Pater Pedro Arrupe 1938 in Japan.
Forum

Pedro Arrupe – Seligsprechung des Untergangs (1. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Der Fisch beginnt bekannt­lich am Kopf zu stin­ken. Der Scho­la­sti­ker sagt dazu: Cor­rup­tio opti­mi pes­si­ma. Das Schlimm­ste pas­siert, wenn das Beste ver­dirbt. Die­se zeit­lo­se Erkennt­nis wird durch die kir­chen­ge­schicht­li­chen Ereig­nis­se der letz­ten Jah­re und Jahr­zehn­te in über­rei­chem Aus­maß bestä­tigt. Über die bei­den in der Per­son von Papst Fran­zis­kus ver­ei­nig­ten Kata­stro­phen des Nie­der­gan­ges
Papst Franziskus mit Erzbischof Vincenzo Paglia am vergangenen Samstag, dem 22. Oktober 2022
Lebensrecht

„Volle Anerkennung“ von Papst Franziskus für Erzbischof Paglia – Und die Ernennung Mazzucatos?

(Rom) Papst Fran­zis­kus emp­fing am Sams­tag Kuri­en­erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia in Audi­enz. The­ma der Begeg­nung dürf­te auch die anhal­ten­de Kri­tik an der Ernen­nung der Abtrei­bungs­be­für­wor­te­rin Maria­na Maz­zuca­to gewe­sen sein, die von Fran­zis­kus zum Mit­glied der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben ernannt wurde.
Benedikt XVI. mit dem Priester Maurice Agbaw-Ebai, rechts im Bild Erzbischof Georg Gänswein.
Nachrichten

Aktuelle Bilder von Benedikt XVI.

(Rom) Von Bene­dikt XVI., der von 2005 bis 2013 die Kir­che regier­te, gibt es aktu­el­le Bil­der. Das gewe­se­ne Kir­chen­ober­haupt, das – histo­risch ein­ma­lig – alters­be­dingt abdank­te, hat­te sich erst ver­gan­ge­ne Woche nach einer län­ge­ren Zeit der Stil­le wie­der öffent­lich zu Wort gemel­det. Ein sel­te­nes Bild­do­ku­ment: Ein jüng­ster Besuch, der bild­lich fest­ge­hal­ten wur­de, zeigt den inzwi­schen
Benedikt XVI. schrieb dem Rektor der Franziskaner-Universität von Steubenville und verteidigte die "deutliche Notwendigkeit" des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Liturgie & Tradition

Benedikt XVI. verteidigt die „positive Kraft“ des Zweiten Vatikanischen Konzils

Bene­dikt XVI., steht im 96. Lebens­jahr. Nach einer län­ge­ren Zeit der Stil­le mel­de­te er sich nun wie­der zu Wort und schrieb einen Brief an Pater Dave Pivon­ka, den Rek­tor der Fran­ciscan Uni­ver­si­ty of Steu­ben­ville im Staat Ohio in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka. Dort fand gestern und heu­te die 10. Jah­res­kon­fe­renz der Stif­tung Joseph Ratzinger/​​Papst
Katholische Ärzte sind besorgt über die Ernennung der atheistischen Abtreibungsbefürworterin und Soros-finanzierten Ökonomin Mariana Mazzucato zum Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben.
Lebensrecht

Weltbund katholischer Ärzte „besorgt“ über Ernennung von Mariana Mazzucato

(Rom) Die Inter­na­tio­na­le Föde­ra­ti­on katho­li­scher Ärz­te­ver­ei­ni­gun­gen (FIAMC) gab eine Erklä­rung ab, in der sie ihre „Besorg­nis“ über die Ernen­nung der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Maria­na Maz­zuca­to zum Mit­glied der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben zum Aus­druck bringt. Die FIAMC ist eine 1966 gegrün­de­te inter­na­tio­na­le katho­li­sche Ver­ei­ni­gung von Gläu­bi­gen päpst­li­chen Rechts, mit Mit­glieds­ver­ei­ni­gun­gen aus rund 70 Staa­ten der Welt,
Das Geheimabkommen zwischen dem Vatikan und der kommunistischen Volksrepublik China wurde bis 2024 verlängert.
Nachrichten

Vatikan gibt Verlängerung des Geheimabkommens mit China bekannt

Das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt bestä­tig­te heu­te offi­zi­ell die Ver­län­ge­rung des Geheim­ab­kom­mens zwi­schen dem Hei­li­gen Stuhl und der Volks­re­pu­blik Chi­na um wei­te­re zwei Jah­re. Die Eini­gung dar­über war bereits Anfang Sep­tem­ber erzielt, aber erst jetzt bekannt­ge­ge­ben wor­den. Mit dem heu­ti­gen Tag wäre die Ver­län­ge­rung von 2020 ausgelaufen.
Qasr Ibrim, heute eine Insel im Nil: Im Bild die Ruinen der großen Marienkathedrale, die im 16. Jahrhundert von den Osmanen in eine Moschee umgewandelt wurde.
Hintergrund

Christliche Vergangenheit am Roten Meer

Bere­ni­ke (heu­te Bara­nis) liegt in der öst­li­chen Wüste im äußer­sten Süden Ägyp­tens, an der Küste des Roten Mee­res. Die anti­ke Hafen­stadt Bere­nice Tro­glo­dy­ti­ca war in hel­le­ni­sti­scher Zeit im 3. Jahr­hun­dert v. Chr. von Pto­le­mä­us II. gegrün­det wor­den. Eine pol­­nisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Expe­di­ti­on des Pol­ni­schen Zen­trums für Archäo­lo­gie des Mit­tel­meers an der Uni­ver­si­tät War­schau und der Uni­ver­si­tät Dela­ware
Anzeige
Elfte Wallfahrt der Tradition nach Rom. Als Höhepunkt und Abschluß wird die Heilige Messe im überlieferten Ritus am Cathedraaltar des Petersdoms zelebriert.
Liturgie & Tradition

95 Fahnen für den überlieferten Ritus

(Rom) Vom 28. bis 30. Okto­ber wird die elf­te Pere­gri­na­tio ad Petri sedem statt­fin­den. Mit die­ser inter­na­tio­na­len Wall­fahrt der Tra­di­ti­on wol­len die Gemein­schaf­ten und Gläu­bi­gen, die dem über­lie­fer­ten Ritus ver­pflich­tet sind, ihre Ver­bun­den­heit mit Rom zum Aus­druck brin­gen – aber Rom auch signa­li­sie­ren, daß sie sich den Ritus aller Jahr­hun­der­te der Kir­chen­ge­schich­te nicht neh­men las­sen
Der in Obergaliläa 2021 gefundene Stein aus dem 5. Jahrhundert mit der Inschrift der Namen von Christus und Maria.
Hintergrund

Der Stein mit dem Namen von Christus und Maria

(Jeru­sa­lem) In Al-Taiyiba (Tai­be), im Tal von Jes­re­el in Oberga­li­läa (Nord­is­ra­el), wur­de ein Stein gefun­den, auf dem in grie­chi­scher Spra­che die Inschrift ein­ge­mei­ßelt ist: „Chri­stus, gebo­ren von Maria“. Ursprüng­lich war er Teil des Tür­stur­zes einer byzan­ti­ni­schen Kir­che aus dem 5. Jahrhundert.