Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

John Henry Newman, Vorbild und Begleiter für uns Christen heute

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Heu­te möch­te von mei­nem Besuch in Groß­bri­tan­ni­en berich­ten. Die Rei­se stand unter dem Leit­wort „Das Herz spricht zum Her­zen“. Die­sen Wahl­spruch hat John Hen­ry New­man bei sei­ner Kar­di­nals­er­he­bung für sein Wap­pen gewählt. Ich hat­te die gro­ße Freu­de, in die­sen Tagen, die ich in New­mans Hei­mat ver­brin­gen durf­te, zum Her­zen der Men­schen
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Hl. Klara von Assisi – „Wahrhaft glücklich, mit allen Fasern des Herzens Christus anzuhangen“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! In der Rei­he der Kate­che­sen über gro­ße Frau­en­ge­stal­ten der Kir­che im Mit­tel­al­ter möch­te ich heu­te die hl. Kla­ra vor­stel­len. Sie war Zeit­ge­nos­sin des hl. Franz von Assi­si und grün­de­te im 13. Jahr­hun­dert den weib­li­chen Zweig der fran­zis­ka­ni­schen Ordens­fa­mi­lie. Ange­spornt vom Vor­bild des hl. Franz, hat auch Kla­ra mit 18 Jah­ren dem
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Hl. Hildegard – Alles Irdische ist Zeichen für eine übernatürliche Wirklichkeit

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Vori­ge Woche habe ich über das Leben der hei­li­gen Hil­de­gard von Bin­gen gespro­chen. Heu­te möch­te ich die Kate­che­se über die­se bedeu­ten­de Frau­en­ge­stalt des Mit­tel­al­ters fort­set­zen. Hil­de­gard, die 1098 ver­mut­lich in Ber­mers­heim in der Pfalz gebo­ren wur­de, war schon als acht­jäh­ri­ges Mäd­chen dem klö­ster­li­chen Leben über­eig­net wor­den. Sie wur­de die Vor­ste­he­rin ihrer
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Hl. Hildegard von Bingen, eine große deutsche Frau – Die Kirche braucht den weiblichen Genius

(Castel Gan­dol­fo) In sei­ner Kate­che­se erin­ner­te Papst Bene­dikt XVI. das Apo­sto­li­sche Schrei­ben Mulie­ris dignitatem, das Papst Johan­nes Paul II. im Maria­ni­schen Jahr 1988 ver­öf­fent­lich­te über die wert­vol­le Rol­le, die die Frau­en im Leben der Kir­che spiel­ten und spie­len.  Bei­spiel­haft sprach der Hei­li­ge Vater über „eine der gro­ßen deut­schen Frau­en“, die hei­li­ge Hil­de­gard von Bin­gen. Wört­lich
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Augustinus für die Ungläubigen: Habt keine Angst vor der Wahrheit

Mit Freu­de grü­ße ich alle Gäste deut­scher Spra­che, vor allem die Teil­neh­mer am Feri­en­la­ger in Ostia. Ostia erin­nert uns an Augu­sti­nus und sei­ne Mut­ter Moni­ka, die dort gestor­ben ist, und erin­nert uns so dar­an, daß für unser Leben, für uns als Chri­sten die Hei­li­gen nicht Tote sind, son­dern Weg­be­glei­ter, die mit uns gehen. Mir selbst
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Maximilian Kolbe – Zeuge des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, die sich tyrannischer Macht entgegenstellt

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Einen herz­li­chen Gruß rich­te ich an die deutsch­spra­chi­gen Pil­ger und Besu­cher und hei­ße beson­ders die vie­len Jugend­li­chen aus dem Feri­en­la­ger in Ostia will­kom­men. Am näch­sten Sams­tag bege­hen wir den Gedenk­tag des bekann­ten Mär­ty­rer­prie­sters Maxi­mi­li­an Maria Kol­be. Ihr wißt, er ist frei­wil­lig in den Hun­ger­bun­ker gegan­gen und hat damit in der Höl­le
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

„Ich werde eher sterben, als die Eucharistie mir wegnehmen zu lassen“ – Das Martyrium des hl. Tarzisius, Schutzpatron der Ministranten

Lie­be Mini­stran­ten, lie­be Freun­de, lie­be deutsch­spra­chi­ge Pil­ger, will­kom­men hier in Rom! Mit euch grü­ße ich den Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Tar­cis­io Ber­to­ne; er heißt Tar­cis­io wie euer Patron. Ihr habt ihn freund­li­cher­wei­se ein­ge­la­den, und er, der den Namen des hei­li­gen Tar­zi­si­us trägt, freut sich, daß er mit unter den Mini­stran­ten der Welt und unter den deut­schen Mini­stran­ten sein
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Menschwerdung Gottes Mittelpunkt der Schöpfung und der Heilsgeschichte

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! In der heu­ti­gen Audi­enz möch­te ich den seli­gen Johan­nes Duns Sco­tus vor­stel­len. Die geo­gra­phi­schen Koor­di­na­ten des Lebens die­ses mit­tel­al­ter­li­chen Fran­zis­ka­ner­theo­lo­gen, der 1308 mit 43 Jah­ren in Köln gestor­ben ist, fin­den wir in einer alten Inschrift auf sei­nem Grab, wo es heißt: »Eng­land hat ihn auf­ge­nom­men; Frank­reich hat ihn unter­rich­tet; Köln in
Anzeige
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

„…man lernte, Priester zu sein“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Vor kur­zem ist das Prie­ster­jahr zu Ende gegan­gen, durch das uns der hei­li­ge Pfar­rer von Ars und ande­re hei­li­ge Prie­ster als Vor­bil­der und Für­spre­cher beglei­tet haben. Heu­te möch­te ich eine wei­te­re Prie­ster­ge­stalt vor­stel­len, deren 150. Todes­tag wir genau vor einer Woche began­gen haben: Es ist der hei­li­ge Giu­sep­pe Cafas­so. 1811 in
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Durch den Glauben und mit Hilfe der Vernunft kann der Mensch die Existenz Gottes erkennen

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Die heu­ti­ge Kate­che­se wid­me ich noch ein­mal dem hei­li­gen Tho­mas von Aquin und möch­te dabei auf eini­ge Aspek­te sei­nes Gedan­ken­guts ein­ge­hen. Das Mei­ster­werk sei­ner rei­fen Jah­re ist die Sum­ma der Theo­lo­gie. Sie ist auf­ge­baut in der Metho­de der „quae­stio“: Fra­gen, Ein­wän­de, Ant­wort, Lösung der Pro­ble­me. Es han­delt sich um wirk­li­che Fra­gen,