Mit Bischof Ratko Perić, Bischof von Mostar, wurde eine Bastion gegen Medjugorje aus dem Weg geschafft.
Nachrichten

Anti-Medjugorje-Bischof emeritiert: Weg frei für römische Lösung?

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, dem 11. Juli, eme­ri­tier­te Papst Fran­zis­kus den Bischof von Mostar, Msgr. Rat­ko Perić, und setz­te damit den näch­sten Schritt auf dem Weg zur „Nor­ma­li­sie­rung“ von Med­jug­or­je. Dort soll seit 1981 einer Grup­pe von Kin­dern, heu­te Erwach­se­nen, die Got­tes­mut­ter Maria erschei­nen. Bischof Perić, zu des­sen Bis­tum Med­jug­or­je gehört, lehn­te eine Aner­ken­nung die­ses
Fatima am 13. Mai 2020, nebelverhangen und menschenleer.
Nachrichten

Menschenleeres Fatima

(Rom) Der Ist­zu­stand am Gedenk­tag der hei­li­gen Coro­na: Die Wahr­schein­lich­keit ist grö­ßer, den Euro­jack­pot zu knacken, als im deut­schen Sprach­raum an Covid-19 zu erkran­ken. Den­noch zie­ren sich welt­li­che und kirch­li­che Auto­ri­tä­ten, den Nor­mal­zu­stand wie­der­her­zu­stel­len und las­sen sich damit auf­fäl­lig viel Zeit, wäh­rend gleich­zei­tig auf der Ebe­ne der Natio­nal­staa­ten und der EU eif­rig an astro­no­mi­schen Hilfs-
Die Schwierigkeiten der Hierarchie mit der Botschaft von Fatima. (Darstellung Unserer Lieben Frau von Pratola, 15. Jhdt.).
Forum

Fatima: Erzbischof Viganò und die Lügen des Vatikans

Von Wolf­ram Schrems* Die spek­ta­ku­lä­ren Aus­sa­gen von Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, ehe­ma­li­ger Nun­ti­us in den USA und Auf­decker von Lügen und Kor­rup­ti­on des gegen­wär­ti­gen Pon­ti­fi­kats, in einem Inter­view mit der por­tu­gie­si­schen Sei­te Dies irae (deut­sche Über­set­zung auf die­ser Sei­te) vom 21. April dür­fen nicht ver­hal­len. Daher sol­len sie noch ein­mal auf­ge­grif­fen wer­den. Sie sind für
Die blutenden Tränen der Marienstatue von Civitavecchia.
Hintergrund

Blutige Tränen

In Civi­ta­vec­chia soll eine Mari­en­sta­tue 1995 vier­zehn­mal Blut geweint haben. Was geschah wirk­lich in Civi­ta­vec­chia? Und was sagt die Kir­che dazu? Ein Gespräch mit dem Kapu­zi­ner­pa­ter Fla­vio Ubal­di, der als Theo­lo­ge das Phä­no­men unter­such­te und als bester Ken­ner des Falls gilt.
Papstmesse zum Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe am 12. Dezember im Petersdom – mit einer Absage...
Hintergrund

Papst sagt Nein zu Maria Corredemptrix

(Rom) Nicht weni­ge Gläu­bi­ge, auch Kar­di­nä­le und Bischö­fe wer­den es als „Wat­sche“ emp­fin­den, um es baye­risch zu sagen, was Papst Fran­zis­kus ver­ab­reich­te. Das Kir­chen­ober­haupt stell­te klar, daß die Ver­kün­di­gung eines Dog­mas, daß Maria Cor­re­demptrix, also „Mit­erlö­se­rin“ sie, für ihn nicht in Fra­ge kom­me. Es wäre das fünf­te Mariendogma.
Am 7. Dezember wurde Fontanelle bei Montichiari als Diözesanes Marienheiligtum errichtet.
Nachrichten

Montichiari als Diözesanes Marienheiligtum errichtet

(Rom) Tau­sen­de von Gläu­bi­gen waren am 7. Dezem­ber gekom­men, um in Mon­ti­chia­ri im Bis­tum Bre­scia den Fei­er­lich­kei­ten zur Errich­tung des Diö­ze­sa­nen Hei­lig­tums der Rosa Misti­ca und Mut­ter der Kir­che bei­zu­woh­nen. Mon­ti­chia­ri gehört neben Med­jug­or­je welt­weit zu den bekann­te­sten und älte­sten unter den jün­ge­ren Orten, an denen Mari­en­er­schei­nun­gen statt­ge­fun­den haben sol­len. Die geän­der­te Hal­tung der Orts­kir­che
Anzeige
Sr. Lucia mit Bischof Jose Alves Correia da Silva von Leiria im Jahr 1946.
Hintergrund

Sr. Lucia von Fatima – zwei Personen, zwei Botschaften

Von Wolf­ram Schrems* Die Unge­reimt­hei­ten um die Iden­ti­tät von Sr. Lucia dos San­tos sind bereits in zwei Arti­keln (vom 21. Sep­tem­ber und vom 12. Okto­ber) aus­führ­lich dar­ge­legt wor­den. Es kann kein ver­nünf­ti­ger Zwei­fel bestehen, daß das vor­lie­gen­de Bild- und Film­ma­te­ri­al auf die Exi­stenz zwei­er Indi­vi­du­en hin­deu­tet. Das wirft natür­lich schwer­wie­gen­de Fra­gen auf. Die­se sind im