Anfang November wurde bekannt, daß auf der Insel al-Sinniyah in den Arabischen Emiraten eine Klosteranlage entdeckt wurde. Es handelt sich nicht um einen Einzelfall.
Hintergrund

Vergangenes Christentum am Persischen Golf

(Abu Dha­bi) Anfang Novem­ber wur­de auf der Insel al-Sin­­ni­y­ah ein Mönchs­klo­ster aus vor­is­la­mi­scher Zeit ent­deckt. Die Mel­dung fand im Rah­men der Bericht­erstat­tung über die Fuß­ball­welt­mei­ster­schaft im benach­bar­ten Katar eini­ge Auf­merk­sam­keit. Dabei han­delt es sich nicht um die erste Ent­deckung die­ser Art und bestä­tigt, wie weit sich das Chri­sten­tum an den Rän­dern der ara­bi­schen Halb­in­sel bereits
Der autobiographische Film "Reste un peu" erzählt die Bekehrung von Gad Elmaleh vom Judentum zur katholischen Kirche.
Nachrichten

„Bleib ein bißchen“, Gad Elmalehs Bekehrung vom Judentum zum Christentum

Der Kino­start von „Reste un peu“ („Bleib ein biß­chen“) in Frank­reich, in dem der dort berühm­te fran­­zö­­sisch-maro­k­­ka­­ni­­sche Komi­ker Gad Elma­leh erzählt, wie die Got­tes­mut­ter ihn auf sei­nem lan­gen Bekeh­rungs­weg beglei­tet hat, wur­de vor allem in der jüdi­schen Welt kon­tro­vers auf­ge­nom­men. Der Grund? Der Jude Gad Elma­leh wur­de Christ. Der Film erzählt die Bedeu­tung von Lour­des
Seit 2006 entsteht am Stadtrand von Doha die "Church City". In diesem kontrollierten Bereich dürfen die Christen in Katar ihre Religion praktizieren.
Nachrichten

Menschenrechte in Katar? Doch niemand fragt nach der Religionsfreiheit

(Doha) Die Fuß­ball­welt­mei­ster­schaft in Katar wur­de am ver­gan­ge­nen Sonn­tag ange­pfif­fen. In ihrem Zusam­men­hang ist viel zu hören von Pro­te­sten, weil Frau­en in Katar weni­ger Rech­te haben als Män­ner, weil Wan­der­ar­beit­neh­mer trotz eini­ger von der Regie­rung ein­ge­führ­ter Refor­men immer noch ihren Arbeit­ge­bern aus­ge­lie­fert sind, weil homo­se­xu­el­les Ver­hal­ten mit Gefäng­nis bestraft wird, weil es kei­ne gewerk­schaft­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­frei­heit
In der Hostienbäckerei der Karmelitinnen von Havanna konnte die Arbeit wiederaufgenommen werden.
Nachrichten

Mehlspenden für Kubas Karmelitinnen

(Havan­na) Die Kir­che auf Kuba erhält Mehl­spen­den und kann die Her­stel­lung von Obla­ten wie­der­auf­neh­men. Der Insel­staat der Kari­bik lei­det unter einer Man­gel­wirt­schaft, die auch Mehl betrifft. Die Hosti­en­bäcke­rei der Kar­me­li­tin­nen muß­te den Betrieb ein­stel­len. Katho​li​sches​.info berich­te­te darüber.
Im maronitischen Deir Al-Ahmar (Rotes Kloster) über der Bekaa-Ebene entsteht der größte Rosenkranz der Welt.
Nachrichten

Der größte Rosenkranz der Welt entsteht im Libanon

(Bei­rut) Mel­dun­gen von Rosen­­kranz-Super­la­ti­­ven gab es schon eini­ge. Der Liba­ne­si­sche Rosen­kranz schlägt aber alle Rekor­de. In Deir El-Ahm­ar in der Bekaa-Ebe­­ne, zwei Auto­stun­den von Bei­rut ent­fernt, ent­steht ein ein­zig­ar­ti­ger Rosen­kranz, dem so schnell nichts die Bezeich­nung als „größ­ter Rosen­kranz der Welt“ strei­tig machen dürfte.
Anzeige
Gleison De Paula Souza als Seminarist und Mitglied der Don-Orione-Kongregation 2014 bei Papst Franziskus in Santa Marta.
Nachrichten

Ehemaliger Seminarist wird Sekretär des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben

(Rom) Ver­ei­ni­gun­gen von Prie­stern, die die Kir­che ver­las­sen und gehei­ra­tet haben, bit­ten seit meh­re­ren Jahr­zehn­ten um eine Art „Amne­stie“, um ihr Prie­ster­tum wie­der­auf­neh­men zu kön­nen – aller­dings ohne ihren neu­en Lebens­stand auf­zu­ge­ben. Eine gestern erfolg­te vati­ka­ni­sche Per­so­nal­ent­schei­dung könn­te sie freuen.