Papst Franziskus ernennt ausschließlich progressive Theologen als Berater des Glaubensdikasteriums

Lehrirrtümer sollen nicht mehr verfolgt werden. Die Dissenstheologie der 70er Jahre ist im Heiligen Offizium angekommen


Wird die einstige Glaubenskongregation zwischen Papst Franziskus und Kardinal Victor Manuel "Tucho" Fernández erdrückt?
Wird die einstige Glaubenskongregation zwischen Papst Franziskus und Kardinal Victor Manuel "Tucho" Fernández erdrückt?

Die neu­en Con­sul­to­ren des Dik­aste­ri­ums für die Glau­bens­leh­re gehö­ren aus­schließ­lich dem pro­gres­si­ven Spek­trum an, und sie wur­den gezielt aus­ge­wählt. Damit ist zu rech­nen, daß sie die katho­li­sche Moral­leh­re ver­än­dern wer­den, beson­ders zu den The­men Emp­fäng­nis­ver­hü­tung, Homo­se­xua­li­tät und Ehe.

Anzei­ge

Von Ste­fa­no Fontana*

Die neu­en Con­sul­to­ren des Dik­aste­ri­ums für die Glau­bens­leh­re sind ernannt wor­den, und die Wahl fiel über­wie­gend zugun­sten der pro­gres­si­ven Theo­lo­gie aus. Das Rück­grat der neu­en Con­sul­to­ren bil­den Theo­lo­gen, die die Enzy­kli­ka Veri­ta­tis sple­ndor von Johan­nes Paul II. immer wie­der in Fra­ge gestellt haben; die die Neue­run­gen von Amo­ris lae­ti­tia vor­be­rei­tet und unter­stützt haben; die die Aus­sa­gen der Kir­che zu Ehe und Sexua­li­tät ändern wol­len; Theo­lo­gen, die Hum­a­nae vitae für refor­mier­bar hal­ten; die Lie­be in einem wei­ten Sin­ne und als einen Pro­zeß ver­ste­hen, der alle auf­nimmt, wobei zugrun­de gelegt wird, daß eini­ge wei­ter und ande­re weni­ger weit sein kön­nen, aber nie­mand aus­ge­schlos­sen wird; daß sie ganz im Ein­klang mit den syn­oda­len For­de­run­gen der Neo­kir­che ste­hen; daß sie viel von Gewis­sen und Unter­schei­dung spre­chen und ihnen die­sel­be Bedeu­tung bei­mes­sen, die das natür­li­che und gött­li­che Gesetz im mora­li­schen Leben hat; und daß sie den Begriff des Natur­rechts ableh­nen und ihn allen­falls als Sedi­men­ta­ti­on der vie­len histo­risch auf­ein­an­der fol­gen­den Unter­schei­dungs­ak­te interpretieren.

Es fin­den sich unter ihnen histo­ri­sche Ver­tre­ter des theo­lo­gi­schen Pro­gres­si­vis­mus, ins­be­son­de­re in der Moral­theo­lo­gie, wie Ari­sti­de Fuma­gal­li. Auch Mau­ri­zio Chio­di, der 2022 in einem in einer Deho­nia­ner-Zeit­schrift ver­öf­fent­lich­ten Arti­kel sag­te, daß die Leh­re von Hum­a­nae vitae geän­dert wer­den kön­ne, wur­de zum Bera­ter ernannt. Der Name Chio­di ist sehr bedeut­sam, weil er eng mit den Ereig­nis­sen am Insti­tut Johan­nes Paul II. für Stu­di­en über Ehe und Fami­lie ver­bun­den ist, wo er als Dozent von Mai­land nach Rom wech­sel­te. Man kann sagen, daß er das Sym­bol die­ser „Ope­ra­ti­on“ von Fran­zis­kus und Erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia ist, die dar­auf abzielt, die Leh­re von Johan­nes Paul II. zu die­sen The­men end­gül­tig zu besei­ti­gen und die Phy­sio­gno­mie des Insti­tuts, das er woll­te und das sei­nen Namen trug, zu verändern.

