Das Buch von Michael Onfray "Theorie der Diktatur" bietet das Instrumentarium zur Analyse und Demaskierung politischer Propaganda, die der Errichtung einer Diktatur dient.
Christenverfolgung

Michel Onfray, Theorie der Diktatur

Von Wolf­ram Schrems* Der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Michel Onfray ist eine schil­lern­de Per­sön­lich­keit. Er hat in Frank­reich vie­le „Fans“ und vie­le Geg­ner. Onfray ist nach eige­nen Anga­ben Athe­ist, ande­rer­seits bedau­ert er die Ent­christ­li­chung des Chri­sten­tums, die Ver­än­de­run­gen durch das II. Vati­ca­num und die Isla­mi­sie­rung Euro­pas. Nicht alles ist bei ihm streng genom­men wider­spruchs­frei. Eine Sache ist
Der Jesuit Pater Stephen Chow Sau-yan wurde von Papst Franziskus zum neuen Bischof von Hongkong ernannt. Daß es erst im dritten Anlauf klappte, zeigt, wie schwierig die Lage ist.
Christenverfolgung

Zwischen Hongkong, Peking, Rom und Untergrund

Gestern ernann­te Papst Fran­zis­kus einen neu­en Bischof von Hong­kong. Mehr als zwei Jah­re war der Bischofs­stuhl vakant, seit Bischof Micha­el Yeung Ming-cheung am 3. Janu­ar 2019 über­ra­schend ver­stor­ben ist. Wer aber ist der neue Bischof Ste­phen Chow Sau-yan?
Peking kümmert sich nicht um das Geheimabkommen mit dem Heiligen Stuhl, sondern macht, was es will. Das jüngste Beispiel.
Christenverfolgung

Priester „für die Olympischen Winterspiele“ – Chinas Umgang mit dem Geheimabkommen

(Peking) Msgr. Joseph Guo Jin­cai, ein frü­her exkom­mu­ni­zier­ter regi­me­hö­ri­ger, schis­ma­ti­scher Bischof in der Volks­re­pu­blik Chi­na, der im Zuge des Geheim­ab­kom­mens zwi­schen dem Vati­kan und Peking vom Hei­li­gen Stuhl als recht­mä­ßi­ger Diö­ze­san­bi­schof aner­kannt wur­de, weih­te heu­te drei Neu­prie­ster für ein ande­res Bis­tum, ohne die dafür zustän­di­gen Bischö­fe zu kon­sul­tie­ren. Pater Ber­nar­do Cer­vel­lera vom Päpst­li­chen Insti­tut für
Das totalitäre kommunistische Regime in der Volksrepublik China duldet keinen Bereich, der nicht kontrolliert und überwacht wird und sich fügt.
Christenverfolgung

Peking fordert von Priestern „Liebe zur Partei“

(Peking) Das chi­ne­si­sche Regime ver­langt mit einem neu­en Dekret von den Prie­stern „Lie­be zur Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei“. Die Inter­na­tio­na­le Gesell­schaft für Men­schen­rech­te IGFM mit Sitz in Frank­furt am Main spricht von einer wei­te­ren „tota­li­tä­ren Maß­nah­me zur Ein­schrän­kung der Reli­gi­ons­frei­heit“ und von einer „tota­len Kon­trol­le der Religionsausübung“.
Kardinalstaatssekretaer Parolin
Christenverfolgung

Parolin: „Es gibt eine Ebene in der Kirche, die nicht geändert werden kann“

(Madrid) Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin gab Cade­na COPE ein Inter­view, das gestern von die­sem spa­ni­schen Radio­sen­der, der sich im Besitz der Spa­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz befin­det, aus­ge­strahlt wur­de. Der ober­ste Diplo­mat der Römi­schen Kurie sprach die Lage der katho­li­schen Kir­che in der Volks­re­pu­blik Chi­na an, woll­te aber nicht von Spal­tun­gen spre­chen, obwohl sich dort eine rom­treue und eine
Chinas Kommunistische Partei feiert 2021 ihren 100. Geburtstag und will die verfolgten Christen zwingen, ihre Henker zu feiern.
Christenverfolgung

100 Jahre Kommunistische Partei Chinas – 1921–2021

2021 jährt sich zum 100. Mal die Grün­dung zahl­rei­cher kom­mu­ni­sti­scher Par­tei­en. 1921 wur­den Vor­po­sten der bol­sche­wi­sti­schen Revo­lu­ti­on in Ita­li­en, Spa­ni­en, Bel­gi­en, Luxem­burg, Schwe­den und der Schweiz errich­tet, aber auch in Kana­da und vor allem in Chi­na. Am 23. Juli 1921 wur­de in Shang­hai die Kom­mu­ni­sti­sche Par­tei Chi­nas (KPCh) gegrün­det. Seit 1949 kon­trol­liert sie die von
Chinas Kommunisten legen totalitär Hand darauf, wer Priester werden darf und wer nicht.
Christenverfolgung

Nur mehr regimehörige Seminaristen zur Priesterweihe zugelassen

(Rom) Das kom­mu­ni­sti­sche Regime der Volks­re­pu­blik Chi­na erteilt dem Hei­li­gen Stuhl eine schal­len­de Ohr­fei­ge. Obwohl im ver­gan­ge­nen Herbst das Geheim­ab­kom­men zwi­schen Rom und Peking über die Bischofs­er­nen­nun­gen ver­län­gert wur­de, wer­den in Chi­na am 1. Mai neue Bestim­mun­gen über den Kle­rus in Kraft tre­ten, die Ernen­nun­gen ohne Betei­li­gung des Hei­li­gen Stuhls vorsehen.
Anzeige
In Nicaragua wird die Kirche verfolgt. Schaut der Heilige Stuhl weg, weil es sich um ein sozialistisches Regime handelt?
Christenverfolgung

Kirche in Nicaragua verfolgt von Freunden des Papstes

(Mana­gua) Das san­di­ni­sti­sche Regime hat vier katho­li­sche Prie­ster des Lan­des ver­wie­sen. Gestern wur­de bekannt, daß auch dem sal­va­do­ria­ni­schen Fran­zis­ka­ner­pa­ter José Javier Lemus die Rück­kehr nach Nica­ra­gua ver­wei­gert wur­de. In den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten wur­den min­de­stens vier Prie­ster aus­ge­wie­sen oder ihnen die Ein­rei­se ver­wei­gert. „Die Stim­me der Kir­che, die Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen anpran­gert, soll zum Schwei­gen gebracht werden.“