Kardinal Zuppi mit Corona-Mundschutz
Genderideologie

Kardinal Zuppi zwinkert der Homolobby zu

(Rom) Die klei­nen, aber pene­tran­ten Schrit­te zum gro­ßen Para­dig­men­wech­sel der Aner­ken­nung der Homo­se­xua­li­tät ist um einen wei­te­ren Schritt ergänzt wor­den. Kar­di­nal Matteo Zup­pi, der Erz­bi­schof von Bolo­gna, steu­er­te das Vor­wort zum Buch „Kir­che und Homo­se­xua­li­tät“ (Chie­sa e omo­ses­sua­li­tà) von Lucia­no Moia bei und schreibt dar­in: „Wir sehen die Per­so­nen an, wie Gott sie ansieht“.
Sogar die Gottesmutter muß herhalten, um die „Leihmutterschaft“ zu rechtfertigen.
Genderideologie

Gottesmutter zur „Leihmutter“ degradiert

(Madrid) Der puer­to­ri­ca­ni­sche Sän­ger und Schau­spie­ler Ricky Mar­tin erhielt in der lin­ken spa­ni­schen Tages­zei­tung El País Gele­gen­heit zu blas­phe­mi­schen Aus­sa­gen, mit denen er die Got­tes­mut­ter Maria zur „Leih­mut­ter“ degradierte.
Gustavo Zanchetta und Papst Franziskus: Der argentinische Schützling des Papstes nahm nach der Corona-Zwangspause wieder seinen Dienst im Vatikan auf. Papst Franziskus blendet weiterhin das Problem Homosexualität im Klerus aus.
Genderideologie

Die Zanchetta-Überraschung

(Rom) Bischof Gustavo Zan­chet­ta, für den Papst Fran­zis­kus eigens eine Füh­rungs­po­si­ti­on im Vati­kan schuf, ist „über­ra­schend“ an sei­nen Arbeits­platz zurückgekehrt.
Die umstrittene MHG-Studie als Teppichausroller für den nicht minder umstrittenen Synodalen Weg. Falsche Prämissen führen zwangsläufig zu falschen Schlußfolgerungen.
Forum

Der deutsche Synodale Irrweg – zum Ersten

Von Hubert Hecker. Für die The­men­wahl der Arbeits­krei­se des Syn­oda­len Wegs sind nach Aus­sa­ge der DBK-Bischö­­fe die Ergeb­nis­se der MHG-Mis­s­­brauch­s­­stu­­die maß­geb­lich gewe­sen: Die Grün­de des sexu­el­len Miss­brauchs Min­der­jäh­ri­ger durch Kle­ri­ker sei­en laut den For­schern in Struk­tur­män­geln der Kir­che zu suchen, ins­be­son­de­re in der zöli­ba­t­ä­ren Lebens­form der Prie­ster, der Ämter- und Macht­fül­le von Kle­ri­kern sowie der
Die Förderung der Homosexualität durch Wir sind Kirche und bergoglianische Bischöfe
Genderideologie

Kurie wirbt für Homo-Kundgebung von „Wir sind Kirche“

(Rom) Die Kurie des berg­o­glia­nisch geführ­ten Erz­bis­tums Bolo­gna ver­schick­te Ein­la­dun­gen zu einer Kund­ge­bung „gegen Homo­pho­bie“. Die gei­sti­ge Homo­se­xua­li­sie­rung der Kir­che schrei­tet so schnell vor­an, weil Kir­chen­ver­tre­ter immer unge­hemm­ter dem Zeit­geist hinterherlaufen.
Forum

Von Betroffenen lernen: Der Weg zu Ansätzen in der pastoralen Begleitung von Menschen, die homosexuell empfinden

Der Arti­kel geht auf die Fra­ge des Forums­bei­trags vom 6. Mai 2020 ein. Dort wird im Kon­text der Miss­brauchs­de­bat­te das Feh­len von pasto­ra­len Ansät­zen inner­halb der katho­li­schen Kir­che in Deutsch­land ange­mahnt. Gibt es Ansät­ze der pasto­ra­len Beglei­tung für homo­se­xu­ell emp­fin­den­de Men­schen im deutsch­spra­chi­gen Raum? Wenn man das Wort „pasto­ral“ vor allem auf geweih­te Seel­sor­ger und
Anzeige
Kardinal Marx mit Papst Franziskus: zwei Gesichtsausdrücke, zwei Charaktere.
Hintergrund

Franziskus und das deutsche Schisma – Die Chronologie eines Alptraums

(Rom) Sorg­te am 15. Janu­ar die Ver­öf­fent­li­chung des Buches „Aus den Tie­fen unse­rer Her­zen“[1] von Kar­di­nal Robert Sarah und Bene­dikt XVI. für einen Pau­ken­schlag, so sorgt seit dem 15. Febru­ar die Ver­öf­fent­li­chung des nach­syn­oda­len Schrei­bens Quer­ida Ama­zo­nia von Papst Fran­zis­kus in bestimm­ten Kir­chen­krei­sen für einen Kat­zen­jam­mer – vor allem im deut­schen Sprach­raum. Sei­ne Zusam­men­schau soll
Papst Franziskus und Kardinal Marx, ein Scheitern in gemeinsamer Sache – mit welchen Konsequenzen?
Hintergrund

Querida Amazonia – das Scheitern einer Synode und eines Kardinals

Anmer­kun­gen von Giu­sep­pe Nar­di. Das nach­syn­oda­le Schrei­ben Quer­ida Ama­zo­nia (QA) über­rascht gro­ße Tei­le der Kir­che, und das auf allen Sei­ten. Erstau­nen läßt das tota­le Schwei­gen zu der am mei­sten und mit Ban­gen erwar­te­ten Fra­ge über den prie­ster­li­chen Zöli­bat. 55 Jah­re nach dem Ende des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils sind die neo­mo­der­ni­sti­schen Kräf­te erneut geschei­tert. Rober­to de Mat­tei,