Keine einseitigen und falschen Parteinahmen, wenn es um das Heilige Land geht
Hintergrund

Die Partei des Heiligen Landes

Eini­ge Anmer­kun­gen aus aktu­el­lem Anlaß von Giu­sep­pe Nar­di Wir Chri­sten sind nicht Par­tei der Hamas, aber auch nicht Par­tei Isra­els: Wir sind Par­tei des Hei­li­gen Lan­des. Wer ande­res behaup­tet, dürf­te sich ver­lau­fen haben. 
Das Karmelitenkloster Stella Maris auf dem Berg Karmel bei Haifa (am Ende des 19. Jahrhunderts)
Christenverfolgung

Iustitia et Pax beklagt Angriffe gegen Christen im Heiligen Land

„In den letz­ten Mona­ten haben Angrif­fe auf christ­li­che Geist­li­che, Kir­chen und hei­li­ge Stät­ten bei vie­len unse­rer christ­li­chen Gläu­bi­gen, ins­be­son­de­re in Jeru­sa­lem und Hai­fa, Besorg­nis erregt“, heißt es in einer Erklä­rung der Kom­mis­si­on Ius­ti­tia et Pax der Ver­samm­lung der Katho­li­schen Ordi­na­ri­en des Hei­li­gen Lan­des. „Spucken, ver­ba­le Beschimp­fun­gen, manch­mal auch kör­per­li­che Gewalt, Van­da­lis­mus und Schmier­schrif­ten an den
Am kommenden Freitag findet in Jerusalem eine Tagung zu einem ungustiösen Phänomen statt, das das friedliche Zusammenleben in Jerusalem strapaziert.
Nachrichten

Warum spucken (manche) Juden auf Nichtjuden?

Das Bespucken von Prie­stern und Ordens­leu­ten auf den Stra­ßen Jeru­sa­lems ist unver­ant­wort­lich und ver­stößt gegen die Tora, schreibt der sephar­di­sche Groß­rab­bi­ner von Jeru­sa­lem Shlo­mo Mos­he Amar. Das ungu­stiö­se und äußerst despek­tier­li­che Ver­hal­ten bestimm­ter Juden, mit denen sie ihre Ver­ach­tung gegen­über Chri­sten zum Aus­druck brin­gen, hält bereits seit Jah­ren an.
Das "Haus der Abrahamitischen Familie" in Abu Dhabi wurde eröffnet.
Hintergrund

„Der Beginn einer neuen Phase in der Religionsgeschichte“ – Tempelkomplex in Abu Dhabi eröffnet

(Abu Dha­bi) Das Haus der Abra­ha­mi­ti­schen Fami­lie, ein umstrit­te­nes Bau­pro­jekt, das mit der Schaf­fung einer Welt­ein­heits­re­li­gi­on in Zusam­men­hang gebracht wird, wur­de am 16. Febru­ar sei­ner Bestim­mung über­ge­ben. Das inter­re­li­giö­se Pro­jekt besteht aus drei völ­lig gleich­wer­tig gestal­te­ten kubi­schen Gebäu­den: einer Moschee, einer Syn­ago­ge und einer Kir­che, die durch einen Park und ein unter­ir­di­sches inter­re­li­giö­ses Zen­trum mit­ein­an­der
Die Geißelungskapelle an der Via Dolorosa in Jerusalem war am Donnerstag Schauplatz eines antichristlichen Angriffs.
Nachrichten

Jüdischer Extremist greift Geißelungskapelle in Jerusalem an

(Jeru­sa­lem) Ein jüdi­scher Extre­mist aus den USA beschä­dig­te am Don­ners­tag eine Chri­stus­sta­tue in der katho­li­schen Gei­ße­lungs­ka­pel­le in der Jeru­sa­le­mer Alt­stadt. Der Angriff wur­de von der Fran­zis­ka­ner­kus­to­die des Hei­li­gen Lan­des, die die hei­li­gen Stät­ten ver­wal­tet, scharf verurteilt.
Der autobiographische Film "Reste un peu" erzählt die Bekehrung von Gad Elmaleh vom Judentum zur katholischen Kirche.
Nachrichten

