Das Modell ist nördlich der Alpen wohlbekannt: Wie Pfarreiverbände und Synodaler Weg die Rest-Kirche zersetzen, schildert ein Priester der Erzdiözese Genua.
Nachrichten

So erlebe ich als Priester die Selbstauflösung der Kirche

Ein Prie­ster des Erz­bis­tums Genua, die seit 2020 von dem berg­o­glia­ni­schen Mino­ri­ten Msgr. Mar­co Tas­ca gelei­tet wird, wand­te sich mit einem Brief an Aldo Maria Val­li, den ehe­ma­li­gen Lei­ter der Reli­gi­ons­ab­tei­lung der ita­lie­ni­schen Fern­seh­an­stalt RAI, der ihn auf sei­nem Blog Duc in alt­um ver­öf­fent­lich­te. Da die Schil­de­rung nicht nur die Diö­ze­se Genua betrifft, legen wir
Papst Leo XIV. ist aufgrund seines Alters, im Gegensatz zu seinen Vorgängern Benedikt XVI. und Franziskus, mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil emotional nicht verbunden: Das läßt auf eine erneute historische und theologische Auseinandersetzung mit dem Konzil hoffen, ohne die eine Überwindung der aktuellen Krise nicht möglich sein wird.
Buchbesprechungen

Neue französische Ausgabe von Prof. de Matteis Buch: „Das Zweite Vatikanische Konzil“

Von Vero­ni­ca Ras­po­ni* Fünf­zehn Jah­re nach ihrer Erst­ver­öf­fent­li­chung in Ita­li­en im Dezem­ber 2010 und sech­zig Jah­re nach dem Abschluß des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils am 8. Dezem­ber 1965 ist in Frank­reich eine neue Aus­ga­be des Buches von Rober­to de Mat­tei „Das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil: Eine bis­lang unge­schrie­be­ne Geschich­te“, Lin­dau, Turin 2010, dt. Aus­ga­be Edi­ti­on Kirch­li­che Umschau,
Von Martin Luther über die Säkularisierung und Karl Marx bis zu den Steinewerfern von 1968 und neuerdings zur Woke-Ideologie: der Weg in das existentielle Nichts, das dabei ist, sich selbst zu verschlucken.
Genderideologie

Von der Reformation zum Wokeismus

Eine anre­gen­de Les­art der jün­ge­ren euro­päi­schen Geschich­te lie­fert seit eini­gen Jah­ren Gio­van­ni Orsi­na, Pro­fes­sor für Zeit­ge­schich­te und Euro­päi­sche Poli­ti­sche Syste­me an der LUISS in Rom (Freie Inter­na­tio­na­le Uni­ver­si­tät für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten), indem er einen Weg auf­zeigt, der von der reli­giö­sen Zer­split­te­rung durch Luthers Refor­ma­ti­on über die Säku­la­ri­sie­rung und die geschei­ter­ten Ver­su­che der mar­xi­sti­schen Revo­lu­ti­on bis Acht­und­sech­zig
Der feministische Kampf gegen das "Patriarchat" führte zur Auflösung der Vaterfigur und der Familie
Forum

Warum wir zum Patriarchat zurückkehren sollen

Ein Mord­fall läßt die Wogen in Ita­li­en hoch­ge­hen. Bestimm­te Kräf­te ver­su­chen den tra­gi­schen Fall für ihre poli­ti­schen Zie­le aus­zu­nüt­zen. Da die­sel­ben Mecha­nis­men auch im deut­schen Sprach­raum ange­wandt wer­den, doku­men­tie­ren wir die­sen Fall, der nur auf den ersten Blick ein ita­lie­ni­sches Pro­blem zu sein scheint, in Wirk­lich­keit einen weit­rei­chen­den Kul­tur­kampf betrifft. Von Rober­to de Mat­tei* Nach
Versuchen die Bischöfe ihre persönliche Verantwortung auf anonyme „Strukturen“ abzuschieben?
Forum

Der deutsche Synodale Irrweg – zum Zweiten

Von Hubert Hecker. Der deut­sche Syn­oda­le Irr­weg – zum Ersten Die im Jah­re 2012 von der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz geför­der­te Stu­die von vier Foren­si­kern unter der Lei­tung von Prof. Nor­bert Ley­graf  kon­zen­trier­te sich bei der Aus­wer­tung psych­ia­tri­scher Gut­ach­ten auf die indi­vi­du­el­le Risi­ko­be­ur­tei­lung von sexu­ell über­grif­fi­gen katho­li­schen Geist­li­chen. Bei ihren Unter­su­chun­gen von bio­gra­fi­schen Tat­zu­sam­men­hän­gen und per­sön­li­chen Fak­to­ren
Worin hatte die 68er-Revolution Erfolg, und warum ist sie dennoch gescheitert?
Forum

Erfolg und Scheitern von ′68

Von Rober­to de Mat­tei* Wäh­rend das Jahr 2018 zu Ende geht, ist noch ein Wort zur Kul­tur­re­vo­lu­ti­on von 1968 zu sagen. 50 Jah­re danach kön­nen wir den Erfolg und das Schei­tern die­ser Revo­lu­ti­on bemessen.
68er Generation
Forum

Offener Brief an die 68er Generation

Die­ser Offe­ne Brief, eine per­sön­li­che Abrech­nung mit der 68er Gene­ra­ti­on, soll auch mit eini­gen per­sön­li­chen Wor­ten ein­ge­lei­tet wer­den. Mai­ke Hick­son ist eine beson­de­re Frau. Jemand, der etwas zu sagen hat. Das genaue Gegen­teil der Geschwät­zig­keit, die im Medi­en­zeit­al­ter zum dröh­nen­den All­tag gehört. Die vom Wesent­li­chen aber abhält, anstatt zu ihm hin­zu­füh­ren. Ganz anders bei Hick­son.
Anzeige
Theodor W. Adorno
Forum

Weg mit der Sauberkeitsdressur!

Im Jah­re 1974 brach­te der hes­si­sche Kul­tus­mi­ni­ster Lud­wig von Frie­de­burg die „Rah­men­richt­li­nie Gesell­schafts­leh­re“ her­aus, die bun­des­weit als links­ideo­lo­gi­sche Indok­tri­na­ti­on bekannt wer­den soll­ten. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker.