Papst Franziskus saß in der Krypta des Mailänder Domes vor dem ausgesetzten Allerheiligsten: "Er kniete nicht, saß, legte nicht einmal den Pileolus ab und nahm keine Gebetshaltung ein"
(Mailand) Im Rahmen seines heutigen Mailand-Besuches und dem Treffen mit dem Klerus des Erzbistums im Mailänder Dom verbrachte Papst Franziskus einige Zeit vor dem Allerheiligsten. „Er kniet nicht nieder, sondern setzt sich auf einen schönen Sessel umgeben von anderen Prälaten, die stehen …“ Mit diesen Worten kritisierte der Journalist Antonio Socci die Szene, die von verschiedener Seite Kritik provozierte.
Anzeige
Die traditionsverbundene Seite Messa in latino fügte noch einige Anmerkungen hinzu. Ihr Schriftleiter übte dabei Kritik an der Haltung von Franziskus vor dem Allerheiligsten, wie sie von dieser Seite in den vier Jahren dieses Pontifikats in dieser Schärfe noch nicht geäußert wurde.
„Der Papst besucht das Allerheiligste nicht auf dem Hauptaltar (was eine gute und richtige Gelegenheit gewesen wäre, der würdigen Anbetung Gottes, Höhepunkt der Liturgie und des Kultus, Sichtbarkeit zu verschaffen), sondern in der Krypta, fast so, als würde es sich um eine Privatsache handeln, die man im Verborgenen macht und in Eile.
Ein Betschemel wurde nicht einmal bereitgestellt. Das heißt: Der Zeremonienmeister des Domes hatte Anweisung, ihn erst gar nicht aufzustellen. Der Papst will den Betschemel nicht benutzen und einen solchen offenbar nicht einmal in seiner Nähe haben.
Franziskus hat sich vor dem Allerheiligsten nicht einmal den weißen Pileolus abgenommen. Dabei wurde er einst Soli Deo genannt, weil man ihn nur vor Gott im Altarsakrament ablegt.
Ausdruck und Körperhaltung, die nicht gefalteten Hände, haben angezeigt, daß der Papst nicht in betender und anbetender Haltung vor den Herrn trat, gerade so, als habe ihn der im Programm vorgesehene Zwischenstopp in der Krypta genervt. Der Blick scheint apathisch, als würde er Gott im Allerheiligsten gar nicht sehen.
Franziskus vor dem Allerheiligstes: „Apathischer Blick, keine Gebetshaltung“
Papst Franziskus scheint nicht die Absicht zu hegen, Akte der Anbetung Gottes setzen zu wollen, wie sie nur Gott gebühren. Er kniet sich nicht nieder, das ist bekannt (er leide, heißt es, aber nicht offiziell). Aber zu sitzen statt zu stehen, den Pileolus nicht abzunehmen und die Hände nicht zu falten? Nein, meines Erachtens glaubt er nicht an die Realpräsenz!
Am Gründonnerstag werden wir es sehen.
Es ist zwecklos: Man sagt mir, ich müsse diesen Papst lieben und respektieren. Es gelingt mir einfach nicht, ihn zu lieben. Und ihn zu respektieren, fällt mir schwer.
Er wird von Rechts wegen Papst sein, aber er ist es nicht in seiner Amtsausübung zu heiligen und zu lehren. Vielleicht ist er Papst nur in der Regierung (darin, die Franziskaner der Immakulata unter kommissarische Verwaltung zu stellen und rechtgläubige Bischöfe abzusetzen, homosexuelle Priester zu schützen und Arbeiterpriester zu befördern).
Die christliche Caritas ist verdienstvoll, wenn sie aus Liebe zu Christus geschieht. Ohne Christus ist sie nur atheistische Sozialhilfe.“
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
Der Appell von Bischof Athanasius Schneider an Papst Franziskus sorgt für weltweites Aufsehen. Darin fordert einer der profiliertesten Bischöfe der Welt das Kirchenoberhaupt auf, sich helfen zu lassen und die Irrtümer zu korrigieren, die sich in seinem Pontifikat ausbreiten konnten, teils durch Franziskus selbst gefördert. Diesen Appell äußerte Msgr. Schneider in einem Video-Interview mit dem …
Die Gesellschaft Tradition, Familie und Privateigentum (TFP) schlägt Alarm wegen der von Papst Franziskus für Oktober einberufenen Amazonassynode. Das Denken hinter der Synode sei noch viel schlimmer, als bisher gedacht. Hier die Stellungnahme: Anzeige
Von Aldo Maria Valli* Anzeige Mit seinem Interview mit Fabio Fazio hat der Papst die Liquidierung der katholischen Kirche eingeläutet. Er sagte, daß ihm die Vorstellung gefällt, daß die Hölle leer ist. „Eine persönliche Sache von mir, kein Dogma“, fügte er hinzu, als wollte er die Aussage damit weniger schwerwiegend machen. Aber er ist der Papst, …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Nur mit Ihrer Hilfe
Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.