„Bleib ein bißchen“, Gad Elmalehs Bekehrung vom Judentum zum Christentum

Der Kino­start von „Reste un peu“ („Bleib ein biß­chen“) in Frank­reich, in dem der dort berühm­te fran­­zö­­sisch-maro­k­­ka­­ni­­sche Komi­ker Gad Elma­leh erzählt, wie die Got­tes­mut­ter ihn auf sei­nem lan­gen Bekeh­rungs­weg beglei­tet hat, wur­de vor allem in der jüdi­schen Welt kon­tro­vers auf­ge­nom­men. Der Grund? Der Jude Gad Elma­leh wur­de Christ. Der Film erzählt die Bedeu­tung von Lour­des
Der interreligiöse "Pachamama-Park", den Papst Franziskus fördert.
Hintergrund

Pachamama-Park macht Papst Franziskus „glücklich“

(Bue­nos Aires) Ende Okto­ber wur­de in Sant­ia­go del Este­ro ein inter­re­li­giö­ser „Park der Begeg­nung“ eröff­net. Ein klei­nes „Dis­ney­land“ der Reli­gio­nen. Auch die Pacha­ma­ma hat dort ihren Platz gefun­den. Papst Fran­zis­kus begrüß­te die Initia­ti­ve und ließ wis­sen, daß ihn der Park „glück­lich“ mache.
Innerhalb eines Monats erhielt das israelische Oberrabbinat auf seine Zweifel (Dubia) eine Antwort von Papst Franziskus.
Nachrichten

Die Dubia der Juden

(Rom) Vier Kar­di­nä­le wand­ten sich in ange­mes­se­ner Form an Fran­zis­kus, um mit Fra­gen eine klä­ren­de Ant­wort auf fünf Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia zu erhal­ten. Tage, Mona­te und Jah­re ver­gin­gen, doch Fran­zis­kus ant­wor­te­te ihnen nicht. Viel­mehr nutz­te er die täg­li­che mor­gend­li­che Mes­se in San­ta Mar­ta, um die­se Kar­di­nä­le zu ver­un­glimp­fen. Sein Hof­staat
Anzeige
Christen, Muslime, Juden, alle Kulturen und Religionen: Das neue Video vom Papst zum Auftakt des Jahres 2021.
Nachrichten

Die „universale Brüderlichkeit“ – Das neue Video vom Papst

(Rom) Das neue Video vom Papst ist der „uni­ver­sa­len Brü­der­lich­keit“ gewid­met. Seit vier Jah­ren gibt es die Video-Initia­ti­­ve zu den monat­li­chen Gebets­mei­nun­gen von Fran­zis­kus. In der jüng­sten Ver­öf­fent­li­chung greift Fran­zis­kus das The­ma der ersten wie­der auf, die höchst umstrit­ten war.
Corona-Impfstoffe: unproblematisch wegen Verwendung abgetriebener Kinder, bedenklich wegen Verwendung von Schweinen?
Hintergrund

Corona-Impfstoff muß ohne Schwein hergestellt sein

(Rom) Wäh­rend sich katho­li­sche Stel­len dar­in über­bie­ten, eine mora­li­sche Unbe­denk­lich­keits­er­klä­rung für den zuge­las­se­nen mRNA-Impf­­stoff von Pfizer/​​BioNtech aus­zu­stel­len, pochen Mus­li­me auf Ein­hal­tung von Unver­ein­bar­keits­be­stim­mun­gen. Ist die Ver­wen­dung von Gewe­be abge­trie­be­ner Kin­der kein Pro­blem, von Schwei­ne­fleisch hin­ge­gen schon?