Kardinal Robert Sarah veröffentlichte am 12. April eine Hommage an den vor kurzem verstorbenen Benedikt XVI.
Liturgie & Tradition

Die Wölfe schleichen um den Papstthron

(Rom) Der von Papst Fran­zis­kus eme­ri­tier­te Prä­fekt der Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung, Robert Kar­di­nal Sarah, pran­gert in sei­nem soeben erschie­ne­nen Buch über Bene­dikt XVI. an, daß unter dem Vor­wand einer „syn­oda­len Kir­che“ die Wahr­heit „zum Schwei­gen gebracht“ und Men­schen aus­ge­schlos­sen wer­den sollen.

Papst Franziskus kehrte am Samstag aus der Gemelli-Klinik zurück und nahm an der Palmsonntagsliturgie teil, um Spekulationen zu zerstreuen. Diese halten sich jedoch hartnäckig.
Hintergrund

Der wahre Gesundheitszustand von Papst Franziskus – und einige Weichenstellungen

Von Cami­nan­te-Wan­­de­­rer* „Papst Fran­zis­kus liegt im Ster­ben. Es ist eine Fra­ge von Tagen oder Wochen, höch­stens von ein paar Mona­ten.“ Das ist die Infor­ma­ti­on, die seit eini­ger Zeit an der Römi­schen Kurie kur­siert. Die Schwe­re sei­ner Krank­heit ist ein offe­nes Geheim­nis und wur­de bereits an ver­schie­de­nen Stel­len kom­men­tiert. „Die Päp­ste erfreu­en sich bis drei Tage

Am Morgen der Beisetzung von Benedikt XVI., am 5. Januar, war der Petersdom von Nebel umhüllt: ein Bild für die Endphase des Pontifikats von Franziskus?
Nachrichten

Die Angst vor der großen Abrechnung

(Rom) Papst Fran­zis­kus befin­det sich auf dem Weg der Bes­se­rung. Das bestä­tig­te das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt heu­te in sei­nem fünf­ten Kom­mu­ni­qué seit der Ein­lie­fe­rung des Kir­chen­ober­haupts in die Gemel­­li-Kli­­nik. Nicht gesagt wur­de, daß Papst Fran­zis­kus sich in den drei Wochen vor sei­ner Ein­lie­fe­rung bereits min­de­stens zwei­mal in die Päpst­li­che Uni­ver­si­täts­kli­nik Ago­sti­no Gemel­li in Rom bege­ben hat­te

Am 13. März 2013 trat der neugewählte Papst Franziskus an die Öffentlichkeit.
Hintergrund

„Der Horror!“ – Die Wahl von Papst Franziskus

(Rom) Was das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus ist, liegt vor aller Augen. Inter­es­san­ter ist es daher, zum zehn­ten Jah­res­tag sei­ner Wahl zu hören, was man­che bereits am Beginn sei­ner Amts­zeit wuß­ten und sag­ten. Der Argen­ti­ni­er Mar­ce­lo Gon­zá­lez ver­faß­te am 13. März 2013, dem Tag der Wahl von Papst Fran­zis­kus, für Pan­ora­ma Cato­li­co Inter­na­cio­nal den nach­fol­gen­den

Es hieß, daß "kein Blatt" zwischen die beiden Päpste passen würde...
Hintergrund

Wurde Erzbischof Gänswein von Papst Franziskus gedroht?

(Rom) Vier Tage nach der Bei­set­zung von Bene­dikt XVI. emp­fing Papst Fran­zis­kus den per­sön­li­chen Sekre­tär des Ver­stor­be­nen, Erz­bi­schof Georg Gäns­wein, in Audi­enz. Über den Inhalt des Gesprächs wur­de zunächst nichts bekannt. Ging es um die zukünf­ti­ge Ver­wen­dung des deut­schen Titu­lar­erz­bi­schofs, den Fran­zis­kus bereits Anfang 2020 von sei­nen Auf­ga­ben als Prä­fekt des Päpst­li­chen Hau­ses auf unbe­stimm­te

