Generalaudienz/ Katechese

Mit dem Gloria stimmt die Kirche in die Liturgie des Himmels ein

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, an allen Sonn­ta­gen außer­halb der Advents- und Fasten­zeit sowie an Festen und Hoch­fe­sten wird bei der hei­li­gen Mes­se das Glo­ria gesun­gen oder gespro­chen. Mit die­sem alt­ehr­wür­di­gen Hym­nus greift die Kir­che den Gesang der Engel zu Weih­nach­ten auf und stimmt in die Lit­ur­gie des Him­mels ein. Sie ver­herr­licht den Vater und Chri­stus,
Generalaudienz/ Katechese

„So schenkt sich uns Gott“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, in der heu­ti­gen Kate­che­se wol­len wir über die Bedeu­tung von Weih­nach­ten nach­den­ken. Ohne Jesus gibt es kei­ne Weih­nacht. Wenn Jesus im Mit­tel­punkt die­ses Festes steht, dann haben die Lich­ter, die Gesän­ge und die weih­nacht­li­chen Bräu­che einen Sinn und geben der Fei­er einen beson­de­ren Glanz.
Generalaudienz/ Katechese

Christus ist gleichsam Priester, Altar und Opferlamm

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, die hei­li­ge Mes­se ist ein ein­zi­ger Akt der Got­tes­ver­eh­rung, der aus ver­schie­de­nen Tei­len besteht. In der heu­ti­gen Kate­che­se wol­len wir die Ein­gangs­ri­ten betrach­ten. Wenn der Prie­ster wäh­rend des Eröff­nungs­ge­sangs an den Altar tritt, ver­neigt er sich, küsst ihn und inzen­siert ihn mit Weih­rauch zum Zei­chen der Verehrung. 
Generalaudienz/ Katechese

„Der Sonntag ist das wöchentliche Osterfest und heilig“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, die sonn­täg­li­che Eucha­ri­stie­fei­er steht im Mit­tel­punkt des Lebens der Kir­che. Wir Chri­sten gehen am Sonn­tag zur Mes­se, um das Wort des Herrn zu hören, uns von sei­nem Tisch zu spei­sen und so Kir­che zu wer­den, d.h. sein mysti­scher Leib. Von Anfang an ver­sam­mel­ten sich die Jün­ger Jesu am Sonn­tag, dem Tag,
Generalaudienz/ Katechese

„Die große Lebendigkeit und Freude dieser jungen Kirche“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, heu­te wol­len wir einen kur­zen Rück­blick auf die jüng­ste Apo­sto­li­sche Rei­se auf den asia­ti­schen Kon­ti­nent hal­ten. Die erste Etap­pe war Myan­mar. Der Besuch dort, der erste eines Pap­stes in die­sem Land, erfolg­te in dem Anlie­gen, die Nähe Chri­sti und sei­ner Kir­che einer Bevöl­ke­rung zu ver­mit­teln, die durch Kon­flik­te und Unter­drückung in
Generalaudienz/ Katechese

„Österlicher Sieg Christi führt uns aus der Sklaverei der Sünde in die ewige Herrlichkeit“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, wir betrach­ten heu­te die hei­li­ge Mes­se als das Gedächt­nis des öster­li­chen Geheim­nis­ses Chri­sti, des Pas­cha­my­ste­ri­ums. Dabei ist zunächst die bibli­sche Bedeu­tung des Begriffs Gedächt­nis zu bedenken. 
Generalaudienz/ Katechese

„Gott ist uns in Christus ganz nahe“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, heu­te fah­ren wir fort mit unse­ren Betrach­tun­gen über die hei­li­ge Mes­se. Sie ist Gebet, sei­ne höch­ste und zugleich kon­kre­te­ste Form. Jedes Gebet ist ein Dia­log mit Gott und Aus­druck unse­rer per­so­na­len Bezie­hung zu ihm. Als Got­tes Bild, ihm ähn­lich (vgl. Gen 1,26) sind wir Men­schen geschaf­fen, um mit Gott in eine
Anzeige
Generalaudienz/ Katechese

„Denken wir daran, wie viele Christen für die Eucharistie den Tod auf sich genommen haben“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, heu­te begin­nen wir eine Rei­he von Kate­che­sen über die Eucha­ri­stie. Sie ist das Herz der Kir­che. Wir wol­len die­se gro­ße Gabe, die Gott uns schenkt, immer tie­fer ver­ste­hen ler­nen und damit unse­re Bezie­hung zu Gott inten­si­ver und umfas­sen­der leben. 
Generalaudienz/ Katechese

„In seiner Kreuzigung öffnet Jesus dem Sünder die Türen zu seinem Reich“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, die Rei­he der Kate­che­sen über die christ­li­che Hoff­nung schlie­ßen wir heu­te mit einer Betrach­tung über das Para­dies als das Ziel unse­rer Hoff­nung ab. Das Wort „Para­dies“ kommt in den Evan­ge­li­en nur bei Lukas ein­mal vor, und zwar in den Wor­ten des gekreu­zig­ten Jesus zu dem Ver­bre­cher neben ihm, der ihn demü­tig