Pater Francesco Patton, von 2016 bis 2025 Kustos des Heiligen Landes, veröffentlichte ein Buch über seine Zeit bei den Heiligen Stätten.
Christenverfolgung

„Aktionen vor allem der jüdischen Extremisten gegen uns Christen“

Der Fran­zis­ka­ner Pater Fran­ces­co Pat­ton, er stammt aus der Kon­zils­stadt Tri­ent, war von 2016 bis 2025 Kustos des Hei­li­gen Lan­des. Die Kusto­die war im Jah­re 1217 vom hei­li­gen Franz von Assi­si gegrün­det wor­den zur Betreu­ung und zum Schutz der Hei­li­gen Stät­ten. Pater Pat­ton war der 168. Kustos der Hei­li­gen Stät­ten. Zum Ende sei­nes Man­dats ver­öf­fent­lich­te
Die christliche Präsenz in Jerusalem schwindet dahin, aufgerieben im Nahost-Konflikt zwischen Juden und Muslimen.
Christenverfolgung

Christliche Präsenz in Jerusalem schwindet

(Jeru­sa­lem) Palä­sti­nen­ser­prä­si­dent Mah­mud Abbas ersucht Papst Fran­zis­kus in einem Schrei­ben, „drin­gend zu inter­ve­nie­ren“, um „die histo­ri­sche Prä­senz der Chri­sten in Jeru­sa­lem zu ret­ten“. Die­se sieht Abbas bedroht, wie die offi­zi­el­le palä­sti­nen­si­sche Pres­se­agen­tur Wafa meldete.
Pius X.
Hintergrund

Ein Danktelegramm der Osmanen an den Papst

(Rom) In den von euro­päi­schen Mäch­ten geführ­ten Kolo­ni­al­krie­gen des 19. und 20. Jahr­hun­derts wur­de auch die Reli­gi­on als poli­ti­sches Instru­ment ein­ge­setzt, um die ein­hei­mi­schen Völ­ker von der „histo­ri­schen Not­wen­dig­keit“ des Kolo­nia­lis­mus zu über­zeu­gen oder auch zur Recht­fer­ti­gung kolo­nia­ler Erobe­run­gen. Der bekann­te Histo­ri­ker Pater Gio­van­ni Sale befaß­te mit einem Kapi­tel die­ser Geschich­te: der ita­lie­ni­schen Mili­tär­ex­pe­di­ti­on zur
Charbel
Nachrichten

Zweite Monumentalstatue des heiligen Scharbel errichtet

(Bei­rut) Eine rie­si­ge Sta­tue des liba­ne­si­schen Hei­li­gen Schar­bel (Char­bel) wird in den näch­sten Tagen auf den Anhö­hen des Dor­fes Ham­ma­na im Liba­non fei­er­lich ein­ge­weiht. Soeben erfolg­te ihre Auf­stel­lung. Im Som­mer 2017 war bereits eine noch grö­ße­re Sta­tue des Hei­li­gen (27 Meter hoch) auf den Ber­gen in Fara­ya aus­ge­stellt wor­den, das eben­falls im Liba­non liegt.
Europäische Union EU Europaeisches Parlament
Genderideologie

Christen und Konservative werden in der EU ausgegrenzt

(Berlin/​​Wien) Ein Gespenst geht um. Dür­fen Kon­ser­va­ti­ve und Chri­sten in der Euro­päi­schen Uni­on nichts mehr wer­den? Der ehe­ma­li­ge Chef­re­dak­teur der Wie­ner Tages­zei­tung Die Pres­se, Andre­as Unter­ber­ger, hat kei­ne Zwei­fel. Er for­mu­lier­te den Satz am 27. Juni bereits ohne Fra­ge­zei­chen. Zu dem Zeit­punkt war der Fall von Prof. Win­ter­hoff noch gar nicht bekannt. „Die Fäl­le Pabel,
Saudi-Arabien
Hintergrund

Saudischer Kronprinz bei versuchtem Staatsstreich getötet?

(Riad) Wo ist der sau­di­sche Kron­prinz Moham­med ibn Sal­man al-Saud? Die Rede ist von einem mut­maß­li­chen, ver­such­ten Staats­streich in Sau­­di-Ara­­bi­en, der in der Nacht des 21. April statt­ge­fun­den habe, aber ver­tuscht wird. Der Kron­prinz, der zugleich sau­di­scher Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ster und stell­ver­tre­ten­der Pre­mier­mi­ni­ster ist, soll dabei ver­letzt oder sogar getö­tet wor­den sein. Sicher ist vor­erst nur, daß
Konversionsverbot
Christenverfolgung

Konversionsverbot in Uttarakhand erlassen

(Neu-Delhi) Im indi­schen Staat Utta­rak­hand sind nur 0,37 Pro­zent der Ein­woh­ner Chri­sten. Den­noch gel­ten sie als „Bedro­hung“. Utta­rak­hand ist der sieb­te indi­sche Staat nach Oris­sa, Mad­hya Pra­desh, Chhat­tis­garh, Guja­rat, Himachal Pra­desh und Jhark­hand, in dem ein Kon­ver­si­ons­ver­bot erlas­sen wurde.
Anzeige
Global Times: Online-Bericht über Ankunft von Papst Franziskus in Myanmar.
Christenverfolgung

Nicht nur Rohingya: Auch Christen in Myanmar verfolgt

(Naypyidaw/​​Peking) Die regi­me­na­he Pres­se der Volks­re­pu­blik Chi­na beglei­tet den Besuch von Papst Fran­zis­kus in Myan­mar mit gro­ßer Auf­merk­sam­keit. Nicht nur die mus­li­mi­schen Roh­in­gya lei­den in Myan­mar unter Ver­fol­gung, son­dern auch die christ­li­chen Karen.
König Salman Bin Abdulaziz von Saudi-Arabien mit der maronitischen Delegation, angeführt von Patriarch Béchara Pierre Kardinal Raï.
Christenverfolgung

Maronitischer Patriarch als Vermittler in Riad

(Riad/​​Beirut) Im Nahen Osten wer­den die Kar­ten neu gemischt, was in der Regel Krieg bedeu­tet. In die­sem Fall ist es erneut Sau­­di-Ara­­bi­en, das an ver­schie­de­nen Fron­ten zün­delt. Im Jemen bom­bar­diert es, Katar iso­liert es, Tehe­ran bedroht es und Liba­nons Mini­ster­prä­si­dent wird als Gefan­ge­ner gehal­ten. Die­sen Stand­punkt nimmt der Liba­non ein, wie Staats­prä­si­dent Michel Aoun heu­te