Der Papst und Israels Präsident: Die Wahrheit hinter der Audienz

Der moralische Kompaß der Kirche


Papst Leo XIV. empfing gestern Israels Staatspräsident Isaac Herzog in Audienz. Der Heilige Stuhl legte wert auf die Feststellung, daß es sich um keine Einladung handelte, sondern Herzog darum ersucht hatte.
Papst Leo XIV. empfing gestern Israels Staatspräsident Isaac Herzog in Audienz. Der Heilige Stuhl legte wert auf die Feststellung, daß es sich um keine Einladung handelte, sondern Herzog darum ersucht hatte.

Am 4. Sep­tem­ber 2025 emp­fing Papst Leo XIV. den israe­li­schen Prä­si­den­ten Isaac Her­zog zu einer offi­zi­el­len Audi­enz im Vati­kan. Wäh­rend die Welt mit wachen Augen auf das Gesche­hen im Nahen Osten blickt, wur­de die­ses Tref­fen von man­cher Sei­te als sym­bol­träch­ti­ger Akt dar­ge­stellt – doch die Wahr­heit liegt tie­fer und ver­dient eine Einordnung.

Anzei­ge

Zunächst zur Fak­ten­la­ge: Ent­ge­gen der Dar­stel­lung aus dem Umfeld des israe­li­schen Prä­si­den­ten Her­zog war es nicht Papst Leo XIV., der eine Ein­la­dung aus­ge­spro­chen hat­te. Viel­mehr stell­te das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt unmiß­ver­ständ­lich klar, daß Audi­en­zen für Staats­ober­häup­ter „auf deren Wunsch“ erfol­gen – eine deut­li­che Rich­tig­stel­lung gegen den Ver­such, das Tref­fen als päpst­li­ches Wohl­wol­len zu deu­ten oder gar zu instru­men­ta­li­sie­ren. Daß Her­zog nach der Kor­rek­tur behaup­te­te, die Ein­la­dung sei vom „ver­stor­be­nen Papst Fran­zis­kus“ gekom­men, ver­mit­tel­te den Ein­druck eines diplo­ma­ti­sches Nach­spiels mit zwei­fel­haf­tem Beigeschmack.

Die katho­li­sche Kir­che – durch die Stim­me des neu­en Pap­stes Leo XIV. – hat sich in der Nah­ost­fra­ge als mora­li­sche Instanz gezeigt. In einer Zeit, in der die Stim­men der Ver­nunft im Getö­se von Rake­ten, Pro­pa­gan­da, Des­in­for­ma­ti­on und ideo­lo­gi­schen Gra­ben­kämp­fen oft unter­ge­hen, spricht der Vati­kan eine kla­re Spra­che: Frei­heit für die Gei­seln von Hamas, ein sofor­ti­ger Waf­fen­still­stand, huma­ni­tä­re Hil­fe für die not­lei­den­de Bevöl­ke­rung in Gaza – und das alles im Licht des inter­na­tio­na­len huma­ni­tä­ren Rechts.

Dabei spart der Hei­li­ge Stuhl nicht mit Kri­tik – weder gegen­über Hamas noch gegen­über Isra­el. Wäh­rend Hamas durch den bar­ba­ri­schen Angriff am 7. Okto­ber 2023, bei dem 1.200 Men­schen ermor­det und 251 als Gei­seln ver­schleppt wur­den, jeg­li­che mora­li­sche Legi­ti­mi­tät ver­spielt hat, gerät auch Isra­el zuneh­mend unter Druck. Die har­ten Wor­te des Pap­stes über kol­lek­ti­ve Bestra­fung, Zwangs­ver­trei­bun­gen und den Ver­dacht auf Völ­ker­mord zei­gen, daß die Kir­che nicht bereit ist, Unrecht als Ant­wort auf Unrecht zu akzep­tie­ren und mit dem Man­tel der poli­ti­schen Oppor­tu­ni­tät zu verdecken.