Die­je­ni­gen, die die­se Ereig­nis­se auf­merk­sam ver­folgt haben, waren wahr­schein­lich von sei­ner Ernen­nung zum Bera­ter des Dik­aste­ri­ums von Prä­fekt Fernán­dez nicht über­rascht. Es gibt vie­le ande­re, von Pier Davi­de Guen­zi, einem Moral­theo­lo­gen, der den Vor­sitz der Ver­ei­ni­gung der Moral­theo­lo­gen inne­hat, über Anto­nio Sta­glianò, der der Päpst­li­chen Aka­de­mie für Theo­lo­gie vor­steht, bis hin zu Gia­co­mo Canob­bio, der sich eine „demo­kra­ti­sche Kir­che“ im Sin­ne einer poli­ti­schen Demo­kra­tie wünscht, und sogar eini­ge histo­ri­sche Grö­ßen wie Basi­lio Petrà. Wir haben nicht die Absicht, eine Liste zu erstel­len, aber es ist klar, daß die Aus­wahl sehr sorg­fäl­tig getrof­fen wur­de. Wir kön­nen bereits im vor­aus wis­sen, daß ein erheb­li­cher Pro­zent­satz der Bera­ter dafür ist, die Leh­re der Kir­che über Emp­fäng­nis­ver­hü­tung, Homo­se­xua­li­tät, Ehe, ehe­li­che Lie­be, Theo­lo­gie des Lei­bes und die katho­li­sche Moral im all­ge­mei­nen grund­le­gend zu ändern. Und wir wis­sen das, weil sie es bereits getan und dar­über geschrie­ben haben und genau des­halb ernannt wurden.

In der all­ge­mei­nen Vor­stel­lung denkt jeder von uns, wenn wir vom Dik­aste­ri­um für die Glau­bens­leh­re hören, an so etwas wie das alte Hei­li­ge Offi­zi­um. Natür­lich wis­sen wir, daß es nicht mehr so heißt und auch kei­ne Kon­gre­ga­ti­on mehr ist, aber wir stel­len uns vor, daß es etwas von der Tra­di­ti­on und der Auto­ri­tät bewahrt hat, etwas, das mit der Ver­tei­di­gung der Leh­re, mit der Anpran­ge­rung von Abir­run­gen, mit der War­nung der Gläu­bi­gen vor Ver­fäl­schun­gen der Wahr­heit sowohl im Bereich des Natur­rechts als auch im Bereich der geof­fen­bar­ten Wahr­heit ver­bun­den ist.

Neh­men wir als Bei­spiel die Zeit die­ses Dik­aste­ri­ums wäh­rend des Pon­ti­fi­kats von Johan­nes Paul II. und unter der Lei­tung von Kar­di­nal Ratz­in­ger. Im Ver­gleich zu frü­her gab es nur weni­ge direk­te Ver­ur­tei­lun­gen, aber es wur­den vie­le offi­zi­el­le Doku­men­te zur Klä­rung heik­ler Fra­gen erstellt. Die Gläu­bi­gen den­ken immer noch so: Ver­ur­tei­lun­gen von Theo­lo­gen und Ver­öf­fent­li­chun­gen, die von der Leh­re abwei­chen, spie­len kei­ne Rol­le, aber zumin­dest lehr­mä­ßi­ge Klar­stel­lun­gen muß es wei­ter­hin geben. Nun ist das aber nicht mehr der Fall, und wer das noch glaubt, der irrt. Die Bedeu­tung die­ser ehe­ma­li­gen Kon­gre­ga­ti­on hat sich gewan­delt und ist nun zu einer Anre­gung für theo­lo­gi­sche For­schung gewor­den, die auf Ver­än­de­rung abzielt.

