Papst Franziskus wird in absehbarer Zeit die Ukraine nicht besuchen.
Nachrichten

Kein Papst-Besuch in der Ukraine

(Rom) Papst Fran­zis­kus wird in abseh­ba­rer Zeit nicht in die Ukrai­ne rei­sen. Der vati­ka­ni­sche „Außen­mi­ni­ster“ reagier­te am ver­gan­ge­nen Frei­tag ziem­lich deut­lich auf ent­spre­chen­de Journalistenfragen:
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin entschuldigte sich im Namen des Heiligen Stuhls bei Rußland, gab Maria Sacharowa vom russischen Außenamt bekannt.
Nachrichten

Vatikan entschuldigt sich bei Rußland für Papstworte

(Rom) Der Vati­kan ent­schul­dig­te sich bei Ruß­land für die jüng­sten Äuße­run­gen von Papst Fran­zis­kus in einem Inter­view mit einer US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Zeit­schrift. Mos­kau erklär­te, die Ent­schul­di­gung anzunehmen.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (r.) nahm gestern im italienischen Senat an einer Buchvorstellung teil; (v. l.) Andrea Riccardi und Romano Prodi. Der Kardinal betonte am Rande die Bereitschaft des Heiligen Stuhls, den Vatikan als Ort für Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt anzubieten.
Nachrichten

Kardinalstaatssekretär Parolin: Vatikan steht als Ort für Friedensgespräche zur Verfügung

(Rom) Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin bot erneut den Vati­kan als Ort für even­tu­el­le Waf­­fen­­stil­l­­stands- und Frie­dens­ver­hand­lun­gen im rus­­sisch-ukrai­­ni­­schen Krieg an. Der Hei­li­ge Stuhl bemüht sich, trotz ver­schie­de­ner Stol­per­stei­ne, die Kon­flikt­par­tei­en an den Ver­hand­lungs­tisch zu brin­gen, um einen Dia­log zu begin­nen. Die Ant­wort aus Mos­kau ließ nicht lan­ge auf sich warten.
Papst Franziskus empfing Anfang November Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in Audienz, mit einigen Konsequenzen.
Nachrichten

Ukraine-Konflikt: Hat Papst Franziskus seinen Kurs geändert?

Streif­lich­ter von Andre­as Becker „Uner­müd­lich bie­tet sich Papst Fran­zis­kus wei­ter­hin als Frie­dens­ver­mitt­ler an“, schreibt der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Hat Fran­zis­kus aber im Ukrai­ne­kon­flikt sei­ne Glaub­wür­dig­keit als neu­tra­ler Ver­mitt­ler ver­spielt? Wenn ja, wem gelingt es dann, in die­sem Krieg die not­wen­di­gen Frie­dens­in­itia­ti­ven zu set­zen, um Mos­kau und Kiew, oder wie man­che sagen, bes­ser Mos­kau und Washing­ton
Erzbischof Paolo Pezzi, der Vorsitzende der katholischen Russischen Bischofskonferenz, äußerte sich vorsichtig positiv über die "Offenheit", mit denen Moskau auf die vatikanischen Friedensbemühungen in der Ukraine reagiere.
Nachrichten

Gibt es „positive Zeichen“ im Ukraine-Konflikt?

(Mos­kau) Die rus­si­sche Regie­rung begrüßt die diplo­ma­ti­schen Bemü­hun­gen des Hei­li­gen Stuhls um den Frie­den in der Ukrai­ne. Im vier­ten Kriegs­mo­nat erfolg­te erst­mals eine Erklä­rung dazu durch Ale­xej Para­mo­now vom rus­si­schen Außen­mi­ni­ste­ri­um. Dar­auf reagier­te der katho­li­sche Erz­bi­schof von Mos­kau, der sich vor­sich­tig posi­tiv dazu äußerte.
Am Mittwoch trafen der Moskauer Patriarch Kyrill I. und der Apostolische Nuntius in Rußland, Erzbischof Giovanni d'Aniello, in Moskau zusammen. Gestern berichtete der Nuntius Papst Franziskus in Rom.
Nachrichten

Apostolischer Nuntius in Rußland von Papst Franziskus in Audienz empfangen

(Rom) Papst Fran­zis­kus emp­fing gestern den Apo­sto­li­schen Nun­ti­us in Ruß­land in Audi­enz. Es war die erste per­sön­li­che Begeg­nung seit Aus­bruch der rus­­sisch-ukrai­­ni­­schen Kampf­hand­lun­gen. Die Frie­dens­be­mü­hun­gen des Kir­chen­ober­haup­tes gehen wei­ter, eben­so die Vor­be­rei­tun­gen für eine zwei­te Begeg­nung mit dem rus­­sisch-ortho­­do­­xen Patri­ar­chen Kyrill I.
Die Entstehung der Ukraine als Staat 1917/1918: Rot = bürgerlich regierte Ukrainische Volksrepublik; Grün = Sowjetukraine; Blau = Sowjetrepublik Odessa; Gelb = Westukrainische Volksrepublik (katholisch). Die Ukrainische und die Westukrainische Volksrepublik im Westen standen zusammen gegen die beiden Sowjetrepubliken im Osten.
Forum

„Wahre Freiheit verlangt Gerechtigkeit“ − Der Ukrainekonflikt und die Kirche

Wir set­zen die Ver­öf­fent­li­chung von Bei­trä­gen zum Ukrai­ne­kon­flikt fort, um unter­schied­li­chen Mei­nun­gen Raum zu geben und mög­lichst vie­le Aspek­te zu beleuch­ten. Heu­te publi­zie­ren wir ein Schrei­ben des Sozio­lo­gen Pie­tro De Mar­co* an den Vati­ka­ni­sten San­dro Magi­ster. Lie­ber Magi­ster, ich ersu­che um Ihre Gast­freund­schaft für eini­ge Über­le­gun­gen, die durch den anhal­ten­den Krieg in der Ukrai­ne ver­an­laßt
Anzeige
Benedikt XV., der Friedenspapst
Forum

Kindsein vor Gott: Die Heilig- und Seligsprechungen durch Papst Benedikt XV.

von Dr. Mar­kus Büning* Die Aus­gangs­la­ge: Bene­dikt XV. „nur“ ein Frie­dens­papst? Papst Bene­dikt XV. (Regie­rungs­zeit von 1914–1922), mit Geburts­na­men Gia­co­mo del­la Chie­sa, der oft­mals als der ver­ges­se­ne oder unbe­kann­te Papst titu­lier­te wur­de und immer noch wird, trat im Jahr 2005 beson­ders in das Licht der Welt­öf­fent­lich­keit. Grund hier­für war die Namens­ge­bung des frisch gekür­ten Kar­di­nals