Kardinal Ambongo, der einflußreichste Kirchenmann Afrikas, wurde von Leo XIV. empfangen. Anschließend äußerte der Purpurträger neue Töne zum Widerstand gegen Fiducia supplicans
Genderideologie

Kardinal Ambongo und das vergiftete Erbe Fiducia supplicans

Der Kapu­zi­ner Kar­di­nal Fri­do­lin Ambon­go Besun­gu, Erz­bi­schof von Kin­sha­sa und Vor­sit­zen­der des Sym­po­si­ums der Bischofs­kon­fe­ren­zen von Afri­ka und Mada­gas­kar (SECAM), wur­de gestern von Papst Leo XIV. in Audi­enz emp­fan­gen. Anschlie­ßend bestä­tig­te er sei­nen ambi­va­len­ten Wider­stand gegen ein zen­tra­les Erbe des berg­o­glia­ni­schen Pon­ti­fi­kats – das umstrit­te­ne Doku­ment Fidu­cia sup­pli­cans –, ließ aber auch neue Töne hören.
Papst Franziskus bei der fliegenden Pressekonferenz auf dem Rückweg aus dem Südsudan.
Nachrichten

Papst übt Kritik. Wer aber instrumentalisierte den Tod von Benedikt XVI.?

(Rom) Auf dem Rück­flug aus Afri­ka nach Rom stell­te sich Papst Fran­zis­kus der tra­di­tio­nel­len „flie­gen­den“ Pres­se­kon­fe­renz. Dabei wie­der­hol­te er sei­ne Kri­tik, daß der Tod von Bene­dikt XVI. „instru­men­ta­li­siert“ wur­de. Die Fra­ge ist, von wem und in wel­cher Form.
Papst Franziskus mit Kiko Argüello, dem Gründer des Neokatechumenalen Wegs, gestern in der Audienzhalle
Nachrichten

Zahl der deutschen Kirchenaustritte hat Santa Marta erreicht

(Rom) Papst Fran­zis­kus, der gestern ohne Roll­stuhl an die Öffent­lich­keit trat, wird Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin nach Afri­ka ent­sen­den, um ihn bei eini­gen Ter­mi­nen der abge­sag­ten Rei­se zu ver­tre­ten. Wäh­rend­des­sen wur­de auch San­ta Mar­ta von der Nach­richt erreicht, daß in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land 2021 ein neu­er Rekord an Kir­chen­aus­trit­ten regi­striert wur­de – trotz des „Syn­oda­len Wegs“.
Papst Franziskus mit dem Generaloberen der Weißen Väter bei der Audienz im Apostolischen Palast.
Liturgie & Tradition

Der Kongolesische Ritus und das „prophetische Zeugnis“

(Rom) Wegen der Knie­be­schwer­den von Papst Fran­zis­kus wur­de die für Juli geplan­te Afri­­ka-Rei­­se ver­scho­ben. Dafür wird das Kir­chen­ober­haupt am 3. Juli mit der kon­go­le­si­schen Gemein­de in Rom eine Mes­se zele­brie­ren, wie Fran­zis­kus selbst in sei­ner Anspra­che an die Afri­ka­mis­sio­na­re ankün­dig­te. Dabei geht es nicht nur um Höf­lich­keit und Ver­bun­den­heit, son­dern auch um einen neu­en Ritus.
Der "Kongolesische Ritus" als Vorbereitung eines "amazonischen Ritus" für die Einführung progressiver Neuerung in Deutschland?
Liturgie & Tradition

Der amazonische Zaire-Ritus

(Rom) Der Vati­kan­ver­lag Libre­ria Editri­ce Vati­ca­na (LEV) leg­te das Buch „Papst Fran­zis­kus und das ‚Mis­sa­le Roma­num‘ für die Diö­ze­sen von Zai­re“ vor. Ein Schritt auf dem Weg zum Ama­zo­nas­ri­tus? Ja, sagt Vati­can­News, das Nach­rich­ten­por­tal des Vatikan.
Die Missa Luba als emblematisches Zeitzeugnis einer Entwicklung, deren Ursprünge vor das Zweite Vaticanum zurückreichen.
Forum

Die Missa Luba – Belgiens Kirche vor und nach dem 2. Vaticanum

von Amand Tim­mermans Die 50er Jah­re des 20. Jahr­hun­derts fin­den in der Kir­chen­ge­schichts­schrei­bung kaum Beach­tung. Zwi­schen den auf­re­gen­den Kriegs­jah­ren der 40er und den wil­den 60er-Jah­­ren mit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil schei­nen sie offen­bar lang­wei­lig und wenig inter­es­sant. Zu Unrecht, wur­den doch in die­sen Jah­ren die Ten­den­zen gelegt und ver­fe­stigt, die wenig spä­ter zu der gewal­ti­gen
Anzeige
Paul VI. und die Pille für Nonnen in Belgisch-Kongo - Eine schmutzige modernistische Fälschung
Hintergrund

Paul VI. und die Pille für Nonnen in Belgisch-Kongo – Eine schmutzige modernistische Fälschung

von Fer­di­nand Boi­schot  Am 18. Febru­ar 2016, auf dem Rück­flug von Mexi­ko nach Rom, gab Papst Fran­zis­kus aus­ge­wähl­ten Jour­na­li­sten ein auf­se­hen­er­re­gen­des Inter­view. Ange­spro­chen auf die The­ma­tik von Abtrei­bung und den Ein­satz von Ver­hü­tungs­mit­teln bei der Infek­ti­on mit dem Zika-Virus sag­te Fran­zis­kus: „Paul VI. – ein gro­ßer! – hat in einer schwie­ri­gen Situa­ti­on in Afri­ka den