Der ehemalige Fernsehintendant und Medienanalyst Carlo Freccero zeigt sich zurückhaltend positiv über die neue italienische Regierung unter Giorgia Meloni.
Genderideologie

Carlo Freccero: „Es braucht eine straf- und zivilrechtliche Aufarbeitung der Corona-Zeit“ – Die politische Linke ist zutiefst lebensfeindlich

(Rom) Die neue ita­lie­ni­sche Rechts­re­gie­rung unter Mini­ster­prä­si­den­tin Gior­gia Melo­ni sorgt für Anfein­dun­gen, aber auch Inter­es­se. Ver­schie­de­ne ita­lie­ni­sche Stim­men sol­len eine dif­fe­ren­zier­te­re Sicht­wei­se erlau­ben, als sie die ein­sei­ti­ge Bericht­erstat­tung im deut­schen Sprach­raum ermög­licht. Heu­te soll Car­lo Frec­ce­ro Raum gege­ben wer­den. Frec­ce­ro ist einer der füh­ren­den Medi­en­pro­fis in Ita­li­en. Er hofft auf Ver­än­de­run­gen durch die neue Regie­rung,
Der handgeschriebene Brief von Papst Franziskus an die "Transfrau" Alessia Nobile.
Genderideologie

Papst schreibt an Transgender-Freund

(Rom) Es geht um Ales­sia Nobi­le, laut eige­ner Defi­ni­ti­on „Trans­frau“, die im Homo-Monat von Papst Fran­zis­kus nach der Gene­ral­au­di­enz am 21. Juni emp­fan­gen wur­de. Damals war noch nicht bekannt, daß der Emp­fang von Homo- und Trans­se­xu­el­len inzwi­schen eine wöchent­li­che Pra­xis im Vati­kan ist.
Fast-Kardinal Lucas van Looy SDB (rechts) mit Kardinal Danneels (Mitte) und Bischof Bonny
Nachrichten

Van Looys geheimer Kardinalsring

(Rom) Die Liste der Kurio­si­tä­ten des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats ist um eine Epi­so­de rei­cher: Lucas van Looy, der eme­ri­tier­te Bischof von Gent in Bel­gi­en, der im ver­gan­ge­nen Mai von Fran­zis­kus zum Kar­di­nal ernannt wor­den war, dann aber dar­auf ver­zich­te­te, erhielt von Fran­zis­kus den­noch geheim sei­nen Kardinalsring.
Hintergrund

Pax Liturgica – die Zukunft gehört der Tradition

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de fand in Rom die dies­jäh­ri­ge inter­na­tio­na­le Wall­fahrt der Tra­di­ti­on ad Petri sedem statt. Der Höhe­punkt war wie seit 2012 die Zele­bra­ti­on des hl. Meß­op­fers im über­lie­fer­ten Ritus im Peters­dom. Im Rah­men des mehr­tä­gi­gen Pro­gramms fand auch auf höch­stem Niveau die Tagung Pax Lit­ur­gi­ca statt, zu der sich im Päpst­li­chen Patri­sti­schen Insti­tut
Wird durch die Synodensynodalität die Weltkirche zur Anerkennung von Priesterinnnen (Diakoninnen) und Homosexualität gedrängt?
Nachrichten

Wird Synodalitätssynode zu Frauenpriestertum und Homosexualität hingelenkt?

(Rom) Die Bischofs­syn­ode über die Syn­oda­li­tät wird zur Ein­falls­pfor­te für eine Viel­zahl hete­ro­do­xer Theo­rien und For­de­run­gen. Mit der Ver­öf­fent­li­chung des Arbeits­pa­piers für die kon­ti­nen­ta­le Syn­oden­pha­se liegt der Beweis schwarz auf weiß vor. Nicht anders war es abseh­bar, da der Anstoß dazu vom „Syn­oda­len Weg“ der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz kam. Frau­en­prie­ster­tum und Homo­se­xua­li­tät bil­den die Speer­spit­ze des
Msgr. Vincenzo Paglia verteidigt Mazzucatos Ernennung nicht durch eine Klärung ihrer Abtreibungshaltung, sondern durch Wegschauen und Ausblenden. Das kostet die Kirche Glaubwürdigkeit.
Lebensrecht

„Sie ist gut vorbereitet und wird sich mit Wirtschaftsfragen befassen“ – Erzbischof Paglia verteidigt weiterhin Mazzucatos Ernennung

(Rom) Erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia, Prä­si­dent der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben und Papst-Ver­­trau­ter, ver­tei­digt wei­ter­hin die Ernen­nung der Öko­no­min Maria­na Maz­zuca­to zum Mit­glied der Aka­de­mie durch Papst Fran­zis­kus. Das erin­nert an einen frü­he­ren Fall in der Kir­che rund um die Liturgiereform.
Anzeige
Die Apostasie führte in den Sumpf. Eine mysteriöse Geschichte ist bis heute ungeklärt.
Genderideologie

Familienpastoral im pädophilen Dunstkreis: die Gezinsgroepen im Norden Belgiens (1994–2014)

Von Fer­di­nand Boi­schot Der Nor­den Bel­gi­ens, ein Glied­staat des König­reichs Bel­gi­en, jetzt umgangs­sprach­lich und offi­zi­ell Vla­an­de­ren (Flan­dern) oder Vlaams Gewest (Flä­mi­sche Regi­on) genannt, ist wohl welt­weit eines der Gebie­te, das frü­her von der Katho­li­zi­tät beson­ders stark und tief durch­tränkt war, aber heut­zu­ta­ge fast völ­lig vom katho­li­schen Glau­ben abge­fal­len ist. Gera­de nach dem und auch durch
Nachrichten

Rechtzeitig spenden, um Lücken zu vermeiden

Heu­te möch­te ich mich nach lan­ger Zeit wie­der in eige­ner Sache an Sie wen­den. In den ver­gan­ge­nen Mona­ten kam der Spen­den­fluß lei­der etwas ins Stocken. Die Fol­ge war, daß die Sei­te vom Her­aus­ge­ber jeweils zu Monats­be­ginn für eini­ge Tage abge­schal­tet wer­den muß­te, solan­ge bis die nöti­gen Mit­tel für den Betrieb ein­ge­langt waren. Das ist natür­lich