit­ten Kanals des ita­lie­ni­schen Staats­rund­funks RAI teil. Einer unter vie­len, die eine Mei­nung haben und sie zum Besten geben.

Kuba, das seit 63 Jahren von einem kommunistischen Einparteiensystem beherrscht wird, gehört nicht zur Migrationsagenda von Papst Franziskus.
Nachrichten

Papst engagiert sich für Migranten – aber nicht für alle

(Rom) Das Dik­aste­ri­um für die ganz­heit­li­che Ent­wick­lung des Men­schen gab in einer Pres­se­er­klä­rung bekannt, daß von Papst Fran­zis­kus Geld zur Ver­sor­gung von Migran­ten gespen­det wur­de, die in Weiß­ruß­land an der Gren­ze zu Polen an der Ein­wan­de­rung in die EU gehin­dert wer­den. Die Migra­ti­on steht auf der päpst­li­chen Agen­da weit oben. Aller­dings gilt das nicht für

CNS wurde 2020 hundert Jahre alt: Beim Empfang durch den Papst ließ Franziskus tief blicken.
Nachrichten

Papst Franziskus: „Traditionalismus kann geheilt werden“

(Rom) Am Mon­tag emp­fing Papst Fran­zis­kus Ver­tre­ter von Catho­lic News Ser­vice (CNS), der Pres­se­agen­tur der Ame­ri­ka­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz. Dabei belieb­te er „zu scher­zen“, wie in Rom eini­ge sug­ge­rie­ren wol­len. Doch selbst wenn Fran­zis­kus scherzt, vor­aus­ge­setzt, er scherz­te wirk­lich, tut er es hin­ter­sin­nig. Auch in die­sem Fall.