
Zur Lage der Kirche – Frage 1
Von Don Michael Gurtner* Frage 1: Hochwürden, wenn wir das Epizentrum der gegenwärtigen, Jahrzehnte andauernden Krise ausmachen wollen: Wo müssen wir nachsuchen?
Von Don Michael Gurtner* Frage 1: Hochwürden, wenn wir das Epizentrum der gegenwärtigen, Jahrzehnte andauernden Krise ausmachen wollen: Wo müssen wir nachsuchen?
Katholisches.info beginnt heute die neue Kolumne „Zur Lage der Kirche“ des österreichischen Priesters Michael Gurtner. Dessen Aufsatz: „Die aktuelle Glaubenskrise der Kirche hat ihren Grund in der neuen Messe“, eine eindrucksvolle Apologie des überlieferten Ritus, fand internationale Beachtung. Nun legt der Autor nach. Er antwortet auf 70 Fragen, die ihm in jüngster Zeit in Gesprächen …
Ein Gastkommentar von Hubert Hecker Kardinal Ouellet berichtete bei seiner Ansprache an die deutschen Bischöfe davon, dass in Rom „tagtäglich“ Anfragen und Beschwerden über das „Ärgernis“ des Synodalen Wegs ankommen. Das deutsch-synodale Projekt mit „grundlegenden Änderungen“ der Lehre und der hierarchischen Gestalt der Kirche sei ein „Bruch mit der katholischen Tradition“. Es „spaltet nicht nur …
Am 11. Oktober vor 60 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Aus diesem Anlaß wurde mit Kardinal Matteo Zuppi ein Interview geführt, um Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen: Was war das Zweite Vatikanische Konzil und was ist davon geblieben? Matteo Zuppi, Mitglied der Gemeinschaft von Sant’Egidio, wurde 2015 von Papst Franziskus, ganz …
(Rom) Msgr. Athanasius Schneider, Weihbischof von Astana in Kasachstan, gehört zu den profiliertesten Kirchenmännern unserer Zeit. Frühzeitig wurde er durch die Wahl seines Ordensnamens mit dem Bischof und Kirchenvater, dem heiligen Athanasius dem Großen (300–373), verglichen, der in der schweren arianischen Krise unerschrocken seine Stimme erhob. Papst Franziskus besuchte Mitte September Kasachstan, um am umstrittenen …
Von Cristina Siccardi* Als die Weisen, die sich vom Aufgang „seines Sterns“ (Jesu) leiten ließen, in Jerusalem den König des römischen Judäa aufsuchten, um ihn zu fragen, wo der neue König geboren worden war, weil sie ihn anbeten wollten, geriet Herodes in Panik, weil er glaubte, daß jemand sein Reich an sich reißen wollte. Da …
(Madrid) Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gab Cadena COPE ein Interview, das gestern von diesem spanischen Radiosender, der sich im Besitz der Spanischen Bischofskonferenz befindet, ausgestrahlt wurde. Der oberste Diplomat der Römischen Kurie sprach die Lage der katholischen Kirche in der Volksrepublik China an, wollte aber nicht von Spaltungen sprechen, obwohl sich dort eine romtreue und eine …
Von Cristina Siccardi* Am 20. Mai 2013 sagte Papst Franziskus während der Predigt in der Messe, die er in der Kapelle der Domus Sanctae Marthae zelebrierte: „Es gibt Wunder. Aber es ist Gebet nötig! Ein mutiges Gebet, das darum ringt, dieses Wunder zu erreichen, nicht diese Gebete aus Höflichkeit: Ah, ich werde für dich beten! …
(Rom) Erzbischof Carlo Maria Viganò und Weihbischof Athanasius Schneider, zwei der profiliertesten Vertreter der katholischen Kirche, haben im Juni mit einer Reihe von Stellungnahmen den Stein in den Teich geworfen und eine Revision des Zweiten Vatikanischen Konzils gefordert. Unterstützung erhalten sie von einer internationalen Gruppe von Professoren, Priestern und Intellektuellen.
Von Wolfram Schrems* Die Presseerklärung der Österreichischen Bischofskonferenz im Anschluß an die Sommervollversammlung in Mariazell zeigt die entschlossene und konsequente Selbstabschaffung der österreichischen Amtskirche. Es geht um Tagespolitik, Klima und „Flüchtlinge“. Religiöse Ausdrücke dienen nur deren Verbrämung, die Substanz des Glaubens ist längst verschwunden.
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.