Papst Franziskus bei der Verabschiedung des Sarges mit dem Leichnam von Kardinal George Pell, bevor dieser nach Australien übergeführt wurde.
Hintergrund

Kardinal Pell „war überzeugt, daß es bald ein Konklave geben wird“

(Rom) Der uner­war­te­te Tod von Kar­di­nal Geor­ge Pell beschäf­tigt wei­ter­hin. Der hoch­ge­wach­se­ne Pur­pur­trä­ger aus Austra­li­en, dem die Medi­en und Tei­le der Justiz in sei­ner Hei­mat, aber auch Papst Fran­zis­kus übel mit­ge­spielt hat­ten, war am 11. Janu­ar plötz­lich ver­stor­ben, als es im Anschluß an eine als harm­los ein­ge­stuf­te Hüft­ope­ra­ti­on zu Kom­pli­ka­tio­nen kam. Nun berich­te­te die Zei­tung

Rom Petersdom Petrus
Forum

Angesichts der Verwirrung, die in der Kirche vorherrscht

Von Rober­to de Mat­tei* Nach der Beer­di­gung von Bene­dikt XVI. zeich­net sich im Vati­kan ein Cha­os ab, des­sen Kon­tu­ren noch nicht abzu­se­hen sind. Das erste Ele­ment der Ver­wir­rung, näm­lich der Name des ver­stor­be­nen ehe­ma­li­gen Pon­ti­fex, wur­de bei sei­ner Beer­di­gung ans Licht gebracht. Der Name Bene­dikt XVI. ist offen­sicht­lich ein Höf­lich­keits­na­me, denn seit dem 28. Febru­ar

Kardinal George Pell mit Papst Franziskus, an dessen Pontifikat er vernichtende Kritik übte; vor allem aber schaute er auf das nächste Konklave.
Liturgie & Tradition

Das Vermächtnis von Kardinal Pell: Eine vernichtende Kritik am Pontifikat von Papst Franziskus und der Blick auf das nächste Konklave

(Rom) Der am Diens­tag­abend, dem 10. Janu­ar, über­ra­schend ver­stor­be­ne austra­li­sche Kar­di­nal Geor­ge Pell, der durch Ver­leum­dung in sei­nen letz­ten Lebens­jah­ren durch die Höl­le gehen muß­te, hat­te noch zu Leb­zei­ten vor­ge­sorgt: Er hin­ter­läßt der Kir­che, ins­be­son­de­re dem Kar­di­nals­kol­le­gi­um, ein Ver­mächt­nis, das nun noch mehr Gewicht bekommt. Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster ent­hüll­te, daß Kar­di­nal Pell der Autor

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga ist weiterhin Erzbischof von Tegucigalpa, verlor aber zum Jahreswechsel sein Stimmrecht in einem Konklave, da er 80 wurde. 2023 werden weitere elf Kardinäle als Papstwähler ausscheiden.
Nachrichten

Das Jahr 2023 und die Papstwähler

2023 ist das erste Kalen­der­jahr im Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus, in dem er der ein­zi­ge Papst ist. Kurz vor Weih­nach­ten beging er sei­nen 86. Geburts­tag. Die Kar­di­nä­le ver­lie­ren bereits mit Voll­endung ihres 80. Lebens­jah­res das Recht zur Teil­nah­me an einem Kon­kla­ve und der Wahl des näch­sten Pap­stes. Der­zeit sind 125 bzw. 126 Pur­pur­trä­ger, wenn Kar­di­nal Ange­lo

Am 2. Januar wurde der Leichnam Benedikts XVI. in den Petersdom übergeführt.
Hintergrund

„Diese Teufel im Vatikan greifen Benedikt an“

Die Wor­te sei­nes per­sön­li­chen Sekre­tärs Georg Gäns­wein sind unmiß­ver­ständ­lich: Die 2005 im Kon­kla­ve unter­le­ge­ne „Par­tei“ führ­te Krieg gegen Papst Bene­dikt XVI. Sein Tod zer­bricht ein pre­kä­res Gleich­ge­wicht in der Kir­che, so der katho­li­sche Publi­zist Loren­zo Ber­toc­chi in sei­ner Analyse.