Eines der von Isra­els Prä­si­dent Isaac Her­zog auf X ver­öf­fent­lich­ten Fotos von der Audi­enz. Leo XIV. zeigt auf allen einen auf­fäl­lig ern­sten Gesichtsausdruck

Papst Leo XIV. behaup­te­te nicht, daß Isra­el einen Völ­ker­mord durch­führt. Er bezeich­ne­te die Angrif­fe Isra­els in Gaza als „unmo­ra­lisch“ und „unver­hält­nis­mä­ßig“ und for­der­te eine Unter­su­chung, um fest­zu­stel­len, ob sie den Tat­be­stand des Völ­ker­mor­des dar­stel­len. Damit steht der Ver­dacht zumin­dest im Raum.

Dabei beton­te der Papst offen­bar auch gestern beson­ders die Rol­le der Chri­sten im Nahen Osten. Inmit­ten eines Kon­flikts zwi­schen jüdisch-israe­li­scher Staats­ge­walt auf der einen Sei­te und isla­mi­sti­schen Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen wie Hamas auf der ande­ren Sei­te ste­hen sie oft schutz­los da – als klei­ne Min­der­heit, als Ziel­schei­be, als Mah­ner zur Ver­söh­nung und mit beein­drucken­der Stand­haf­tig­keit. 1945 waren nach 1200 Jah­ren isla­mi­scher Herr­schaft noch 21 Pro­zent der Ein­woh­ner Jeru­sa­lems Chri­sten. 75 Jah­re nach Grün­dung des Staa­tes Isra­el und des dadurch herr­schen­den Nah­ost-Kon­flik­tes sind es nur noch 1,8 Pro­zent. Der Vati­kan beton­te im Gespräch mit Her­zog, wie es heißt, die Bedeu­tung der christ­li­chen Gemein­den vor Ort. Ihre Schu­len, Kran­ken­häu­ser und sozia­len Wer­ke sind Leucht­tür­me der Hoff­nung in einer Regi­on, die all­zu oft von Haß und Zer­stö­rung geprägt ist.

Wäh­rend Prä­si­dent Her­zog in sei­nen öffent­li­chen Stel­lung­nah­men nach der Audi­enz den Papst lob­te, ver­schwieg er auf­fäl­lig die kla­ren Mah­nun­gen des Vati­kans. Isra­el kann sich aber nicht auf die christ­li­che Unter­stüt­zung beru­fen, wenn es gleich­zei­tig die huma­ni­tä­ren Appel­le der Kir­che ignoriert.

Leo XIV. zeig­te sich bemüht, die Kir­che und sei­ne Per­son in die­sem Kon­flikt nicht instru­men­ta­li­sie­ren zu las­sen. Weder durch ein­sei­ti­ge Nar­ra­ti­ve aus Tel Aviv, noch durch die töd­li­che Ideo­lo­gie isla­mi­sti­scher Grup­pen. Der Papst, wie es in Rom heißt, habe betont, daß der ein­zi­ge Weg zu einem gerech­ten Frie­den über die Wahr­heit, das Mit­ge­fühl und den Mut zur Gerech­tig­keit führe.

Beim offi­zi­el­len Foto­ter­min zeig­te Leo XIV. eine auf­fal­lend ern­ste Miene. 

Anders als sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus folg­te der regie­ren­de Papst dem für einen Staats­be­such vor­ge­se­he­nen Pro­to­koll und trug über der wei­ßen Sou­ta­ne ein Rochett und eine rote Mozet­ta. So ist es für beson­de­re, licht­lit­ur­gi­sche offi­zi­el­le Anläs­se vor­ge­se­hen. Die Art der Mozet­ta ändert sich gemäß der Jah­res­zeit. Gestern trug Leo XIV. eine rote Mozet­ta aus Sei­de, wie das Hof­pro­to­koll es für den Som­mer vor­sieht.
Im Win­ter ist eine rote Mozet­ta mit wei­tem Her­me­lin­be­satz vor­ge­se­hen und wäh­rend der Oste­r­ok­tav eine wei­ße Mozet­ta aus Damast mit wei­ßem Hermelin.

Die Farb­sym­bo­lik kom­bi­niert die rote Far­be der Mozet­ta, die für das Blut Chri­sti, das Opfer und das Lei­den steht und dar­an erin­nert, daß der Papst auch Stell­ver­tre­ter Chri­sti auf Erden ist, mit dem Weiß des Rochetts und der Sou­ta­ne, die auf die Rein­heit und Unschuld Chri­sti hinweist. 

Text: Andre­as Thiel
Bild: VaticanMedia/​X (Screen­shots)

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*