Papst Franziskus mit Javier Martínez-Brocal von ABC beim jüngsten Interview – mit interessanten Details und einem eigenwilligen Erinnerungsnarrativ
Nachrichten

Der Abschied von Franziskus hat begonnen – und auch das Erinnerungsnarrativ

(Rom) Am Oster­sonn­tag ver­öf­fent­lich­te die bür­ger­li­che spa­ni­sche Tages­zei­tung ABC ein Inter­view mit Papst Fran­zis­kus, das in vie­len Aspek­ten wenig über­ra­schend, in ande­ren jedoch durch­aus inter­es­sant, ja sogar hoch inter­es­sant ist. Die gro­ße, Papst Fran­zis­kus gewid­me­te Oster­sonn­tags­ver­öf­fent­li­chung von ABC besteht aus zwei Tei­len: einem Inter­view von Fran­zis­kus, das sein Ver­trau­ter, der ABC-Vati­­ka­­nist Javier Mar­tí­­­nez-Bro­­cal, führ­te, und
Das nächste Konklave wird zum hart umkämpften Schauplatz im Ringen um die Kirche
Nachrichten

Das Konklave verlangsamen?

(Rom) Der nach­las­sen­de Gesund­heits­zu­stand von Papst Fran­zis­kus und sein ange­zo­ge­nes Tem­po bei der „Revo­lu­ti­on der Barm­her­zig­keit“ las­sen in Rom das näch­ste Kon­kla­ve aus unter­schied­li­chen Rich­tun­gen immer öfter ins Blick­feld rücken. Die einen wol­len Berg­o­glio zu einem Zwi­schen­spiel degra­die­ren und so gründ­lich als mög­lich been­den, die ande­ren wol­len sein Pon­ti­fi­kat in einer Neu­auf­la­ge unbe­dingt fort­set­zen. Es
Eric Sammons, der Chefredakteur des Crisis Magazine, zieht eine vernichtende Bilanz des derzeitigen Pontifikats. Die Geschichte werde nicht gnädig damit sein.
Forum

Ein ermüdendes Pontifikat geht zu Ende

Der Chef­re­dak­teur des tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Online-Medi­ums Cri­sis Maga­zi­ne, Eric Sam­mons, schreibt in sei­nem jüng­sten Leit­ar­ti­kel: Wenn zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen auf das Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus zurück­blicken, wer­den sie fest­stel­len, daß es bedeu­tungs­los war. Die gläu­bi­gen Katho­li­ken, die seit Jah­ren einen frucht­lo­sen Teu­fels­kreis von Pro­vo­ka­ti­on und Empö­rung erle­ben, sei­en „ein­fach nur müde“. Wäh­rend Fran­zis­kus, bevor er vor sei­nen
Ist Franziskus der Papst oder ist er es nicht? Diese Frage stellen sich immer mehr Katholiken. Eine Anlayse von Prof. Roberto de Mattei.
Forum

Ist Franziskus Papst? Zweifel und Widersprüche

Von Rober­to de Mat­tei* Der elf­te Jah­res­tag des Pon­ti­fi­kats von Fran­zis­kus rückt näher, und von vie­len Sei­ten wer­den beun­ru­hi­gen­de Fra­gen gestellt: Ist der amtie­ren­de Papst recht­gläu­big oder ist er in die Häre­sie abge­rutscht? Und wenn letz­te­res der Fall ist, ist er dann noch Papst? Und wenn er sein Pon­ti­fi­kat nicht wegen Ket­ze­rei ver­lo­ren hat, könn­te
Deutsche Medien und Papst Benedikt XVI.: Eine Bereitschaft zur Verleumdung.
Forum

Verleumdungskampagne gegen Papst Benedikt

Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker 1. Media­le Vor­ver­ur­tei­lung Mit der Prä­sen­ta­ti­on des Gut­ach­tens der Mün­che­ner WSW-Kan­z­­lei zum Bis­tum Mün­chen-Frei­­sing am 20. Janu­ar 2022 begann eine bei­spiel­lo­se Ruf­mord­kam­pa­gne gegen den eme­ri­tier­ten Papst Bene­dikt. Doch schon am 4. Janu­ar, also 14 Tage vor der Gut­ach­ten-Publi­­ka­ti­on, hat­te die ZEIT auf ihrer Titel­sei­te die Erwar­tun­gen der Medi­en an das kom­men­de
Eine der ältesten gedruckten Ausgaben der Papstweissagungen des Malachias. Die Stelle von jenem auf dem Stuhl Petri zwischen Gloria olivae und Petrus Romanus.
Forum

Der „Namenlose“ in den Papstweissagungen des Malachias

Von Bru­der Gio­van­ni Maria* Eine Ver­öf­fent­li­chung vom Anfang des Jah­res 2023i über ein Buch des spa­ni­schen Jesui­ten­pa­ters Juan Manu­el Igar­túaii hat­te mich sehr beein­druckt. Gemäß des­sen Nach­for­schun­gen über die Papst­weis­sa­gun­gen des hl. Bischofs Mala­chi­as kann man mit erheb­li­cher Sicher­heit fest­stel­len, daß am Ende, fol­gend auf das Mot­to Glo­ria Oliv­ae (Herr­lich­keit des Ölbaums) von Papst Bene­dikt XVI.,
Deutliche Ablehnung von Fiducia supplicans kommt vom argentinischen Institut für angewandte Philosophie.
Genderideologie

Institut für angewandte Philosophie zu Fiducia supplicans: „Gott läßt Seiner nicht spotten“

Zu den zahl­rei­chen ableh­nen­den Stel­lung­nah­men gegen die jüng­ste Erklä­rung des römi­schen Glau­bens­dik­aste­ri­ums zur Seg­nung von irre­gu­lä­ren Bezie­hun­gen (homo­se­xu­el­le und außer­ehe­li­che Bezie­hun­gen und sol­che von Ehe­bre­chern), die von Papst Fran­zis­kus aus­drück­lich gut­ge­hei­ßen wur­de, kommt aus sei­ner Hei­mat jene des argen­ti­ni­schen Insti­tuts für ange­wand­te Phi­lo­so­phie (Insti­tu­to de Filosofía Prác­ti­ca, INFIP) hin­zu. Glau­bens­prä­fekt Vic­tor Manu­el Fernán­dez, der Autor
Der Papst-Vertraute Erzbischof Charles Scicluna startet nach vier Jahren einen neuen Angriff gegen den priesterlichen Zölibat.
Nachrichten

Papst-Vertrauter: „Kirche sollte Zölibatsregel ernsthaft überdenken“

(Rom) Einst galt er als treu­er Gefolgs­mann von Papst Bene­dikt XVI., doch heu­te for­dert er für Prie­ster die Mög­lich­keit, hei­ra­ten zu kön­nen. Die Rede ist von Msgr. Charles Sci­clu­na, dem Erz­bi­schof von Mal­ta und bei­geord­ne­ten Sekre­tär des Glau­bens­dik­aste­ri­ums in Rom, des­sen Dok­tor­va­ter an der Päpst­li­chen Uni­ver­si­tät Gre­go­ria­na 1991 der heu­ti­ge Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke war.
Anzeige
Die Rückkehr der traditionellen lateinischen Messe nach 70 Jahren des Exils
Buchbesprechungen

„Zurück in die Zukunft“ des Römischen Ritus

Eine Buch­be­spre­chung zur deut­schen Aus­ga­be von Cle­mens Vic­tor Olden­dorf Peter A. Kwas­niew­ski (*1971) ist ein US-ame­ri­­ka­­ni­­scher Phi­lo­soph, des­sen Inter­es­se sehr auf die Theo­lo­gie der Scho­la­stik, ins­be­son­de­re die­je­ni­ge des Tho­mas von Aquin, kon­zen­triert ist. In den ver­gan­ge­nen zehn oder mehr Jah­ren hat er sich ver­stärkt der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie zuge­wandt und ist, inzwi­schen grund­sätz­lich aus­schließ­lich in ihr
Wappen Benedikts XVI. auf einem Parament.
Liturgie & Tradition

Papst Franziskus ordnete Damnatio memoriae von Benedikt XVI. an

(Rom) Wäh­rend Papst Fran­zis­kus am ver­gan­ge­nen Sams­tag im Peters­dom eine Jahr­tags­mes­se für Bene­dikt XVI. fei­ern ließ und heu­te Msgr. Georg Gäns­wein, den lang­jäh­ri­gen Sekre­tär sei­nes Amts­vor­gän­gers, in Audi­enz emp­fing, erteil­te er den Auf­trag, alle Wap­pen von Bene­dikt XVI. von den Meß­ge­wän­dern des Hei­li­gen Stuhls zu entfernen.