Kein Bild
Christenverfolgung

Die „Familiencharta“ von Manif pour tous – Verpflichtung für Politiker

(Paris) Manif pour tous heißt die der­zeit span­nend­ste Bür­ger­rechts­be­we­gung Europas.Der sozia­li­sti­schen Char­ta der Lai­ci­té von Staats­prä­si­dent Fran­çois Hol­lan­de setzt sie nun die Char­ta der Fami­lie ent­ge­gen und kon­zen­triert sich auf die Kom­mu­nal­wah­len Ende März und die Euro­pa­wah­len Ende Mai.
Kein Bild
Christenverfolgung

Berufungsverfahren für Asia Bibi auf unbestimmte Zeit verschoben

(Laho­re) Der für heu­te ange­setz­te Beginn des Beru­fungs­ver­fah­rens gegen die paki­sta­ni­sche Chri­stin Asia Bibi wur­de auf unbe­stimm­te Zeit ver­scho­ben. Grund für den uner­war­te­ten „Auf­takt“ war das Nicht­er­schei­nen eines Rich­ters. Wann das Ver­fah­ren zwei­ten Gra­des begin­nen wird, ist nicht bekannt. Asia Bibi, Katho­li­kin, Mut­ter von fünf Kin­dern, wur­de im Juni 2009 wegen angeb­li­cher Belei­di­gung Moham­meds und
Kein Bild
Christenverfolgung

Untergrundbischof Fan Zhongliang gestorben – 30 Jahre Lager, 20 Jahre Hausarrest

(Peking) Am Sonn­tag ver­starb 96jährig in der Volks­re­pu­blik Chi­na der katho­li­sche Unter­grund­bi­schof Joseph Fan Zhon­gliang von Shang­hai. Bischof Fan war 1985 von Papst Johan­nes Paul II. zum Bischof-Koa­d­­ju­tor von Shang­hai ernannt wor­den. Eine Ernen­nung, die von der kom­mu­ni­sti­schen Regie­rung nie aner­kannt wur­de. Bischof Fan ver­brach­te 30 Jah­re sei­nes Lebens im Gefäng­nis und in Lagern und
Kein Bild
Christenverfolgung

Berufungsverhandlung im Fall Asia Bibi beginnt

(Laho­re) Seit Juni 2009 sitzt die Chri­stin und fünf­fa­che Fami­li­en­mut­ter Asia Bibi in Paki­stan im Gefäng­nis. Im Novem­ber 2010 wur­de sie im ersten Grad wegen Belei­di­gung Moham­meds zum Tode ver­ur­teilt. Am 17. März beginnt in Laho­re das Berufungsverfahren.
Kein Bild
Christenverfolgung

Antichristlicher Pogrom: Urteil gegen Massenvergewaltiger einer Ordensfrau

(Neu Delhi) Beim anti­christ­li­chen Pogrom von 2008 im indi­schen Bun­des­staat Oris­sa wur­de die katho­li­sche Ordens­schwe­ster Mee­na Bar­wa Opfer einer Mas­sen­ver­ge­wal­ti­gung durch Hin­du­ex­tre­mi­sten. Das indi­sche Distrikt­ge­richt von Cut­tack fäll­te am Vor­mit­tag ein umstrit­te­nes Urteil. Drei Ange­klag­te wur­den ver­ur­teilt, sechs freigesprochen.
Kein Bild
Christenverfolgung

Al-Qaida kündigt erstes Magazin für westliche Dschihadisten an – „Terrorisiert eure“ Gastländer

(Lon­don) Al-Qai­­da, die seit Jah­ren bekann­te­ste Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on der Welt kün­digt die Ver­öf­fent­li­chung einer Inter­net­sei­te in eng­li­scher Spra­che an. Ziel ist es, die west­li­chen Dschi­ha­di­sten, mos­le­mi­sche Ein­wan­de­rer nach West­eu­ro­pa, mehr noch deren Söh­ne und Enkel dazu zu bewe­gen, gegen ihre west­li­chen Gast­staa­ten zu kämp­fen, deren Staats­bür­ger vie­le bereits sind.
Kein Bild
Christenverfolgung

Syrische Ordensfrauen frei – Von Bischöfen und Priestern fehlt jede Spur

(Damas­kus) Die drei­zehn grie­chisch-ortho­­do­­xen syri­schen Ordens­frau­en, die sich seit dem 3. Dezem­ber 2013 in der Gewalt von Isla­mi­sten befan­den, sind frei. Die Frei­las­sung erfolg­te gegen Mit­ter­nacht vom Sams­tag auf Sonn­tag. Der Durch­bruch gelang durch die Ver­mitt­lung der Sicher­heits­chefs des Liba­nons und von Katar. Die Ordens­frau­en leb­ten die ver­gan­ge­nen Mona­te in einer von der Al-Nus­ra-Miliz kon­trol­lier­ten
Kein Bild
Christenverfolgung

„Annagate“ erschüttert Frankreich – Junge Russin erpreßt, Manif pour tous auszuspionieren

(Paris) In Frank­reich spricht man vom Anna­ga­te: der Fall einer jun­gen Frau, die für den Staat die Bür­ger­rechts­be­we­gung Manif pour tous aus­spio­nie­ren soll­te. „Weißt Du, wir lie­ben die KGB-Metho­den“. Fran­­çois-Xavier Bel­la­my, der Vize­bür­ger­mei­ster von Ver­sailles erklärt, wie er der jun­gen Frau gehol­fen hat und klagt den Staat an: „Im Frank­reich Hol­lan­des genügt es, nicht einer
Anzeige
Kein Bild
Christenverfolgung

Hamas-Verbot in Ägypten gut auch für Palästinenser – Sinai-Halbinsel von Hamas kontrolliert

(Kai­ro) Der bekann­te Nah­ost-Exper­te und ägyp­ti­sche Jesu­it, Pater Samir Kha­lil Samir, nimmt in sei­nem jüng­sten Auf­satz für Asia­news zum Hamas-Ver­­­bot durch die ägyp­ti­sche Regie­rung Stel­lung. Ein Ver­bot, das auch für die Palä­sti­nen­ser „gut“ sei, so Pater Samir. Durch „mehr oder weni­ger gehei­me Abkom­men“ hat­te Mus­lim­bru­der Moha­med Mur­si als Staats­prä­si­dent Ägyp­tens Tei­le der Sinai-Hal­b­in­­sel der Hamas