"Blumen für den Papst". Im dritten Jahr hintereinander wird der Petersplatz für Ostern keine Blumenpracht zeigen.
Nachrichten

Keine Blumen für den Petersplatz

(Rom) Die Blu­men aus Hol­land, die zu Ostern den Peters­platz schmücken, sind Ver­gan­gen­heit. Einen den Römern, Rom-Pil­­gern und Men­schen an den Bild­schir­men auf der gan­zen Welt lieb­ge­wor­de­nen Anblick wird es auch in die­sem Jahr nicht mehr geben, wie der Mei­ster­flo­rist Paul Deckers bekannt­gab. Die Coro­­na-Maß­­nah­­men, im drit­ten Jahr hin­ter­ein­an­der, haben das Aus besie­gelt – viel­leicht
Hilaire Bellocs Buch "Der Sklavenstaat" ist bereits 1912 erschienen, dennoch hat der Autor auch uns in unserer Zeit etwas zu sagen.
Forum

Der Sklavenstaat – Überlegungen für unsere Zeit

Von Wolf­ram Schrems* Da Hilai­re Bel­locs Wie­der­her­stel­lung des Eigen­tums, das am 8. Jän­ner auf die­ser Sei­te vor­ge­stellt wur­de, auf Inter­es­se stieß, soll auch der ande­re, älte­re Trak­tat Bel­locs zum The­ma Sozi­al- und Wirt­schafts­ord­nung kurz prä­sen­tiert wer­den. Der Skla­ven­staat (The Ser­vi­le Sta­te) erschien bereits 1912, also 24 Jah­re vor der Wie­der­her­stel­lung des Eigen­tums. Er ent­hält wich­ti­ge
Polens Regierung ist bemüht, eine Trendumkehr bei der Geburtenrate zu erreichen. Eine entscheidende Rolle dabei kommt Sozial- und Familienministerin Marlena Malag zu.
Lebensrecht

Polen sucht die Trendumkehr

(War­schau) Die pol­ni­sche Regie­rung hat eine neue Initia­ti­ve ins Leben geru­fen, um jun­ge Paa­re zu ermu­ti­gen, Kin­der zu bekom­men. Die Initia­ti­ve geht von Arbeits‑, Fami­­li­en- und Sozi­al­mi­ni­ste­rin Mar­le­na Malag aus, die sich für eine muti­ge Fami­li­en­po­li­tik engagiert.
Das Urteil Roe gegen Wade schien durch den juristischen Winkelzug einer linksliberalen Richtermehrheit die Abtreibung in den USA auf ewige Zeiten einzementiert zu haben. Dem ist aber nicht so.
Lebensrecht

Die Stadt, die Planned Parenthood in die Knie zwingt

(Washing­ton) In den USA konn­te die Lebens­rechts­be­we­gung einen wei­te­ren juri­sti­schen Sieg errin­gen, einen ent­schei­den­den Sieg. Plan­ned Paren­thood, der welt­größ­te Abtrei­bungs­kon­zern, hat sei­nen Rechts­streit gegen Lub­bock, eine US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Stadt mit 250.000 Ein­woh­nern, auf­ge­ge­ben: In die­ser Stadt in Texas wer­den die unge­bo­re­nen Kin­der durch eine spe­zi­el­le Ver­ord­nung geschützt, die im ver­gan­ge­nen Juni in einem Volks­ent­scheid von einer
Die überlieferte Liturgie des Römischen Ritus ist das alles entscheidende Bollwerk zur Bewahrung des Glaubens.
Forum

Die Messe aller Zeiten ist das Bollwerk der Rechtgläubigkeit

Von Cri­stia­na de Magi­stris Das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des vom 16. Juli 2021 und die Ant­wor­ten auf die jüng­sten Dubia (von wem die­se auf­ge­wor­fen wur­den, ist nicht bekannt) vom 18. Dezem­ber letz­ten Jah­res haben ernst­haf­ten Wider­stand her­vor­ge­ru­fen, vor allem aus juri­sti­scher Sicht, da bei­de Maß­nah­men nicht zu ver­nach­läs­si­gen­de kano­ni­sche Anoma­lien aufweisen.
In Korea wirken bis auf wenige Ausnahmen nur einheimische Priester. Zu den Ausnahmen gehören Zwillinge aus Indien, die als Franziskanermissionare im Land leben.
Hintergrund

„Der Herr hat mich gesalbt“

(Seo­ul) Süd­ko­rea zählt einen Kar­di­nal, 16 Diö­ze­sen, 37 Bischö­fe (14 davon eme­ri­tiert) und 5.538 Prie­ster. Nur 123 von ihnen stam­men aus dem Aus­land. Zwei davon wur­den am 8. Dezem­ber 2021 zu Prie­stern geweiht. Es han­delt sich um P. James Saha­ya Arul Sel­van und P. Xavier Saha­ya Arul Sel­van. Die bei­den Fran­zis­ka­ner­mis­sio­na­re sind Zwil­lin­ge und stam­men
Hostienschändung: Die vom Boden aufgelesene Leib Christi.
Liturgie & Tradition

Die Angriffswelle des Teufels

(Paris) Ein Mann emp­fing in der Sonn­tags­mes­se die hei­li­ge Kom­mu­ni­on, zer­drück­te sie und warf sie auf den Boden. Das Sakri­leg ereig­ne­te sich am 17. Janu­ar in Paris. Die vor­bild­li­che Reak­ti­on des Prie­sters, und was nicht gesagt wird.
Joseph Ratzinger, seit wenigen Monaten Erzbischof von München und Freising, bei seiner Kardinalskreierung durch Paul VI. im Petersdom 1977.
Nachrichten

Auch Feindschaften währen lange

(Rom) Auch Feind­schaf­ten wäh­ren lan­ge. Das bekommt der­zeit Bene­dikt XVI. zu spü­ren. Eine orche­strier­te Medi­en­kam­pa­gne ver­sucht wie­der ein­mal sein Anse­hen zu demon­tie­ren. Und wie­der ein­mal lie­gen die Din­ge nicht so, wie behauptet.
Anzeige
Papst Franziskus gestern beim Einzug im Petersdom.
Nachrichten

„Starre Vorschläge? Das ist ein Götze“

(Rom) „Wenn wir star­re Vor­schlä­ge sehen, soll­ten wir sofort den­ken: Das ist ein Göt­ze, das ist nicht Gott, unser Gott ist nicht so.“ Das ist einer der zen­tra­len Sät­ze, die Papst Fran­zis­kus gestern bei sei­ner Pre­digt im Peters­dom sag­te. Das Kir­chen­ober­haupt pre­dig­te zum „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“. Die Wie­der­ga­be erfolg­te nach dem ita­lie­ni­schen Ori­gi­nal. Die
Massenkundgebung am 15. Januar in Wien, auf der der Polizeiseelsorger sprach.
Hintergrund

Ein Trauerspiel

Ein­wurf von Mar­tha Bur­ger* War­um ver­sa­gen die Diö­ze­san­bi­schö­fe? Die­se Fra­ge quält vie­le Gläu­bi­ge. Die Moti­ve der Ober­hir­ten sind unter­schied­lich, das Ergeb­nis aber ist uni­form. Es spie­gelt eine erschrecken­de Uni­for­mi­tät wider. Die Gleich­schal­tung ist omni­prä­sent und umfaßt auch die kirch­li­che Hier­ar­chie. Die Diö­ze­san­bi­schö­fe ent­spre­chen dem Coro­­na-Gleich­­schritt der Eli­ten. Da sind die Auto­ri­tä­ren, die Schwei­gen­den und die