Papst Leo XIV.
Forum

Leo XIV.: Warum ich moderat optimistisch bin

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* In Anleh­nung an Vol­koffs Aus­druck muß ich sagen, daß ich dem Pon­ti­fi­kat von Leo XIV. mit mode­ra­tem Opti­mis­mus ent­ge­gen­se­he. Im Jahr 2013 war ich sehr pes­si­mi­stisch, was das Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus angeht, und ich hat­te nicht unrecht. Ich hof­fe, daß ich auch die­ses Mal nicht falsch liege.

Miguel Ángel Schiavone, der Rektor der Päpstlichen Katholischen Universität von Argentinien, löste eine Empörung aus, weil er Offensichtliches zu Geburtenrate, Demographie und Zukunft sagte.
Nachrichten

Der demographische Winter, eine Entschuldigung und die zufriedene Linke

In Argen­ti­ni­en kam es die­ser Tage zu einer Pole­mik, die trotz der Ent­fer­nung des latein­ame­ri­ka­ni­schen Lan­des auch für Euro­pa von Inter­es­se ist. Zum einen, weil das The­ma uns genau so betrifft wie Argen­ti­ni­en und jedes ande­re Land der Welt, zum ande­ren, weil Argen­ti­ni­en die Hei­mat von Papst Fran­zis­kus ist und der Rek­tor der Päpst­li­chen Katho­li­schen

Msgr. Marcelo Colombo, der neue Vorsitzende der Argentinischen Bischofskonferenz. Papst Franziskus wollte ihn, weshalb ein anderer, bereits gewählter Bischof verzichten mußte.
Forum

Die synodale (Zwangs-)Kirche

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Ein argen­ti­ni­sches Sprich­wort besagt, daß eine Per­son mit über­mä­ßi­gem Ehr­geiz „die Sau und die zwan­zig Schwein­chen“ haben will. Das ist der Fall von Papst Fran­zis­kus, der in bestimm­ten Berei­chen der Kir­che den Anspruch gel­tend macht, alle Hebel in der Hand zu haben. Einer die­ser Berei­che ist die Argen­ti­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz. Wir erin­nern uns:

Papst Franziskus mit seinem Freund Rabbi Abraham Skorka. Was aber sagt der seit 2023 amtierende Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien zum Osterfest?
Forum

Sie haben unsere Religion geraubt

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Vor etwas mehr als fünf­zig Jah­ren hat man uns den Kul­tus geraubt. Eine win­zi­ge Grup­pe von Fach­leu­ten beschloß, das Gebäu­de der römi­schen Mes­se zu zer­stö­ren, das im Lau­fe von fast zwei­tau­send Jah­ren mit der Weis­heit der Hei­li­gen gedul­dig auf­ge­baut wor­den war, und es durch ein von ihnen selbst erfun­de­nes zu erset­zen. Es

Bischof Javier Baisi von Puerto Iguazu steht im Visier von Santa Marta. Er besuchte Benedikt XVI. und wagte Kritik an der synodalen Agenda.
Nachrichten

Muß nach Mileis Wahlsieg ein Bischof über die Klinge springen?

(Rom) Steht der argen­ti­ni­sche Bischof Msgr. Nicolás Bai­si von Puer­to Igua­zú als näch­ster auf der Abschuß­li­ste von Papst Fran­zis­kus? Der zu Latein­ame­ri­ka sehr gut infor­mier­te spa­ni­sche Jour­na­list, Histo­ri­ker und Publi­zist Fran­cis­co José Fernán­dez de la Cigo­ña ließ vor eini­gen Tagen auf­hor­chen, als er berich­te­te, daß Papst Fran­zis­kus in die­sen Tagen einen Apo­sto­li­schen Visi­ta­tor nach Puer­to

Monolog der moralischen Verwirrung: Die Disney-Doku über Franziskus im "Dialog" mit jungen Erwachsenen.
Hintergrund

Disney-Doku veranschaulicht die Schieflage der „synodalen Kirche“

Dis­ney, der Gigant der Unter­hal­tungs­in­du­strie mit Schwer­punkt Kin­der, ist zum Pro­pa­gan­di­sten der Homo-Agen­­da gewor­den. Der Kon­zern pro­du­zier­te jedoch auch den Doku­men­tar­film „Amén. Fran­cis­co Respon­de“ („Amen. Fran­zis­kus ant­wor­tet“), in dem Papst Fran­zis­kus auf die Fra­gen von zehn spa­nisch­spra­chi­gen Jugend­li­chen ant­wor­tet. (1) Die Begeg­nung, bei der die Auf­nah­men gemacht wur­den, fand am ver­gan­ge­nen 5. April statt. Der

Argentinische Lebensschützer gingen für das Lebensrecht ungeborener Kinder auf die Straße.
Lebensrecht

Dominostein Argentinien

(Bue­nos Aires) Gestern, 30. Dezem­ber, stimm­te das Argen­ti­ni­sche Par­la­ment für die Lega­li­sie­rung der Abtrei­bung. Die Tötung unge­bo­re­ner Kin­der wur­de bis zur 14. Schwan­ger­schafts­wo­che erlaubt. Der Abtrei­bungs­lob­by ist es gelun­gen, einen wei­te­ren wei­ßen Fleck auf ihrer Tötungs­land­kar­te zu beseitigen.

Anzeige
Liturgie & Tradition

Die innerkirchlichen Säuberungen gehen weiter

(Rom/​​Buenos Aires) Am 9. Juni nahm Papst Fran­zis­kus den Rück­tritt von Msgr. Pedro Dani­el Mar­tí­nez Perea als Bischof von San Luis in Argen­ti­ni­en an. In der Sprach­re­ge­lung des Vati­kans ist von „Rück­tritt“ die Rede. Da Bischof Mar­tí­nez Perea erst 64 Jah­re alt ist, ist zutref­fen­der davon zu spre­chen, daß er von Fran­zis­kus zurück­ge­tre­ten wurde.

Argentinische Bischofskonferenz empfiehlt „nur“ Handkommunion, wodurch die Mundkommunion implizit zur Bedrohung erklärt wird.
Hintergrund

Das Coronavirus oder Wie steht es um den Glauben der Bischöfe?

(Rom) Auch Argen­ti­ni­ens Bischofs­kon­fe­renz erließ „prä­ven­ti­ve Maß­nah­men“, um die Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus zu ver­hin­dern. All­tags­be­geg­nun­gen zei­gen, wel­che Ver­un­si­che­rung in der Bevöl­ke­rung ent­stan­den ist, die in Mit­tel­eu­ro­pa durch Medi­en und Regie­run­gen her­bei­ge­führt wur­de. Anstatt Risi­ko­grup­pen zu benen­nen, für die­se und gegen­über die­sen kla­re Ver­hal­tens­wei­sen zu emp­feh­len und Jagd auf das Virus zu machen, wer­den flä­chen­decken­de Ein­schrän­kun­gen