Das abgelehnte und umgestoßene Kreuz
Forum

Das Zweite Vatikanum und der katholische Atheismus

Ein Kom­men­tar von Don Micha­el Gurt­ner* In den letz­ten Wochen häu­fen sich – mit vol­lem Recht – die empör­ten, teils auch pro­mi­nen­ten und kle­ri­ka­len Stim­men dar­über, daß der Füh­rer einer Reli­gi­ons­ge­mein­schaft, nament­lich der Papst selbst, die Wahr­heit und vor allem auch die Heils­re­le­vanz sei­ner eige­nen katho­li­schen Reli­gi­on ver­neint. Alle Reli­gio­nen sei­en als sol­che von Gott
Sowjetunion Freimaurerei Okkultismus GPU Geheimdienst KPdSU
Hintergrund

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 4)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 2)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 3) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 4. Anmer­kun­gen zur rus­si­schen Frei­mau­re­rei vom Ende des 19. Jahr­hun­derts bis zum Beginn des Sowjet­re­gimes Im ersten Teil mei­ner Dar­le­gun­gen
Leo Tolstoi bietet in seinem Werk "Krieg und Frieden" Einblick in die russische Freimaurerei des frühen 19. Jahrhunderts
Hintergrund

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 3)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 2) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 3. Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in „Krieg und Frie­den“ von Leo Tol­stoi Im Febru­ar 2015 ver­öf­fent­lich­te der Ver­lag Viel­la das Buch „L’alambicco di Lev Tol­stoj. Guer­ra e pace e la massoneria rus­sa“
Papst Franziskus wird seine Heimat Argentinien nicht besuchen, dessen ist sich Erzbischof Héctor Rubén Aguer sicher. Im Bild: Papst Franziskus und die beiden argentinischen Präsidenten General Roca und Javier Milei.
Forum

Papst Franziskus, der Anführer des Peronismus

Msgr. Héc­tor Rubén Aguer, eme­ri­tier­ter Erz­bi­schof von La Pla­ta in Argen­ti­ni­en, schreibt eine regel­mä­ßi­ge Kolum­ne in der argen­ti­ni­schen Zei­tung La Pren­sa, die auch in ande­ren Medi­en abge­druckt wird. Msgr. Aguer war in den 90er Jah­ren zusam­men mit Jor­ge Mario Berg­o­glio Weih­bi­schof von Bue­nos Aires. Aus unbe­kann­ten Grün­den wünsch­te Kar­di­nal Anto­nio Quar­ra­ci­no nicht Aguer, son­dern Berg­o­glio
Die Kabbala in der Freimaurerei in Russland vor und nach 1800
Hintergrund

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 2)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 2. Die Kab­ba­la in der rus­si­schen Frei­mau­re­rei im 18./19. Jahr­hun­dert 2004 war Kon­stan­tin Bur­mi­strow (geb. 1969) Assi­stent für jüdi­sche Phi­lo­so­phie und jüdi­sche Mystik am Insti­tut für Phi­lo­so­phie der Rus­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und Maria I. Endel (geb. 1974) war Dozen­tin für
Das Grabmal des Priesters und Philosophen Cristoforo Bonavino, der unter dem Pseudonym Ausonio Franchi das Christentum verleugnete und bekämpfteDas Grabmal des Priesters und Philosophen Cristoforo Bonavino, der unter dem Pseudonym Ausonio Franchi das Christentum verleugnete und bekämpfte
Forum

Die außergewöhnliche Geschichte von Ausonio Franchi

Von Rober­to de Mat­tei* Wer hat je von Aus­o­nio Fran­chi gehört? Wahr­schein­lich nur sehr weni­ge. Dabei war er zu sei­ner Zeit ein berühm­ter und gefei­er­ter Mann. Sein Leben ver­dient es, erzählt zu werden.
Eine kurze Geschichte der Freimaurerei in Rußland seit dem 18. Jahrhundert
Nachrichten

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 1)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* Nach­dem ich die gno­sti­schen Ele­men­te in ver­schie­de­nen Schrif­ten des rus­si­schen Poli­tik­wis­sen­schaft­lers Alex­an­der Dugin auf­ge­zeigt habe, hal­te ich es für wich­tig, unser Wis­sen über das eso­te­ri­sche Ruß­land, oder bes­ser gesagt, die Eso­te­rik in Ruß­land, zu ver­tie­fen. Um die Wur­zeln von Dug­ins gno­sti­schem Den­ken bes­ser zu ver­ste­hen, dür­fen wir nicht bei den Ideen
Papst Franziskus propagiert in seinem neuen "Video vom Papst" das globalistische Klimanarrativ, wie es den Grünen gefällt, doch allen Fakten zum Trotz
Nachrichten

„Beten für den Schrei der Erde?“ – das faktenwidrige Klimanarrativ von Papst Franziskus

Wäh­rend in Frank­reich, und nicht nur dort, von den der­zeit Mäch­ti­gen und Mei­nungs­füh­rern Gott gelä­stert, Maria belei­digt, das Chri­sten­tum ver­spot­tet und die Natur des Men­schen mit Füßen getre­ten wird, zeigt sich Papst Fran­zis­kus davon unge­rührt und pro­pa­giert unbe­ein­druckt und unein­ge­schränkt wei­ter­hin die Agen­da eben die­ser Mäch­ti­gen. Auch das neue Video vom Papst folgt die­ser Linie.
Anzeige
Vincenzo Paglia will Freiheit statt Kardinalswürde. Das seltsame Denken eines engen Papstvertrauten
Lebensrecht

Papstvertrauter will „Freiheit“ statt Kardinalswürde

Kuri­en­erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia, ein enger Papst­ver­trau­ter, ist für „selt­sa­me“ Aus­füh­run­gen bekannt, um es euphe­mi­stisch zu sagen. In Rom nennt man die­se, in Anspie­lung an sei­nen Fami­li­en­na­men, „Pagli­ac­cia­te“, was soviel wie „Blöd­sinn“ oder „Nar­ren­pos­se“ meint. Die jüng­ste Pagli­ac­cia­ta, ein Inter­view im Cor­rie­re del­la Sera vom 27. August, ist für die Welt­kir­che immer­hin denk­bar harm­los aus­ge­fal­len, wirft
Das Interview des US-Publizisten und Bestseller-Autors Taylor Marshall mit dem von Rom exkommunizierten Erzbischof Carlo Maria Viganò
Nachrichten

Taylor Marshalls Interview mit Erzbischof Carlo Maria Viganò: „Papst oder Antipapst?“

Der US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Publi­zist, Best­­sel­­ler-Autor und You­tuber Tay­lor Mar­shall, u. a. Autor von „Infil­triert. Die Ver­schwö­rung zur Zer­stö­rung der Kir­che“ (2020) mit einem Vor­wort von Msgr. Atha­na­si­us Schnei­der, ver­öf­fent­lich­te das erste gro­ße Inter­view mit dem ehe­ma­li­gen Apo­sto­li­schen Nun­ti­us in den USA, Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, nach des­sen vor kur­zem erfolg­ter Exkom­mu­ni­ka­ti­on durch Rom. Wir doku­men­tie­ren das