
Das beschnittene Fronleichnamsfest
(Rom/Berlin) Morgen ist Fronleichnam, ein ganz und gar katholisches Hochfest. Doch wegen der Corona-Maßnahmen der Bischöfe kann es nur eingeschränkt gefeiert werden.
(Rom/Berlin) Morgen ist Fronleichnam, ein ganz und gar katholisches Hochfest. Doch wegen der Corona-Maßnahmen der Bischöfe kann es nur eingeschränkt gefeiert werden.
(Rom) Auch Argentiniens Bischofskonferenz erließ „präventive Maßnahmen“, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Alltagsbegegnungen zeigen, welche Verunsicherung in der Bevölkerung entstanden ist, die in Mitteleuropa durch Medien und Regierungen herbeigeführt wurde. Anstatt Risikogruppen zu benennen, für diese und gegenüber diesen klare Verhaltensweisen zu empfehlen und Jagd auf das Virus zu machen, werden flächendeckende Einschränkungen …
(Rom/London) Das Gemeinsame ist wichtig, doch manchmal macht der Unterschied… den Unterschied. Während Papst Franziskus auf das traditionelle Fronleichnamsfest in diesem Jahr ganz verzichtete, zelebrierte Kardinal Francis Arinze das katholischste aller Hochfeste in London im überlieferten Ritus.
(Madrid) In der Nacht vom 9. auf den 10. März drangen unbekannte Täter in die Pfarrkirche San Rafael Arnaiz Sanchinarro in Madrid ein und raubten das Allerheiligste. Erzbischof und Pfarrei rufen zur Sühne auf.
Die Eucharistie war immer die bevorzugte Zielscheibe der Kirchenhasser. Die Eucharistie faßt die Kirche zusammen. Wie ein Passionistentheologe schrieb: „Sie verkörpert alle geoffenbarten Wahrheiten, ist die einzige Gnadenquelle, die Vorwegnahme der Seligkeiten und Zusammenfassung aller Wunder der Allmacht“.((Don Enrico Zoffoli: Eucaristia o nulla (Eucharistie oder nichts), Edizioni Segno, Udine 1994, S. 70.))
„Wir müssen darüber nachdenken, wie wir die Kommunion spenden.“
(Wien) Die Lutheraner feiern Martin Luther und 500 Jahre Reformation. Die Diözese feierte eifrig mit und die Fronleichnamsprozession im überlieferten Ritus mußte über die Klinge springen. Offenbar um das ökumenische Ereignis nicht zu stören.
(Rom) Filmaufnahmen aus dem Jahr 1933 zeigen die Fronleichnamsprozession mit Papst Pius XI. auf dem Petersplatz in Rom. Der Papst wird als Oberster Priester, der anbetend Fürbitte für die ihm anvertraute katholische Gemeinschaft und Gesellschaft vor dem Allerheiligsten Sakrament des Altares hält in den Petersdom getragen.
(Rom) Die römische Fronleichnamsliturgie, besonders die eucharistische Prozession, scheint Papst Franziskus nicht sonderlich zu behagen. Zu keinem anderen Fest neben dem Gründonnerstag nahm er mehr und revolutionärere Eingriffe vor. 750 Jahre Fronleichnamsprozession in Rom mit einigen Unterbrechungen
(Mailand) Im Rahmen seines heutigen Mailand-Besuches und dem Treffen mit dem Klerus des Erzbistums im Mailänder Dom verbrachte Papst Franziskus einige Zeit vor dem Allerheiligsten. „Er kniet nicht nieder, sondern setzt sich auf einen schönen Sessel umgeben von anderen Prälaten, die stehen …“ Mit diesen Worten kritisierte der Journalist Antonio Socci die Szene, die von …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.