Fran­zis­kus hat­te es in sei­nem per­sön­li­chen Brief an Kar­di­nal Vic­tor Manu­el Fernán­dez anläß­lich sei­ner Ernen­nung zum Prä­fek­ten des Dik­aste­ri­ums gesagt: Es ist not­wen­dig, die „unmo­ra­li­schen Metho­den“ der Ver­ur­tei­lung zu ver­mei­den, die in der Ver­gan­gen­heit ange­wandt wur­den, Lehr­irr­tü­mer nicht mehr zu ver­fol­gen, son­dern die theo­lo­gi­sche For­schung zu för­dern, das Cha­ris­ma der Theo­lo­gen zu sti­mu­lie­ren, die nicht einer „Schreib­tisch-Theo­lo­gie“ fol­gen, und alle Phi­lo­so­phien zu nut­zen, ohne eine aus­zu­schlie­ßen. Nie­mand darf also vom Dik­aste­ri­um ein end­gül­ti­ges Wort zu einer kon­tro­ver­sen Fra­ge erwar­ten, son­dern das Gegen­teil: die Infra­ge­stel­lung von Gewiß­hei­ten und die Eröff­nung von kon­tro­ver­sen Fra­gen. In der Tat, wenn wir alle bis­her von Fernán­dez (und von Fran­zis­kus) unter­zeich­ne­ten Doku­men­te unter­su­chen, sehen wir, daß sie dar­auf abzie­len, zu ver­un­si­chern und nichts mehr zu bestä­ti­gen, sie sind pro­vo­ka­tiv und manch­mal sogar skan­da­lös. Das neue Glau­bens­dik­aste­ri­um lädt nicht dazu ein, an das zu glau­ben, was es sagt, son­dern zu wider­spre­chen, und zu die­sem Zweck ernennt es die­je­ni­gen zu Bera­tern, die bis gestern die Theo­lo­gen des Dis­sen­ses waren. Es scheint, daß die Pro­te­ste der sieb­zi­ger Jah­re den Palast des Hei­li­gen Offi­zi­ums erreicht haben und von dort aus den Anspruch erhe­ben, (wider­sprüch­lich) nor­ma­tiv zu sein.

Wir glau­ben nicht, daß die Con­sul­to­ren unbe­deu­tend sind. Sie sind wich­ti­ger als die Mit­glie­der des Dik­aste­ri­ums selbst, so wie beim Zwei­ten Vati­ca­num die Theo­lo­gen wich­ti­ger waren als die Kon­zils­vä­ter. Natür­lich spre­chen wir nicht von allen Con­sul­to­ren, aber wer eine Ahnung davon hat, wie der Hei­li­ge Stuhl arbei­tet, weiß, daß es Con­sul­to­ren gibt, die nicht kon­sul­tiert wer­den, und ande­re, die kon­sul­tiert wer­den. Letz­te­res ist sicher­lich der Fall bei der Grup­pe der pro­gres­si­ven Theo­lo­gen, die gera­de ernannt wurde.

Ste­fa­no Fon­ta­na, Direk­tor des Inter­na­tio­nal Obser­va­to­ry Car­di­nal Van Thu­an for the Social Doc­tri­ne of the Church; zu sei­nen jüng­sten Publi­ka­tio­nen gehö­ren „La nuo­va Chie­sa di Karl Rah­ner“ („Die neue Kir­che von Karl Rah­ner. Der Theo­lo­ge, der die Kapi­tu­la­ti­on vor der Welt lehr­te“, Fede & Cul­tu­ra, Vero­na 2017), gemein­sam mit Erz­bi­schof Pao­lo Cre­pal­di von Tri­est „Le chia­vi del­la que­stio­ne socia­le“ („Die Schlüs­sel der sozia­len Fra­ge. Gemein­wohl und Sub­si­dia­ri­tät: Die Geschich­te eines Miß­ver­ständ­nis­ses“, Fede & Cul­tu­ra, Vero­na 2019), „La filoso­fia cri­stia­na“ („Die christ­li­che Phi­lo­so­phie. Eine Gesamt­schau auf die Berei­che des Den­kens“, Fede & cul­tu­ra, Vero­na 2021).

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: VaticanNews/MiL/Vatican.va (Screen­shots

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!